Notizbuch mit Textmarkern auf einem Tisch© Pe­xels

10 Tipps zum Stu­di­en­start

von Stel­la Pe­ter­sen

Du be­ginnst im kom­men­den Win­ter­se­mes­ter dein Stu­di­um an der FH Kiel? Damit dir der Ein­stieg ins Stu­di­um leich­ter fällt, hier zehn Tipps für deine erste Zeit als Studi:

1. Den Cam­pus er­kun­den

Schau dich mal ganz in Ruhe auf dem Cam­pus um und ver­schaf­fe dir einen Über­blick über die Ge­bäu­de, in denen deine Lehr­ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Bevor der Cam­pus-All­tag be­ginnt, lohnt es sich auch, zu tes­ten, wo es den bes­ten Kaf­fee gibt und an wel­chen Orten Pau­sen über­brückt wer­den kön­nen - die nächs­te Frei­stun­de kommt be­stimmt.

Brücke zum Fähranleger an der Schwentine©S. Pe­ter­sen
Es ist immer hilf­reich, zu wis­sen, wie man auf dem Cam­pus schnell von A nach B kommt.

2. Ersti-An­ge­bo­te nut­zen

Deine Fach­schaft or­ga­ni­siert eine Ersti-Ral­lye, ein Flun­ky­ball-Tur­nier oder ein Pub-Quiz? Dann nichts wie hin – neben hilf­rei­chen Tipps von Stu­die­ren­den aus hö­he­ren Se­mes­tern be­kommst du dort auch die Ge­le­gen­heit, deine Kom­mi­li­ton*innen bes­ser ken­nen­zu­ler­nen.

3. Kon­tak­te knüp­fen

Nicht nur auf Ersti-Ver­an­stal­tun­gen, son­dern auch in den Vor­le­sun­gen oder in der Mensa kannst du deine Kom­mi­li­ton*innen ken­nen­ler­nen und Freund­schaf­ten schlie­ßen. Bil­det recht­zei­tig zu Se­mes­ter­be­ginn eine Lern­grup­pe – ge­mein­sam lernt es sich ein­fach bes­ser und Fra­gen und Pro­ble­me las­sen sich oft schnel­ler klä­ren, wenn man mit an­de­ren dar­über spricht.

mehrere Hände liegen übereinander über einem Schreibtisch©Pe­xels
Eine Lern­grup­pe kann die Klau­su­ren­pha­se um ei­ni­ges er­leich­tern.

4. In­for­mie­ren

Mache dich recht­zei­tig mit den wich­tigs­ten On­line-Platt­for­men der FH ver­traut. In der Mo­dul­da­ten­bank und der Lern­platt­form Mood­le Learn fin­dest du alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu dei­nem Stu­di­en­gang. In der DFN-Cloud  kannst du deine Da­tei­en spei­chern und si­chern und im in­ter­nen Be­reich der FH-Web­sei­te fin­dest du unter „Ak­tu­el­les“ In­for­ma­tio­nen über Plan­än­de­run­gen und Stel­len­aus­schrei­bun­gen.
Au­ßer­dem soll­test du re­gel­mä­ßig in dein FH-Mail-Post­fach schau­en, um wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen der Do­zie­ren­den nicht zu ver­pas­sen.

5. Einen Se­mes­ter­plan er­stel­len

Schrei­be dir recht­zei­tig dei­nen Stun­den­plan und wich­ti­ge Ter­mi­ne auf und trage sie in dei­nen Ka­len­der ein - so ver­mei­dest du un­an­ge­neh­me Über­ra­schun­gen und un­nö­ti­gen Stress wäh­rend des Se­mes­ters.
Hier ein paar Ter­mi­ne, die du dir schon mal mer­ken und no­tie­ren kannst:

  • am 15. Sep­tem­ber ist Vor­le­sungs­be­ginn
  • die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) fin­den vom 28. Ok­to­ber - 8. No­vem­ber 2024 statt
  • ab dem 23. De­zem­ber be­ginnt die vor­le­sungs­freie Zeit
Ein Kalender, ein Laptop und ein Stift auf einem Tisch©Pe­xels
Einen Plan und alle Ter­mi­ne vor Augen zu haben, ist das A und O im Stu­di­um.

6. Um­mel­den

Wenn du für dein Stu­di­um aus­ge­zo­gen bist, ver­giss nicht, dich recht­zei­tig um­zu­mel­den. Du bist aus einem an­de­ren Ort neu nach Kiel ge­zo­gen? Dann kannst du bei der Stadt ein Be­grü­ßungs­geld in Höhe von 100€ be­an­tra­gen – davon lässt es sich lange in der Mensa schlem­men.

7. Se­mes­ter­ti­cket be­stel­len

Das Se­mes­ter­ti­cket ist be­reits im Se­mes­ter­bei­trag ent­hal­ten, du musst es nur noch auf der Web­site von Nah.​SH be­stel­len: https://​www.​nah.​sh/​de/​fahrkarten/​deutschland-​sem​este​rtic​ket/ . Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2024/2025 er­hal­ten Stu­die­ren­de der teil­neh­men­den Hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein als Se­mes­ter­ti­cket das Deutsch­land­ti­cket. Die Fähr­fahrt mit der Fähr­li­ni­en F1 und F2 der Schlepp- und Fähr­ge­sell­schaft Kiel (SFK) ist üb­ri­gens in­klu­si­ve - auf der Schwen­ti­ne­fähr­li­nie kannst du auch dein Fahr­rad kos­ten­los mit­neh­men.

Eine Hand hält einen Studierendenausweis©S. Pe­ter­sen
In­ner­halb Kiels zählt auch der Stu­di­aus­weis als Bus-Ti­cket - prak­tisch, oder?

8. Fra­gen stel­len

Als Ersti wird man er­fah­rungs­ge­mäß von allen Sei­ten mit vie­len In­for­ma­tio­nen ver­sorgt – trotz­dem kann es vor­kom­men, dass noch eine Frage offen bleibt. Zö­ge­re nicht, an­de­re um Hilfe zu bit­ten. Do­zie­ren­de, Kom­mi­li­ton*innen oder Stu­die­ren­de aus hö­he­ren Se­mes­tern kön­nen dir mit Rat und Tat zur Seite ste­hen.

9. Frei­zeit ein­pla­nen

So viel Spaß das Stu­di­um auch ma­chen kann, so stres­sig kann es in der Prü­fungs­pha­se wer­den. Achte des­halb von An­fang an dar­auf, ge­nü­gend Zeit für Hob­bys und Ent­span­nung ein­zu­pla­nen und ver­su­che, dich nicht zu sehr stres­sen zu las­sen. Eine Mög­lich­keit für den sport­li­chen Aus­gleich neben dem Stu­di­um bie­tet das Hoch­schul­sport­an­ge­bot des AStA, das hier  recht­zei­tig vor­ge­stellt wird.

Eine Person läuft in einem Park©Pe­xels
Ge­ra­de wäh­rend der Prü­fungs­pha­se ist es wich­tig, durch Be­we­gung und fri­sche Luft einen Aus­gleich zum Ler­nen zu schaf­fen.

10. Nicht ein­schüch­tern las­sen

Be­grif­fe wie Credit Points, Ma­tri­kel­num­mer und Prü­fungs­ord­nung las­sen dich die Stirn run­zeln? Keine Angst, das haben alle Stu­die­ren­den hin­ter sich, dei­nen Kom­mi­li­ton*innen geht es mit Si­cher­heit ähn­lich. Tauscht euch über eure Un­si­cher­hei­ten aus - be­reits nach ein paar Wo­chen im Stu­di­um habt ihr den Dreh raus.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel