Frau vor Büchern© Pixa­bay | sil­via­ri­ta

Was ich gerne als Erst­se­mes­ter ge­wusst hätte

von Jas­min Rohde

Wie heißt es so schön? Hin­ter­her ist man immer schlau­er - und das be­reits nach dem ers­ten Se­mes­ter. Ge­ra­de zu Be­ginn des Stu­di­ums ist man ner­vös und auf­ge­regt. Es be­ginnt ein neuer Le­bens­ab­schnitt und so viel Neues kommt auf einen zu. Man macht neben den guten Er­fah­run­gen ge­ra­de am An­fang auch Feh­ler, aus denen man lernt. Wir haben dir ein paar hilf­rei­che Tipps zu­sam­men­ge­stellt, die dir den Stu­di­en­start er­leich­tern.

1. Stu­die­ren­den­aus­weis

Er soll­te zu dei­nen wich­tigs­ten Kar­ten im Porte­mon­naie ge­hö­ren: Dein Stu­die­ren­den­aus­weis. Man kann damit nicht nur Türen an der Fach­hoch­schu­le öff­nen, son­dern auch in der Mensa essen oder er­hält Ra­batt in ei­ni­gen Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Wenn du dei­nen Stu­die­ren­den­aus­weis ver­lierst, musst du 15 € für einen neuen Aus­weis be­zah­len. Daher soll­test du immer dar­auf ach­ten, die Karte dabei zu haben und für das ak­tu­el­le Se­mes­ter zu va­li­die­ren. Die Va­li­die­rungs­au­to­ma­ten fin­dest du bei­spiels­wei­se im Ein­gangs­be­reich von C18, im Un­ter­ge­schoss des gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­des oder auch im Foyer von C13.

Studierendenausweis©S. Pe­ter­sen
Soll­te zu dei­nen wich­tigs­ten Kar­ten zäh­len: Der Stu­die­ren­den­aus­weis.

2. C12-La­by­rinth

Und wo wir ge­ra­de schon bei Ge­bäu­den sind: C12 ist wohl unter den Stu­die­ren­den der End­geg­ner aller Ge­bäu­de der Fach­hoch­schu­le. Wenn du dach­test, dass du schon ein­mal in einem ir­re­füh­ren­den La­by­rinth warst, hast du C12 noch nicht be­sucht. Daher der Tipp: Falls du Ver­an­stal­tun­gen in dem Ge­bäu­de haben soll­test, plan genug Zeit ein, um dei­nen Raum zu fin­den. So kommst du immer recht­zei­tig zu dei­nen Ver­an­stal­tun­gen.

Studierende vor Gebäude C12©F. Co­ring
Das wohl ir­re­füh­rends­te Ge­bäu­de auf dem Cam­pus: C12.

3. In­ter­dis­zi­pli­nä­re Wo­chen

Man hört ge­ra­de in den ers­ten Wo­chen des Stu­di­ums sehr viele neue Be­grif­fe, un­terand­e­rem die IDW, die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen an der Fach­hoch­schu­le. Stu­die­ren­de sol­len 10 Credits im ge­sam­ten Stu­di­um bei ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen sam­meln – klingt leicht. Aber auf­ge­passt: Viele Ver­an­stal­tun­gen geben nur we­ni­ge Credit­points oder auch teil­wei­se gar keine. Des­halb hier der Tipp: Ver­su­che di­rekt zu Be­ginn des Stu­di­ums viele IDW-Ver­an­stal­tun­gen zu be­su­chen und Credits zu sam­meln. Zum Ende des Stu­di­ums wird es meist etwas zeit­in­ten­si­ver und da bist du dann even­tu­ell froh, wenn du mehr Zeit für das Stu­di­um hast oder auch IDW-Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen kannst, die keine Credits brin­gen, dich aber den­noch in­ter­es­sie­ren.

Eine Präsentationssituation©Pe­xels
Die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen bie­ten jedes Se­mes­ter unter an­de­rem span­nen­de Work­shops, Ex­kur­sio­nen und Vor­trä­ge.

