SCALE-UP-Raum

Seit dem Win­ter­se­mes­ter 2022/23 gibt es an der Fach­hoch­schu­le Kiel einen Se­mi­nar­raum nach dem SCALE-UP-Kon­zept, der dar­auf aus­ge­rich­tet ist, dass Stu­die­ren­de in Klein­grup­pen und bei Be­darf di­gi­tal un­ter­stützt zu­sam­men­ar­bei­ten. SCALE-UP steht für „Stu­dent-Cen­te­red Active Lear­ning Envi­ron­ment with Upside-down Ped­ago­gies“. We­sent­li­ches Merk­mal der Raum­aus­stat­tung sind Grup­pen­ti­sche, so dass die Zu­sam­men­ar­beit der Stu­die­ren­den im Fokus des Ge­sche­hens steht. Diese Lern­um­ge­bung ist me­di­en­tech­nisch so aus­ge­stat­tet, dass die Ar­beits­er­geb­nis­se der Grup­pen bei Be­darf für den ge­sam­ten Kurs sicht­bar ge­macht wer­den kön­nen und kol­la­bo­ra­tiv daran ge­ar­bei­tet wer­den kann. Mit einer ein­fa­chen Be­dien­ober­flä­che und der Ge­stal­tung nach dem Motto „bring your own de­vice“, d. h. einer Kom­pa­ti­bi­li­tät zu mög­lichst vie­len ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten, sowie durch Ka­me­ra­aus­stat­tung für Hy­bridset­tings er­mög­licht der Raum für Leh­ren­de und Stu­die­ren­de eine nied­rig­schwel­li­ge di­gi­ta­le Teil­ha­be.

Der SCALE-UP-Raum wurde im Rah­men des Pro­jekts „In­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit als Schlüs­sel zu ge­sell­schaft­li­cher In­no­va­ti­on“ (In­Di­No) auf­ge­baut, das von der Stif­tung In­no­va­ti­on in der Hoch­schul­leh­re im Zeit­raum vom 01.08.2021 bis 31.07.2024 ge­för­dert wurde.

Was macht den SCALE-UP-Raum be­son­ders?

SCALE-UP ist viel mehr als eine ver­än­der­te Sitz­ord­nung. Das Kon­zept ver­schiebt Ak­ti­vi­täts­an­tei­le im Lehr­ver­an­stal­tungs­ge­sche­hen und ver­än­dert damit auch die Rol­len von Stu­die­ren­den und Leh­ren­den im Ver­gleich zu ver­brei­te­ten Lern­set­tings, bei denen die Lehr­per­son als In­put­ge­ber*in im Mit­tel­punkt steht.

Die SCALE-UP-Raum­si­tua­ti­on för­dert die ak­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung der Stu­die­ren­den mit den Lern­in­hal­ten. Sie stellt die Zu­sam­men­ar­beit der Stu­die­ren­den in den Mit­tel­punkt, so dass die Ler­nen­den sich in einem ak­ti­ven, so­zia­len Pro­zess mit den Lern­in­hal­ten aus­ein­an­der­set­zen kön­nen. Neben dem Er­werb fach­li­cher Kom­pe­ten­zen wird da­durch auch der Auf­bau so­zia­ler Kom­pe­ten­zen wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit ge­för­dert.

Die Lehr­per­son agiert in der Rolle einer Lern­be­glei­tung: Sie ge­stal­tet die Lern­si­tua­tio­nen, in denen die Stu­die­ren­den die Lern­in­hal­te in Grup­pen hand­lungs­ori­en­tiert be­ar­bei­ten kön­nen, und flan­kiert die­sen Ar­beits­pro­zess vor allem durch Be­ra­tung und Feed­back. In­put­pha­sen und Selbst- oder Grup­pen­ar­beits­pha­sen kön­nen naht­los in­ein­an­der über­ge­hen.

Was macht un­se­ren SCALE-UP-Raum be­son­ders?

An der Fach­hoch­schu­le Kiel wird die­ses Raum­kon­zept an­ge­rei­chert durch kom­ple­xe di­gi­ta­le Me­di­en­tech­nik: An Grup­pen­in­seln kön­nen die Stu­die­ren­den am in­ter­ak­ti­ven Bild­schirm Auf­ga­ben be­ar­bei­ten, Lö­sun­gen skiz­zie­ren, In­hal­te von ihren mit­ge­brach­ten Ge­rä­ten tei­len und die Er­geb­nis­se an den an­de­ren Grup­pen­bild­schir­men oder am Haupt­bild­schirm prä­sen­tie­ren.

