Workshops
Aktuelle Workshops
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungsangebote, indem Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente öffnen.
Konzept
Hier finden Sie das Konzept, das der Planung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen zugrunde liegt.
Termine: Donnerstag, 05.12.2024, 12:00-14:00 Uhr
Multiple-Choice-Aufgaben sind sowohl für Prüfungen als auch zur Unterstützung des eigenständigen Lernens der Studierenden ein beliebtes Aufgabenformat. Eine Herausforderung hierbei ist es, kompetenzorientierte, qualitativ hochwertige MC-Aufgaben zu erstellen. In diesem didaktischen Impuls lernen Sie unterschiedliche Arten von MC-Aufgaben und Kriterien für hochwertige MC-Aufgaben kennen. Außerdem erhalten Sie Hinweise darauf, wie solche Aufgaben auch mit Hilfe von generativer KI entwickelt und auf ihre Qualität hin überprüft werden können.
Inhalte:
- Konstruktion lernförderlicher MC-Aufgaben mit und ohne KI
- Einsatzszenarien für MC-Aufgaben
- Auswertung von MC-Tests
Voraussetzungen: keine
Referentin: Dr. Mareike Kobarg, Zenrum für Lernen und Lehrentwicklung, FH Kiel
Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 2
Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Prüfen und Bewerten
Art: Impuls für die (Online-)Lehre
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 05.12.2024, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Montag, 13.01.2025, 09:00-13:00 Uhr
Mit der Methode Inverted Classroom (auch Flipped Classroom) werden Lernaktivitäten in Hochschullehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) neu arrangiert: Die Studierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten Aufgaben und Materialien (oftmals Vorlesungsvideos) auf die Präsenzveranstaltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt werden. Mit dieser kompetenz- und studierendenorientierten Methode entsteht dadurch mehr Raum für Betreuung, Beratung und Feedback.
Im Workshop werden die Methode sowie Tipps und Tricks zu ihrer Durchführung vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln zudem Ideen zum Einsatz der Methode in eigenen Lehrveranstaltungen. Typische Fragen zur Gestaltung der Materialien, zur Durchführung der Präsenzveranstaltung und zur Sicherung der Vorbereitung der Studierenden werden beantwortet.
Inhalte:
- Kompetenzorientierung und Prozessorientierung in der Hochschullehre
- die Methode Inverted Classroom
- Gestaltung der Vorbereitungsphase und der Materialien
- Durchführung der Präsenzveranstaltung (insbesondere Großgruppenmethoden)
- Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge
Ziele: Die Teilnehmer*innen können...
- die Methode Inverted Classroom auf ihre eigenen Lehrveranstaltungen anwenden;
- Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile der Methode Inverted Classroom erläutern.
Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg
Arbeitseinheiten: 5 / Zeitstunden: 3,75 (plus Pause)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung, eDidaktik
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 06.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Mittwoch, 15.01.2025, 09:30-11:00 Uhr
Seit im November 2022 ChatGPT, ein Tool, das basierend auf künstlicher Intelligenz Texte generiert, veröffentlicht wurde und seitdem auch kostenlos genutzt werden kann, stellen sich viele Lehrende die Frage, wie künftig Prüfungen und Leistungsnachweise gestaltet werden sollten. Ist z. B. die Hausarbeit tot, da sie künftig von Tools wie ChatGPT geschrieben werden kann? Außerdem hat ChatGPT schon einige große Examina, so auch das 1. und 2. Staatsexamen in Medizin, bestanden. Wie also können und sollten wir künftig prüfen?
In diesem Vortrag lernen Sie Ideen kennen, wie sich Prüfungskultur verändern muss und Prüfungen künftig gestaltet werden können – mit und ohne die Erlaubnis für die Studierenden, KI-Tools zu nutzen.
Ziele:
- Sie können erklären, welche Herausforderungen sich durch die einfache Zugänglichkeit zu generativen KI-Tools für Prüfungen an Hochschulen ergeben.
- Sie können optimale Rahmenbedingungen für das Prüfen in einer Welt mit KI benennen.
