Satzung, Beirat und Mitgliedschaften des ZLL

Hier finden Sie Informationen zu folgenden Aktivitäten des ZLL:

Satzung des ZLL

Das ZLL ist eine zentrale Einrichtung der Fachhochschule Kiel. Die Aufgaben des Zentrums sind in der Satzung beschrieben.

Beirat des ZLL

Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung hat einen Beirat, der die Aufgabe hat, das ZLL zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen dem ZLL und anderen Einrichtungen zu fördern (vgl. ZLL-Satzung § 4, Abs. 1).

Dem Beirat gehören an:

  • Prof. Dr. Ruth Boerckel, Vizepräsidentin der FH Kiel
  • Prof. Dr. Torben Tiedemann, Prodekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft
  • Prof. Dr. Andreas Luczak, Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
  • Prof. Dr. Rainer Geisler, Dekan des Fachbereichs Maschinenwesen
  • Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse, Prodekan des Fachbereichs Medien
  • Prof. Dr. Melanie Groß, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Prof. Dr. Harm Bandholz, Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft
  • Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Britta Thege, Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity
  • Dr. Christiane Metzger, Leiterin des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung
  • Dr. Mareike Kobarg, stellv. Leiterin des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung

Turnus:

Die Mitglieder des Beirats wurden auf Vorschlag der Leitung des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung vom Präsidenten der Fachhochschule Kiel für die Dauer von drei Jahren berufen. Der Beirat tritt bei Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr, zusammen.

Mitgliedschaften des ZLL

Das ZLL beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs und kollegialen Austausch über Lehren und Lernen an Hochschulen, u. a. durch Mitgliedschaften in folgenden Fachgesellschaften und Netzwerken.

Netzwerk Hochschuldidaktik Schleswig-Holstein

Wer wir sind

Das Netzwerk Hochschuldidaktik Schleswig-Holstein ist ein Zusammenschluss hochschuldidaktischer Einrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten in Schleswig-Holstein, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Weiterentwicklung der Lehre an ihren jeweiligen Hochschulen.

Was wir tun

Gemeinsam arbeiten wir an der Verbesserung der Lehrqualität und orientieren uns dabei an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Unser Anliegen ist es, die Sichtbarkeit von guter Lehrpraxis zu erhöhen und Lehrende dabei zu unterstützen, ihre Lehre weiterzuentwickeln.

Seit wann und wozu es uns gibt

Das Netzwerk Hochschuldidaktik Schleswig-Holstein wurde am 18.10.2013 gegründet. Es dient seitdem der Kommunikation der Mitglieder und bietet eine Plattform für den fachlichen und operativen Austausch von Akteurinnen und Akteuren in der hochschuldidaktischen Weiterbildung an Hochschulen in Schleswig-Holstein. Das Netzwerk fördert die enge Zusammenarbeit der partizipierenden Hochschulen, um den Lehrenden in Schleswig-Holstein ein passgenaues und bedarfsorientiertes Weiterbildungsangebot im Bereich der Lehre anzubieten.

Wie wir zusammenarbeiten

Im Netzwerk nutzen wir die Synergien im Land durch Austausch von Best-Practice-Beispielen und den Diskurs zu hochschuldidaktischen Themen. Unser Ziel sind landesweit vergleichbare Standards, die für Lehrende an den Netzwerk-Hochschulen gelten. Erste Schritte dazu sind, dass beispielsweise Bescheinigungen für die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen vereinheitlicht und die in diesen Programmen erbrachten Leistungen gegenseitig anerkannt werden. Zudem erfolgen anlassbezogen koordinative Absprachen bei der operativen Planung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung

Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung bietet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten für Lehrende an, das wissenschaftlich fundiert ist und sich mit der praktischen Umsetzung und nachhaltigen Implementierung professioneller Maßnahmen in diesen Bereichen auseinandersetzt und zugleich präzise und bedarfsgerecht auf die Handlungsfelder der Lehrenden abgestimmt ist. Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung ermöglicht den Erwerb von hochschuldidaktischen Zertifikaten in den Bereichen Hochschuldidaktik, Führungskompetenz und Interkulturelle Kompetenz.

 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung

Der Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet im Servicezentrum Studium und Internationales eng mit dem Geschäftsbereich Akademische Angelegenheiten und dem Geschäftsbereich Internationales (International Center) zusammen und entwickelt dabei gemeinsam mit den Fakultäten und Zentren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Lehre und Studienorientierung stetig weiter.

Hierbei werden auch die Lehre betreffende Drittmittelanträge koordiniert, lehrspezifische Austauschforen umgesetzt und studieninhaltsbezogene Lehrservices innerhalb der Universität sowie für außeruniversitäre Einrichtungen wie Schulen und gesellschaftliche Akteur*innen angeboten.

Referate des Geschäftsbereichs: Zentrale Studienberatung und Referat Lehrentwicklung

 

Fachhochschule Kiel, Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung

Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung an der Fachhochschule Kiel unterstützt die Lehrenden der Hochschule bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Lehre. Hierzu gehört ein umfangreiches Veranstaltungsangebot, Formate zur Vernetzung der Lehrenden untereinander und Beratung in unterschiedlichen Settings, z. B. in der Studiengangs- und Modulentwicklung. Darüber hinaus werden auch Kurse für Studierende angeboten, beispielsweise zur Vorbereitung auf die Leitung von Tutorien.

 

Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Lehre bietet die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot für Lehrende an. Ihre Ansprechpartner*innen aus dem Bereich Qualitätsmanagement beanworten gerne Ihre Fragen.

