Eine Menschengruppe© I. Best­mann
Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten des Fach­be­reichs Agar­wirt­schaft im Fe­bru­ar 2024.

Ab­sol­ven­ten­fei­er am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft der FH Kiel

von Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft

Bei sei­ner Ab­sol­ven­ten­fei­er ehrte der Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel am 9. Fe­bru­ar 2024 ins­ge­samt 34 Ba­che­lors und 4 Mas­ters of Sci­ence. Die­ser be­son­de­re Tag stand je­doch nicht nur im Zei­chen der aka­de­mi­schen Leis­tun­gen und der er­folg­rei­chen Stu­di­en­ab­schlüs­se, son­dern es wur­den auch zwei ge­schätz­te Mit­glie­der des Kol­le­gi­ums ver­ab­schie­det.

Eine Menschengruppe©I. Best­mann
Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten des Fach­be­reichs Agar­wirt­schaft im Fe­bru­ar 2024.

Der Dekan des Fach­be­reichs, Prof. Dr. Mar­tin Braatz, be­grü­ß­te zu­nächst Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten sowie Eh­ren­gäs­te. In sei­ner Rede be­ton­te er die Be­deu­tung des ste­ti­gen Ler­nens und der Wei­ter­ent­wick­lung. Bei­des sei den Alum­ni ge­lun­gen, wobei eine län­ge­re Ver­weil­dau­er im Stu­di­um bei ei­ni­gen durch die be­son­de­ren Um­stän­de der Pan­de­mie be­grün­det war. Er lud die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ein, den Fach­be­reich auch zu­künf­tig zu be­su­chen und künf­ti­gen Stu­die­ren­den von ihren Er­fah­run­gen im Be­rufs­le­ben zu be­rich­ten. Er dank­te den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ins­be­son­de­re in der Ver­wal­tung, für ihre Hin­ga­be und Ar­beit, die trotz vie­ler Her­aus­for­de­run­gen zu einem er­folg­rei­chen Se­mes­ter ge­führt hat­ten.

Im An­schluss gra­tu­lier­te Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen, Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel, den Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten zu ihrem er­folg­rei­chen Ab­schluss. Chris­ten­sen hob ins­be­son­de­re die tolle At­mo­sphä­re und den guten Zu­sam­men­halt am Fach­be­reich her­vor.

Die Über­rei­chung der Zeug­nis­se und Ur­kun­den stan­den im Zen­trum der Fei­er­lich­keit. Nach char­man­ter und sehr per­sön­li­cher An­mo­de­ra­ti­on durch Pro­de­ka­nin Prof. Dr. Kat­rin Mahl­kow-Nerge über­ga­ben Prof. Dr. Chris­tia­ne Ness, neue Vor­sit­zen­de des Prü­fungs­aus­schus­ses, und Dekan Braatz die Zeug­nis­se und Ur­kun­den. Ness be­ton­te den brei­ten Schatz an Wis­sen und Fä­hig­kei­ten, die die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten auf ihrem zu­künf­ti­gen Weg mit­neh­men – und die­sen mit viel Zu­ver­sicht und einer Prise Humor si­cher­lich gut meis­tern wer­den.

Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten nutz­ten die Ge­le­gen­heit, um Worte an das Au­di­to­ri­um zu rich­ten. Für die Ba­che­lors spra­chen Frau Blohm und Herr West­phal, für die Mas­ter Frau Rich­ling und Frau Seng­piehl. Sie re­flek­tier­ten ihr Stu­di­um ‚von der Aus­saat bis zur Ernte‘. Sie hat­ten ihr Stu­di­um trotz Co­ro­na ge­meis­tert und konn­ten – nach an­fangs nur mä­ßi­gen Feld­auf­gang – diese Stress­pe­ri­ode und an­de­re wid­ri­ge Si­tua­tio­nen – bei­spiels­wei­se den ge­fürch­te­ten Re­gen­wurm­nah­kampf – si­cher über­win­den, um nun die Früch­te zu ern­ten. An ihrem ‚Ern­te­fest’ be­dank­ten sie sich bei allen Mit­ar­bei­ten­den des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft. Ins­be­son­de­re die gute Ge­mein­schaft im Mas­ter­stu­di­en­gang be­fä­hig­te die Ab­sol­vie­ren­den, gut ge­rüs­tet in ihre je­wei­li­gen Traum­jobs ein­zu­stei­gen.