- Sie können erklären, warum das Aufkommen von KI-Tools auch als Chance für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur gesehen werden kann.
- Sie gestalten angepasste Prüfungsaufgaben und passen Ihre Bewertungskriterien an.
Arbeitsweise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Voraussetzungen:
- ein generatives KI-Tools (ChatGPT, bing-Chat, Googles Bard …) Ihrer Wahl in Aktion gesehen haben
- grundlegende Vorstellung davon, wie Sprachmodelle funktionieren
Referentin: Dr. Ulrike Hanke
Arbeitseinheiten: 2 / Zeiteinheiten: 1,5 Stunden
Zugeordnete Themengebiete: Prüfen & Bewerten, eDidaktik
Art: Impuls für die (Online-)Lehre
Ort Präsenzworkshop: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 07.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Donnerstag, 16.01.2025, 13:00-15:00 Uhr
Der Workshop konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung und betont insbesondere die ethischen Aspekte. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen, setzen sie in den Kontext hochschulpolitischer Ziele und untersuchen den Einsatz von ChatGPT und verwandten Technologien in der Lehre.
Ziele:
- Verständnis entwickeln für die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung
- in Diskussionen ethische Aspekte im Kontext des KI-Einsatzes in der Lehre erörtern
- die Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Technologien in Bezug auf hochschulpolitische Ziele untersuchen
Voraussetzungen: keine
Referentin: Alice Watanabe, Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, Universität Hamburg
Arbeitseinheiten: 2 / Zeiteinheiten: 2 Stunden
Zugeordnete Themengebiete: eDidaktik
Art: Impuls für die (Online-)Lehre
Ort Präsenzworkshop: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 01.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Montag, 20.01.2025, 13:00-16:30 Uhr
Hochschullehre ist meist von multimedialem Lernen geprägt: Die Informationen werden sowohl über Wort (Sprache) als auch über Bild (zum Beispiel PowerPoint-Präsentationen) vermittelt. Doch so bewährt diese Lernform auch ist, stellt sie dennoch einige kognitive Herausforderungen an die Lernenden: Vielfältige Informationen werden über verschiedene Sinneskanäle aufgenommen. Lehrende sollten die dahinterstehenden Lernprozesse, also Aufnahme und Verarbeitung von Wissen, bestmöglich unterstützen. Dabei kann die Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) als Grundlage dienen. Die Gestaltungsprinzipien dieser Theorie helfen Lehrenden und Vortragenden, die eigenen Präsentationen und Vorlesungen verständlich, strukturiert und lernförderlich zu erstellen.
Inhalte:
- Überblick, Entstehung und Weiterentwicklung der Cognitive Theory of Multimedia Learning
- Implikationen und Limitationen der CTML
- Grundlagen des Lernens und der kognitiven Prozesse beim Lernen
- Umsetzung der Gestaltungsprinzipien der CTML in der eigenen Lehre
Referentin: Dr. Freya Willicks, weit&weiter
Arbeitseinheiten: 4 / Zeitstunden: 3 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, eDidaktik
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 05.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Mittwoch, 22.01.2025, 14:00-17:15 Uhr
Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig in der Rolle der Konsument:innen. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, verharren Studierende häufig in der Konsument:innenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle des Alleinunterhalters rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.
In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsument:innenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten.
Inhalte: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt...
- Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung zu erkennen
- Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung auf den Lehrprozess zu beurteilen
- die Lernenden als Handelnde im Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses zu stellen und Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung anzuregen
- in der Rolle von Lernbegleitenden zu agieren und Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden auszurichten
- Lehre so zu gestalten, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.
Arbeitsweise: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung
Voraussetzungen: keine
Referent: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Inform. Peter Hartel, HS Bielefeld
Arbeitseinheiten: 4 / Zeitstunden: 3 (plus Pause)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: Online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 07.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Donnerstag, 23.01.2025, 09:30-17:00 Uhr
Lehrende in MINT-Fächern stellen häufig fest, dass Studierende auch nach ihrer Teilnahme an Lehrveranstaltungen Schwierigkeiten beim Beantworten einfacher Fragen oder Aufgaben haben. Neben anderen Faktoren liegen die Gründe hierfür oft in verbreitet auftretenden, spezifischen fachlichen Verständnisschwierigkeiten. Unter anderem werden fachliche Begriffe und Zusammenhänge häufig systematisch falsch interpretiert und missverstanden.
