Ein Mann© Pri­vat

Beste Aus­sich­ten für Off­shore-In­ge­nieur*innen

von Joa­chim Kläschen

Im Ge­spräch mit Joa­chim Kläschen spricht Jonas Sten­dorf von sei­nem be­ruf­li­chen Wer­de­gang, sei­ner ab­wechs­lungs­rei­chen Ar­beit bei der Ree­de­rei O.S. En­er­gy und den at­trak­ti­ven Mög­lich­kei­ten, die In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren in sei­nem Be­rufs­feld of­fen­ste­hen.

Herr Sten­dorf, Sie ar­bei­ten für die O.S. En­er­gy GmbH in Glück­stadt. Was ist das für ein Un­ter­neh­men?

O.S. En­er­gy ist eine Ree­de­rei, die auf Schif­fe für den Off­shore-Be­reich spe­zia­li­siert ist. Un­se­re Schif­fe sind so­wohl im Off­shore-Um­welt­mo­ni­to­ring als auch bei Küs­ten- und Off­shore-Bau­pro­jek­ten im Ein­satz. Dabei über­neh­men sie viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben. Wir sind so­wohl in En­er­gie-Pro­jek­ten – wie Off­shore-Wind, Off­shore-Öl und Off­shore-Gas – aktiv. Aber un­se­re Schif­fe er­le­di­gen auch Auf­trä­ge bei der See­bett­ver­mes­sung und der Kampf­mit­tel­or­tung. In­ge­nieur­bü­ros für Off­shore-Pro­jek­te, En­er­gie­ver­sor­ger oder Wind­park-Be­trei­ber kön­nen un­se­re Schif­fe und Spe­zia­lis­ten char­tern, um Pro­jek­te durch­zu­füh­ren.

Seit wann sind Sie für O.S. En­er­gy tätig und in wel­chem Be­reich?

Ich bin seit 2016 bei O.S. En­er­gy. Als Tech­ni­scher Lei­ter bin ich ver­ant­wort­lich für tech­ni­sche Pro­jekt­ab­wick­lun­gen, die In­stand­hal­tung und Re­pa­ra­tur der Schiffs­flot­te sowie die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Klas­si­fi­ka­ti­ons­ge­sell­schaf­ten, Kun­den, Werf­ten, Zu­lie­fe­rern und Be­hör­den.

Wie ver­lief ihr be­ruf­li­cher Wer­de­gang und wie hat ihr Be­rufs­weg Sie in das Un­ter­neh­men ge­führt?

Nach einer ab­ge­schlos­se­nen Lehre als In­dus­trie­me­cha­ni­ker und einem ab­ge­bro­che­nen Schiffs­ma­schi­nen­bau-Stu­di­um habe ich 2016 ohne einen aka­de­mi­schen Ab­schluss bei O.S. En­er­gy an­ge­fan­gen. Zu­nächst habe ich als Schiffs­tech­ni­ker mit mei­ner Qua­li­fi­ka­ti­on Mo­to­ren und Sys­te­me der Schif­fe ge­war­tet und in Stand ge­setzt.

Wäh­rend mei­ner Tä­tig­keit bot mir O.S. En­er­gy die Mög­lich­keit und Un­ter­stüt­zung, neben der Ar­beit mein Stu­di­um wie­der auf­zu­neh­men. So bin ich aus dem Un­ter­neh­men an die Hoch­schu­le ge­kom­men, also den Weg in der ent­ge­gen­ge­setz­ten Rich­tung ge­gan­gen (lacht). Mein Stu­di­um der Off­shore-An­la­gen­tech­nik (OAT) [ab 2022 Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en (EOE)] an der FH Kiel konn­te ich auf­grund der bei mei­nem ers­ten Stu­di­um er­wor­be­nen, art­ver­wand­ten Credit-Points ver­kür­zen.

Nach mei­nem Ab­schluss habe ich bei O.S. En­er­gy dann als Tech­ni­cal Su­per­in­ten­dent ge­ar­bei­tet. Durch einen Per­so­nal­wech­sel wurde im Fe­bru­ar 2019 die Stel­le des Tech­ni­schen Lei­ters frei und mir an­ge­bo­ten. Ich habe diese Her­aus­for­de­rung an­ge­nom­men und es nicht be­reut (lacht).

Im Team von O.S. En­er­gy ar­bei­ten meh­re­re Ab­sol­ven­ten der FH Kiel. Aus wel­chen Stu­di­en­rich­tun­gen kom­men sie und was ma­chen diese Mit­ar­bei­ter heute bei O.S. En­er­gy?