Ta­fel­sys­tem

in­ter­ak­ti­ves Dis­play in 86" (Mas­ter­screen) und White­board-Tafel

Be­stuh­lung

Grup­pen­ti­sche mit roll­ba­ren Stüh­len mit un­ter­schied­li­cher Pols­ter­far­be je Tisch­in­sel sowie Ta­schen­ab­la­ge; hö­hen­ver­stell­ba­res Do­zie­ren­den­pult

For­men der Be­stuh­lung

Tisch­in­seln

Mo­dera­ti­on

Me­ta­plan­wän­de; klapp­ba­re Ti­sche

Prä­sen­ta­ti­on, Video- & Au­dio­tech­nik

in­ter­ak­ti­ves Dis­play in 65" (Tisch­in­seln); Ka­me­ras mit Schwenk- / Neige- / Zoom­funk­ti­on; De­cken­laut­spre­cher

Mi­kro­fo­ne

Na­cken­bü­gel­mi­kro­fon; Hand­mi­kro­fon

Ka­bel­ge­bun­de­ne Ver­bin­dungs­ar­ten

HDMI; USB-A; USB-C

Ka­bel­lo­se Ver­bun­dungs­ar­ten

Apple TV; Prä­sen­ta­ti­ons­sys­te­me für draht­lo­ses Prä­sen­tie­ren

Sons­ti­ges

in­tui­ti­ve Touch­pa­nel-Ober­flä­chen

Das sagen Stu­die­ren­de:

 

„Es ist ein ganz an­de­res Ler­nen, ganz an­de­res Ar­bei­ten und mir macht‘s echt Spaß.“

„Prof. kann di­rekt sehen, wo wir sind, dem­entspre­chend wo wir nicht wei­ter­kom­men“

„Of­fe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, alle haben sich im Blick, man be­geg­net sich an­ders“

„Durch das Pro­ji­zie­ren auf einen Grup­pen­bild­schirm und das ge­mein­sa­me Ar­bei­ten daran konn­te ef­fi­zi­en­ter und ef­fek­ti­ver ge­ar­bei­tet wer­den.“

Das sagen Leh­ren­de:

 

„Die Grup­pen­ar­beit der Stu­die­ren­den ist viel in­ten­si­ver.“

„Ich sehe viel bes­ser, was der Ar­beits­stand jeder Grup­pe ist.“

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen:

Der SCALE-UP-Raum in der In­fo­box Lehre: In­no­va­ti­ve Raum­kon­zep­te (zu­gäng­lich für Mit­glie­der der Fach­hoch­schu­le Kiel)

Raum­nut­zungs­richt­li­nie des SCALE-UP-Raums

Vi­deo­tu­to­ri­als für Leh­ren­de des SCALE-UP-Raums

Pu­bli­ka­tio­nen über un­se­ren SCALE-UP-Raum:

Ujc, Oli­ver; Berg­ner, Marco & Metz­ger, Chris­tia­ne (2024): "Lern­räu­me als di­dak­ti­sches Ge­stal­tungs­ele­ment: Me­di­en­tech­ni­sche Kon­zep­ti­on und Auf­bau eines SCALE-UP-Raums". In Be­rendt, Bri­git­te; Fleisch­mann, An­dre­as; Salm­ho­fer, Gud­run; Scha­per, Nic­las; Sz­c­zyr­ba, Bir­git; Wie­mer, Mat­thi­as & Wildt, Jo­han­nes (Hrsg.): Neues Hand­buch Hoch­schul­leh­re. Kap. D: Me­di­en­ein­satz, Abs. D 3: Netz­ba­sier­tes Leh­ren und Ler­nen, Griff­mar­ke D 3.51. Stutt­gart: Franz Stei­ner.

On­line-Zu­griff auf den Bei­trag (Web­site) mit der Mög­lich­keit, ihn dort her­un­ter­zu­la­den (PDF).

Wei­te­re SCALE-UP-Räume:

Auch an an­de­ren Hoch­schu­len in Deutsch­land wur­den SCALE-UP-Räume ein­ge­rich­tet. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu bei­spiels­wei­se unter:
https://​www.​ostfalia.​de/​cms/​de/​pws/​riegler/​scale-​up (inkl. Karte der SCALE-UP-Räume in Deutsch­land)
https://​www.​th-​rosenheim.​de/​die-​hochschule/​labore/​labore-​ang/​scale-​up-​raum