4. Das Steck­do­sen Pro­blem

Auch wich­tig zu wis­sen ist, dass es nicht in jedem Hör­saal aus­rei­chend Steck­do­sen für jeden Stu­die­ren­den gibt. Daher soll­test du am bes­ten immer dar­auf ach­ten, einen aus­rei­chend ge­la­de­nen Akku für dei­nen Lap­top, IPad oder Ähn­li­ches zu haben. Und falls der Akku doch mal den Geist auf­ge­ben soll­te, dann ver­su­che so früh wie mög­lich vor dei­ner Ver­an­stal­tung im Hör­saal zu sein, damit du einen Platz in einer Reihe mit Steck­do­sen­leis­ten er­wischst. Wer zu­erst kommt, mahlt zu­erst.

Steckdosen©Pe­xels
Aus­rei­chend Akku ist es­sen­zi­ell für Vor­le­sun­gen und Se­mi­na­re.

5. Mo­dul­da­ten­bank/Cur­ri­cu­lum

Um dich schon ein­mal auf dein be­vor­ste­hen­des Se­mes­ter vor­zu­be­rei­ten, kannst du dich in der Mo­dul­da­ten­bank der Fach­hoch­schu­le mit den kom­men­den In­hal­ten und Art der Prü­fungs­leis­tun­gen ver­traut ma­chen. Auch ein Blick in das Cur­ri­cu­lum dei­nes Stu­di­en­gangs hilft, einen Über­blick der Mo­du­le zu be­kom­men. Und wenn du schon dabei bist, kannst du in dem Zuge auch be­reits ent­spre­chen­de Ord­ner auf dei­nem Lap­top oder Ipad an­le­gen, um deine No­ti­zen ge­ord­net für das kom­men­de Se­mes­ter ab­zu­le­gen.

Frau mit Laptop und Tasse©Adobe Stock
Um dich auf dein Se­mes­ter vor­zu­be­rei­ten, kannst du schon mal einen Blick in die Mo­dul­da­ten­bank der Fach­hoch­schu­le Kiel rein­wer­fen.

6. E-Mail-Wei­ter­lei­tung

Eine sehr prak­ti­sche Sache ist die Wei­ter­lei­tung dei­ner Stu­die­ren­den-E-Mails an deine pri­va­te Mail­adres­se. So er­hältst du alle wich­ti­gen E-Mails schnell und ein­fach, am bes­ten auf dei­nem Handy und wirst recht­zei­tig über mög­li­che Aus­fäl­le von Ver­an­stal­tun­gen oder an­de­re wich­ti­ge The­men in­for­miert. Denn es kann schnell pas­sie­ren, dass man ein paar Tage nicht in sein Mail­post­fach der FH Kiel rein­schaut und wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen nicht be­kommt. Eine An­lei­tung zur Ein­rich­tung die­ser Wei­ter­lei­tung fin­dest du auf der Web­site.

Tasten mit dem Wort E-Mail©Pe­xels
Mit einer E-Mail Wei­ter­lei­tung ver­passt du keine wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen.

7. Ersti-Ver­an­stal­tun­gen schät­zen

Fällt es dir schwer, neue Leute ken­nen zu ler­nen oder so­zia­le Kon­tak­te zu knüp­fen? Damit bist du de­fi­ni­tiv nicht al­lein. Soll­test du aus die­sem Grund die Ver­an­stal­tun­gen ge­ra­de zu Be­ginn des Stu­di­ums sau­sen las­sen? Nein! Denn diese sind der beste Ort, um mit an­de­ren leicht in Kon­takt zu kom­men. Deine Kom­mi­li­to­nen sind in der glei­chen Si­tua­ti­on wie du und sind froh, wenn sie sich mit je­man­den aus­tau­schen kön­nen. Au­ßer­dem ein Ge­heim­tipp: Diese Ver­an­stal­tun­gen sind prima dafür ge­eig­net, um Stu­die­ren­de dei­nes Stu­di­en­gangs aus hö­he­ren Se­mes­tern ken­nen­zu­ler­nen. Es ist immer gut je­man­den zu ken­nen, der be­reits die ers­ten Se­mes­ter hin­ter sich hat. Von die­sen Per­so­nen kann man sich den ein oder an­de­ren Tipp holen. Und viel­leicht lernst du ja sogar di­rekt zu Be­ginn dei­nen ganz per­sön­li­chen Study-Buddy ken­nen, mit der/dem du das Stu­di­um mit links meis­terst. Denn ge­teil­tes Leid ist nur hal­bes Leid.