Ein emo­tio­na­ler Hö­he­punkt der Feier war die Ver­ab­schie­dung von Pro­fes­sor Sta­nis­laus von Korn und Pro­de­kan Prof. Dr. Rai­ner Wul­fes. Beide wur­den für ihre lang­jäh­ri­ge und en­ga­gier­te Ar­beit ge­wür­digt. Prof. Dr. Sta­nis­laus von Korn war seit 2018 Lehr­be­auf­trag­ter am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft tätig, lehr­te die Fä­cher Tier­zucht und Pfer­de­hal­tung. Seine über­leg­te und sym­pa­thi­sche Art wurde sehr von Stu­die­ren­den und Kol­le­gen ge­schätzt.

Die Lau­da­tio zu Ehren von Prof. Dr. Rai­ner Wul­fes hielt Prof. Dr. Urban Hell­muth. Er gab einen Rück­blick auf des­sen Le­bens- und Kar­rie­re­weg.  An­ge­fan­gen bei Wul­fes Ju­gend in Al­feld/Leine, über sein Stu­di­um und seine prak­ti­sche Ar­beit bis hin zu sei­ner aka­de­mi­schen Lauf­bahn an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Prä­gend für seine Ar­beit waren Zah­len, Daten und Ta­bel­len, die Wul­fes zu span­nen­den Aus­wer­tun­gen, Ab­lei­tun­gen und Emp­feh­lun­gen ver­ar­bei­te­te. Be­son­de­re An­er­ken­nung er­lang­te er in sei­ner For­schungs­tä­tig­keit durch die Ent­wick­lung von Si­mu­la­ti­ons­mo­del­len. Wul­fes zeich­ne­te eine star­ke psy­chi­sche und phy­si­sche Re­si­li­enz aus. Seine Fä­hig­keit, Her­aus­for­de­run­gen mit Ge­duld und En­ga­ge­ment und einer hohen Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz zu be­geg­nen, wurde als we­sent­lich für die Qua­li­tät sei­ner Lehre, je­doch auch sei­ner wei­te­ren Auf­ga­ben am Fach­be­reich her­vor­ge­ho­ben. Ins­be­son­de­re seine 20-jäh­ri­ge Tä­tig­keit als Pro­de­kan, die nun von Prof. Dr. Tor­ben Tie­de­mann wei­ter­ge­führt wird, wurde her­vor­ge­ho­ben. Auf zahl­rei­chen Ex­kur­sio­nen und Fei­ern war er immer prä­sent.

Als Dank für Wul­fes hin­ge­bungs­vol­le Art, nicht nur den Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft, son­dern die ge­sam­te Fach­hoch­schu­le Kiel zu un­ter­stüt­zen, über­reich­te Prä­si­dent Chris­ten­sen ihm die gol­de­ne Eh­ren­na­del der Fach­hoch­schu­le Kiel. In sei­ner Dan­kes­an­spra­che be­ton­te Wul­fes, wie viel Freu­de ihm die Ar­beit mit den nie al­tern­den Stu­die­ren­den und der be­deu­tends­ten Pflan­zen­fa­mi­lie welt­weit, den Grä­sern, sowie dem ge­sam­ten Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft ge­macht hat.

Dipl.-Ing. Rixa Klein­sch­mit, Vor­sit­zen­de der Ver­ei­ni­gung der Agrar­in­ge­nieu­re, rich­te­te eben­falls Worte an die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten. In ihrer An­spra­che wünsch­te sie den Stu­die­ren­den, dass sie mit ihrer her­vor­ra­gen­den Aus­bil­dung ‚den wich­tigs­ten Beruf’ mit ‚brei­ten Rü­cken’ an­tre­ten kön­nen und hof­fent­lich darin auch ihre Be­ru­fung fin­den. Dazu böte die Ver­net­zung am Fach­be­reich und in­ner­halb der Agrar-Bran­che eine tolle Grund­la­ge.

Nach den of­fi­zi­el­len Reden und der Ver­ab­schie­dung folg­te ein ge­sel­li­ger Teil mit Fotos und einem Um­trunk, der die Ab­sol­ven­ten­fei­er in einem in­for­mel­len Rah­men aus­klin­gen ließ. Eine wun­der­ba­re Ge­le­gen­heit für Ge­sprä­che, Er­in­ne­run­gen und Zu­kunfts­plä­ne.

© Fach­hoch­schu­le Kiel