Wir be­schäf­ti­gen der­zeit drei FH-Alum­ni des Stu­di­en­gangs Off­shore-An­la­gen­tech­nik (ab 2022 Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en). Alle haben in un­se­rem Un­ter­neh­men ihre The­sis ge­schrie­ben und hat­ten Zweit­prü­fer aus un­se­rem Un­ter­neh­men. Sie ar­bei­ten in den Po­si­tio­nen ‚Tech­ni­sche Lei­tung‘, ‚HQSE Su­per­in­ten­dent‘ und ‚Tech­ni­cal Su­per­in­ten­dent‘. Ein wei­te­rer OAT-Ab­sol­vent der FH Kiel hat bei uns ein Prak­ti­kum ab­sol­viert und seine Ba­che­lor-The­sis ge­schrie­ben. Er hat sich al­ler­dings zu einem Mas­ter-Stu­di­um ent­schlos­sen.

Sind Ab­sol­vent*innen nach ihrer Ein­schät­zung gut auf den Ein­stieg in den Beruf vor­be­rei­tet oder gibt es Fä­hig­kei­ten und Skills, die Sie sich aus­ge­präg­ter wünsch­ten?

Ich kann­te die Off­shore-In­dus­trie ja be­reits, bevor ich zum Stu­di­um an die FH Kiel kam. Ich hatte zu dem Zeit­punkt be­reits meh­re­re Ein­sät­ze in Off­shore-Wind­parks und -Bohr­fel­dern hin­ter mir. Ich hatte quasi das Glück, viel von dem, was im Stu­di­um ver­mit­telt wird, be­reits mit ei­ge­nen Augen ge­se­hen zu haben. Daher denke ich, ich kann die Qua­li­tät be­ur­tei­len. Der Stu­di­en­gang OAT bie­tet durch die Viel­zahl von Wahl­mo­du­len eine sehr gute Mög­lich­keit, sich wäh­rend des Stu­di­ums zu spe­zia­li­sie­ren. Ich habe zum Bei­spiel Off­shore-Bau­werks­be­rech­nung, sys­tem­tech­ni­sche Fä­cher und Off­shore-Spe­zi­al­schif­fe als Aus­rich­tung ge­wählt und habe die Aus­bil­dung als sehr gut und pra­xis­ori­en­tiert emp­fun­den.

Im ver­gan­ge­nen und in die­sem Jahr habe ich zudem in zwei OAT-Stu­di­en­fä­chern an der FH Gast­vor­le­sun­gen ge­hal­ten. Ich sehe das als eine Mög­lich­keit, den Stu­die­ren­den aus der Pra­xis der Off­shore-In­dus­trie zu be­rich­ten und meine Er­fah­run­gen zu tei­len. Ich freue mich, dass die Fach­hoch­schu­le mir und an­de­ren Ex­ter­nen diese Mög­lich­kei­ten bie­tet. Doch am Ende pro­fi­tie­ren von die­ser Pra­xis­sicht vor allem die Stu­die­ren­den!

Bie­ten Sie in­ter­es­sier­ten Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, als Werks­stu­die­ren­de oder im Rah­men von Pro­jekt­ar­bei­ten Pra­xis­er­fah­run­gen zu sam­meln?

Ja! Wir be­schäf­ti­gen re­gel­mä­ßig Werks­stu­die­ren­de, die dann ihre The­sis schrei­ben und bei uns ihr Prak­ti­kum ab­sol­vie­ren. Ich, wie auch die Un­ter­neh­mens­füh­rung, sehen das als eine Win-Win-Si­tua­ti­on an: Un­se­re The­men für die The­sis-Pro­jek­te kom­men immer aus der Pra­xis, so dass die Stu­die­ren­den in ihrer Ab­schluss­ar­beit etwas Ak­tu­el­les, In­ter­es­san­tes und Greif­ba­res in der Ab­schluss­ar­beit be­ar­bei­ten. Auf der an­de­ren Seite brin­gen die Er­geb­nis­se uns als Firma auch einen Nut­zen.

Wie be­ur­tei­len Sie die Zu­kunfts­aus­sich­ten ihrer Bran­che und damit auch die Be­rufs­aus­sich­ten von FH-Ab­sol­ven­tin­nen und -Ab­sol­ven­ten des Stu­di­en­gangs OAT?

Sehr gut! Es gibt in mei­nen Augen für die Zu­kunft kaum wich­ti­ge­re Auf­ga­ben als die re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gung. In der An­fangs­pha­se der Off­shore-Wind­ener­gie konn­ten wir auf die Er­kennt­nis­se zu­rück­grei­fen, die wir zuvor in den Be­rei­chen Off­shore-Öl und Off­shore-Gas ge­sam­melt haben. Mitt­ler­wei­le haben wir im Be­reich Off­shore-Wind so viel ge­lernt, dass wir uns dar­auf fo­kus­sie­ren kön­nen, ef­fi­zi­en­te­re neue Pro­jek­te durch­zu­füh­ren. Doch auch bei Öl und Gas gibt es noch Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern, etwa im Rück­bau oder auch der ef­fi­zi­en­te­ren Ex­plo­ra­ti­on und För­de­rung. Alles in allem ist ‚Off­shore‘ ein in­ter­es­san­tes, brei­tes und an­spruchs­vol­les Be­tä­ti­gungs­feld für In­ge­nieu­re – jetzt und in der Zu­kunft.

© Fach­hoch­schu­le Kiel