 

Hochschule Flensburg, Hochschuldidaktik

Das Lern- und Sprachenzentrum der Hochschule Flensburg bietet ein vielfältiges hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot für Lehrende an. Die Veranstaltungen finden auch im Rahmen des eLearning-Services der Hochschule statt, um didaktische Methodik und Technik zu kombinieren.

 

Europa-Universität Flensburg, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Die Europa-Universität Flensburg unterhält ein Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, das als fachunabhängige Plattform und Anlaufstelle für alle Lehrenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von der Promotion bis zur Juniorprofessur fungiert. Das Zentrum unterstützt durch Angebote zur Professionalisierung der Lehrtätigkeit sowie durch Angebote zu überfachlichen Kompetenzen und bietet allen hauptamtlich Lehrenden der Universität das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm „ReflActive Teaching“ an, um sich systematisch in der Lehre weiterzubilden.

 

Universität zu Lübeck, Personal- und Lehrentwicklung

Die Personal- und Lehrentwicklung (PLE) der Universität zu Lübeck initiiert und koordiniert im Bereich Lehrentwicklung individuelle und strukturentwickelnde Maßnahmen für gelingende Lehre. Das modular strukturierte hochschuldidaktische Zertifikatsangebot für Lehrende umfasst jährlich ca. 80 Kurse sowie individuelle Beratung, Begleitung und Peer-Hospitationen. Es können vier gestufte Lehrzertifikate erworben werden, das umfangreichste Lehrzertifikat mit Schwerpunkt „Scholarship of Teaching and Learning“ kann zusammen mit anderen Anforderungen karriererelevant sein und zu unbefristeten Arbeitsverhältnissen mit einer hohen Lehrdeputation führen. Weitere Formate haben zum Ziel, universitätsweite Vernetzung und Austausch über Lehren und Lernen zu fördern, Good-Practice-Beispiele sichtbar zu machen und Studierende in die Lehrgestaltung mit einzubeziehen.

 

Das Netzwerk ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik.

Dr. Christiane Metzger
Leitung des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung der FH Kiel

eDi@SH

eDi@SH (ehem.: Arbeitskreis eDidaktik Schleswig-Holstein) ist ein Zusammenschluss von Personen an Hochschulen in Schleswig-Holstein, die operativ mit der Beratung und Schulung von Lehrenden in Fragen der eDidaktik befasst sind, die mediengestützte Lehrentwicklungsvorhaben begleiten oder die an ihren Hochschulen im Bereich eLearning engagiert sind.

Ziel von eDi@SH ist ein hochschulübergreifender Austausch von Informationen zu Aktivitäten, Angeboten, Entwicklungen und Bedarfen an den jeweiligen Hochschulen. Im Fokus steht eine fachliche Vernetzung zu aktuellen Themen rund um Lehren und Lernen mit digitalen Medien an Hochschulen (z. B. Best Practice-Beispiele, Veränderung aktueller Lehre im Hinblick auf hybride Formate, Curriculumsentwicklung, Barrierefreiheit, Bedarfsermittlungsverfahren, Implementierungsprozesse, Datenschutzfragen, strategische Vorhaben und geplante Maßnahmen, Qualitätssicherung u. Ä.).

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Julia Eichhorn, Leitung des Referats Lehrentwicklung
Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung
jeichhorn(at)uv.uni-kiel.de

Sabine Reisas, Leiterin der Abteilung Lernen und Lehren
Geschäftsbereich Universitätsbibliothek CAU zu Kiel
reisas(at)ub.uni-kiel.de

Markus Alber, eLK.Medien - Zentraler e-Learning Service an der CAU - Leitung Medienlabor
malber(at)elearning.uni-kiel.de

Johanna Scheffler, eLK.Medien - Zentraler e-Learning Service an der CAU
scheffler(at)rz.uni-kiel.de

 

Duale Hochschule Schleswig-Holstein

N.N.

 

Europa-Universität Flensburg

Helge Lamm, Koordination FabricaDigitalis
lamm(at)uni-flensburg.de

 

Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Dr. Annika Hoppe-Seyler, Referentin für Qualitätsmanagement / Betriebliche Gesundheitsförderung
hoppe-seyler(at)azv-sh.de

 

Fachhochschule Kiel

Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (ZLL)

 

Fachhochschule Westküste

Saskia Schultz, Referentin für Qualitätsmanagement
schultz(at)fh-westkueste.de

Elternzeitvertretung: Sven Zulauf
zulauf(at)fh-westkueste.de

 

Hochschule Flensburg

Dr. Hendrik van der Sluis, eDidaktik, Lern- und Sprachenzentrum
hendrik.van-der-sluis(at)hs-flensburg.de

Aylin Jegust, Support für den Bereich eLearning-Infrastruktur, Lern- und Sprachenzentrum
aylin.jegus(at)hs-flensburg.de

 

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

N.N.

 

Technische Hochschule Lübeck

Zentrum Digitale Lehre (ZDL)

Guido Kwast, Geschäftsführung
guido.kwast(at)th-luebeck.de

Daniela Blanke, Mediendidaktik
daniela.blanke(at)th-luebeck.de

Dr. Christine Brunn, Mediendidaktik
christine.brunn(at)th-luebeck.de

 

Universität zu Lübeck

Christian Wolters, M.Sc., Beauftragter für Digitale Lehre und Bildungstechnologien am Dozierenden-Service-Center der Universtität zu Lübeck
christian.wolters(at)uni-luebeck.de

Dr. Christiane Metzger
Leiterin des Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel

Christian Wolters, M.Sc.
Mitarbeiter für Digitale Lehre und Bildungstechnologien in der Abteilung für Personal- und Lehrentwicklung (PLE) der Universität zu Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.

Die Fachhochschule Kiel ist institutionelles Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.