Zen­trum für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung

Herz­lich will­kom­men!

Herz­lich will­kom­men auf den Sei­ten des Zen­trums für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung (ZLL). Auf­ga­be des Zen­trums ist es, Leh­ren­de und Stu­die­ren­de zu Fra­gen rund um das Leh­ren und Ler­nen an der Hoch­schu­le zu be­ra­ten und zu un­ter­stüt­zen. Auf die­ser Seite möch­ten wir Sie ein­la­den, unser viel­fäl­ti­ges An­ge­bot für Leh­ren­de und Stu­die­ren­de ken­nen­zu­ler­nen. Au­ßer­dem stel­len wir uns und un­se­re Pro­jek­te vor.

Wenn Sie An­re­gun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung der An­ge­bo­te haben, mel­den Sie sich gern bei uns.

Er­fah­ren Sie mehr über die Struk­tur und die Auf­ga­ben des Zen­trums für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung gemäß un­se­rer Sat­zung, über un­se­ren Bei­rat, un­se­re Team­mit­glie­der und Mit­glied­schaf­ten.

Un­se­re Auf­ga­ben­be­rei­che

Wir bie­ten den Leh­ren­den der FH Kiel ein um­fas­sen­des hoch­schul­di­dak­ti­sches Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm. Er­fah­ren Sie mehr über un­se­re Work­shops, Coa­chings, Kol­le­gia­le Lehr­be­ra­tung und Tage der Lehre.

Sie leh­ren an der FH und haben Fra­gen zu un­se­rem Tu­to­ring-Pro­gramm? Dann schau­en Sie sich auf un­se­rer Seite Tu­to­ring -  In­for­ma­tio­nen für Leh­ren­de um.

Sie möch­ten einen Lehr­ent­wick­lungs­pro­zess an­sto­ßen? Er­fah­ren Sie mehr über unser An­ge­bot, Sie bei Ihrer Stu­di­en­gangs- und Mo­dul­ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen. Au­ßer­dem be­glei­ten wir das Pro­jekt star­tIng!, das Erst­se­mes­ter­pro­jekt der Fach­be­rei­che Ma­schi­nen­we­sen und In­for­ma­tik & Elek­tro­tech­nik.

Wir un­ter­stüt­zen Do­zie­ren­de bei allen The­men rund um di­gi­ta­les Leh­ren. Die An­ge­bo­te un­se­res Teams für eLe­ar­ning um­fas­sen eDi­dak­tik, Me­di­en­tech­nik und Me­di­en­pro­duk­ti­on

Die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) för­dern inter- und trans­dis­zi­pli­nä­res Ler­nen und Leh­ren - in jedem Se­mes­ter für zwei Wo­chen mit hoch­schul­wei­ten Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb der re­gu­lä­ren Lehre. Das ZLL ko­or­di­niert die Qua­li­täts­ent­wick­lung der IDW und mo­de­riert und be­glei­tet die Ar­beit der IDW-AG.

Un­se­re Pro­jek­te

Wir füh­ren auch dritt­mit­tel­ge­för­der­te Lehr­ent­wick­lungs­pro­jek­te durch. In die­sen be­fas­sen wir uns bei­spiels­wei­se mit hoch­schul­di­dak­ti­scher Wei­ter­bil­dung und Vor­ha­ben zur Pro­gramm- oder Cur­ri­cu­lum(wei­ter)ent­wick­lung.

Lau­fen­de Pro­jek­te

MINT-Labor an der Fach­hoch­schu­le Kiel

Das Pro­jekt MINT-Ost­ufer Kiel hat zum Ziel, Kin­dern und Ju­gend­li­chen aus der Re­gi­on öst­lich der Kie­ler Förde prak­ti­sche Bil­dungs- und Er­fah­rungs­an­ge­bo­te im MINT-Be­reich zu un­ter­brei­ten – also im Kon­text der Fä­cher Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik. Hier­zu wird ein Nut­zungs­kon­zept für das MINT-Labor an der Fach­hoch­schu­le Kiel eta­bliert. Im Rah­men des Pro­jekts wer­den cur­ri­cu­lar ver­an­ker­te An­ge­bo­te für Schu­len sowie nie­der­schwel­lig zu­gäng­li­che An­ge­bo­te für au­ßer­schu­li­sche Ju­gend­grup­pen ent­wi­ckelt und pi­lo­tiert.

Das Pro­jekt wird in einer Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Prof. Dr. Hanno Kal­lies (Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik) und Sa­bri­na Schön­feld, Pro­gramm­lei­te­rin des Ju­gend­cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel, durch­ge­führt. Es wird vom 01.08.2024 bis 31.12.2024 vom Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein ge­för­dert.

Teil­ha­be an MINT-An­ge­bo­ten

För­de­rung für Kie­ler Kin­der und Ju­gend­li­che

Die Lan­des­haupt­stadt Kiel un­ter­stützt die MINT-För­de­rung für Kie­ler Kin­der und Ju­gend­li­che: Durch För­der­mit­tel für die Über­nah­me von Fahrt- und Ver­pfle­gungs­kos­ten im Be­darfs­fall sowie von Ma­te­ri­al­kos­ten für Aus­leih­bo­xen und Klas­sen­sät­ze wird Schü­ler*innen die Teil­nah­me an MINT-An­ge­bo­ten des Ju­gend­cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel er­leich­tert. Das Vor­ha­ben wird von 2024 bis 2026 ge­för­dert.

Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te

So viel­fäl­tig wie Leh­ren und Ler­nen an der FH Kiel waren auch un­se­re frü­he­ren Pro­jek­te. Er­fah­ren Sie mehr über in­ter­dis­zi­pli­nä­re Lehr­ko­ope­ra­tio­nen, Lern­räu­me, di­gi­ta­le Feed­back­in­stru­men­ta­ri­en, Kon­fe­ren­zen zur Qua­li­tät in der Lehre und wei­te­re Pro­jek­te auf un­se­rer Seite „Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te“.

Team und Zu­stän­dig­kei­ten

Christiane Metzger© P. Knitt­ler

Dr. Chris­tia­ne Metz­ger

Lei­te­rin des ZLL

Te­le­fon:+49 431 210-1231
Mareike Kobarg© P. Knitt­ler

Dr. Ma­rei­ke Ko­barg

Stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des ZLL

Te­le­fon:+49 431 210-1236
Claudia Päffgen© J. Brunn

Clau­dia Päff­gen

Hoch­schul­di­dak­ti­sche Wei­ter­bil­dung

Te­le­fon:+49 431 210-1230
Porträt von Luise Wolff© A. Die­ko­et­ter

Dr. Luise Wolff

Aus­bil­dung stu­den­ti­scher Tutor*innen und Men­tor*innen, Lehr­ent­wick­lung

Te­le­fon:+49 431 210-1227
Sabrina Schönfeld© P. Knitt­ler

Sa­bri­na Schön­feld

Ju­gend­cam­pus, Pro­gramm­lei­te­rin

Te­le­fon:+49 431 210-1892
Juliane Moehring© A. Die­ko­et­ter

Ju­lia­ne Möh­ring

eDi­dak­tik

Te­le­fon:+49 431 210-1226
Maud Partecke© J. Brunn
Oliver Ujc© P. Knitt­ler

Oli­ver Ujc

Me­di­en­tech­nik, Lehr­vi­de­os, An­sprech­part­ner für Pan­op­to

Te­le­fon:+49 431 210-1240