DJ auf Party©Kiel­Re­gi­on
Ein guter Ort zum Con­nec­ten: Ersti-Ver­an­stal­tun­gen.

8. Stay hy­dra­ted

Du hast einen lan­gen Uni-Tag vor dir und keine Lust auf einen schwe­ren Ruck­sack durch schwe­re, volle Was­ser­fla­schen? Kein Pro­blem – schau ein­fach mal im gro­ßen Hör­saal­ge­bäu­de oder auch im Ge­bäu­de C12 vor­bei. Dort fin­dest du Was­ser­au­to­ma­ten, an denen du deine Fla­sche mit ge­kühl­tem Was­ser auf­fül­len kannst. Mit oder ohne Koh­len­säu­re, wie du es am liebs­ten magst.

Wasserglas©Pe­xels
Ge­ra­de im stres­si­gen Uni-All­tag soll­test du das Trin­ken nicht ver­ges­sen.

9. Kaf­fee und Bun­ker-D

Und für alle Kaf­fee­lieb­ha­ber: Im Bun­ker-D gibt es nicht nur den güns­tigs­ten Kaf­fee auf dem ge­sam­ten Cam­pus, son­dern auch noch mit Ha­fer­milch! Na­tür­lich kannst du dir auch an­statt Kaf­fee Tee holen oder auch Kakao. Man kann aber im Bun­ker-D nicht nur Ge­trän­ke ge­nie­ßen, es gibt auch di­ver­se Kunstau­stel­lun­gen und sogar ein Kino. Al­lein aus die­sen Grün­den ist der Bun­ker-D der Fach­hoch­schu­le Kiel de­fi­ni­tiv einen Be­such wert.

Bunker-D©H. Boerm
Immer einen Be­such wert: Der Bun­ker-D der Fach­hoch­schu­le Kiel.

10. Sport­lich durchs Stu­di­um

Neben dem Uni-Stress soll­test du für einen ent­span­nen­den Aus­gleich sor­gen. Hier­für eig­net sich ge­ra­de Sport sehr gut, um sich vom vie­len Sit­zen in den Vor­le­sun­gen zu er­ho­len. Jedes Se­mes­ter bie­tet die Fach­hoch­schu­le die ver­schie­dens­ten Sport­ar­ten und Sport­kur­se im Rah­men des Hoch­schul­sports an. Für einen fai­ren Preis kannst du dich im Ten­nis oder Judo pro­bie­ren, oder dich ent­span­nen bei einem Yoga-Kurs. Viel­leicht tanzt du lie­ber, auch das ist mög­lich. In­for­mie­re dich am bes­ten über das Sport­an­ge­bot, das jedes Se­mes­ter neu ver­öf­fent­licht wird. Au­ßer­dem kannst du auch Kurse an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni in Kiel be­le­gen. Dort gibt es eine noch grö­ße­re Aus­wahl an Sport­ar­ten. Und an­sons­ten noch der wich­tigs­te Tipp zum Schluss: Stress dich nicht zu sehr, son­dern geh öfter mal an die fri­sche Luft und ge­nie­ße dein Stu­di­um am Meer!

Kletternde Frau©Un­s­plash
Der Hoch­schul­sport bie­tet jedes Se­mes­ter ein viel­fäl­ti­ges Kurs­an­ge­bot an.
© Fach­hoch­schu­le Kiel