Dieser Workshop zeigt Wege auf, wie Lehrende solche „Fehlkonzepte“ in ihren Veranstaltungen besser wahrnehmen und den Studierenden durch aktivierende Lehrmethoden gezielt helfen können, diese zu überwinden.
Inhalte:
- typische Fehlvorstellungen anhand eines ausgewählten Beispiels selbst identifizieren
- Kennenlernen mehrerer Methoden (u. a. Peer Instruction, Just-in-Time Teaching und Tutorials) aus der Studierendenperspektive
- Reflexion, wie diese Methoden in den eigenen Lehrveranstaltungen sinnvoll eingesetzt werden können
- anhand von Daten aus einer mehrjährigen Studie die Wirksamkeit der vorgestellten Methoden beispielhaft nachvollziehen
Voraussetzungen: eigene Lehrerfahrung in einem MINT-Fach oder hochschuldidaktische Tätigkeit
Referent: Prof. Dr. Christian Kautz, Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften, TU Hamburg
Arbeitseinheiten: 8 (einschließlich einer Vorbereitungsaufgabe von ca. 30 min) / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Beraten & Fördern, Kompetenzorientierung
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: C16-0.02 (Seminarraum Heikendorfer Weg 31)
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 08.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Termin: Freitag, 31.01.2025, 09:30-13:30 Uhr
Präsentationsfolien sind in den meisten Lehrvorträgen nicht mehr wegzudenken. Ob digital oder in Präsenz – mit ihnen kann die Lehrperson den zu vermittelnden Inhalt besser strukturieren und nachvollziehbar darstellen. Vieles machen Sie dabei bereits intuitiv richtig – aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Vortragsfolien in der Wissensvermittlung noch einmal bereichern?
In diesem Workshop arbeiten wir an Ihren eigenen, konkreten Folienbeispielen aus der Lehre und entwickeln diese auf Basis der Methoden visueller Wissenschaftskommunikation weiter. Diese Werkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolles Feedback in einem geschützten Rahmen zu erhalten.
Inhalte:
- Grundlagen zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis nach Mayer (2008)
- Einführung in verschiedene Methoden der visuellen Wissenschaftskommunikation
- Umgang mit Farben, Bildmaterial und Typografie zur Kreation von Informationshierarchien auf Vortragsfolien
- Analyse- und Gestaltungsübungen an eigenen Lehrfolien in Kleingruppen sowie im Plenum
- Raum für Diskussion und Fragen
Ziele: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt mittels ViWissKo*-Methoden …
- Farben und typografische Hierarchien auf Folien so einzusetzen, dass die Inhalte für Studierende klar strukturiert sind
- eigene Präsentationen durch verschiedene Visualisierungsformen (wie etwa Text-Bild-Kombinationen) lernförderlicher zu gestalten
- eigene und fremde textreiche Folien kritisch zu analysieren und schrittweise in übersichtlichere Layouts zu überführen
*visuelle Wissenschaftskommunikation
Wichtiger Hinweis: Bringen Sie zu diesem Workshop bitte eigene Folienbeispiele aus Ihrer Lehre mit – möglichst so, dass Sie die Folien auch live überarbeiten können (also als „offene“ PowerPoint- oder Keynote-Datei statt eines PDFs oder Screenshots). Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Workshops und bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Überarbeitungsideen auszuprobieren.
Arbeitsweise: Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch, Diskussion im Plenum, praktische Anwendung
Referentin: Julia Pawlowski, Kommunikationsdesignerin, Hamburg
Arbeitseinheiten: 5 / Zeitstunden: 3,75 (plus Pause)
Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung
Art: Hochschuldidaktischer Workshop
Ort: online
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 16.01.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.
Hochschuldidaktikzertifikat
Das Hochschuldidaktikzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre intensive Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Lehrkompetenz zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Bewerbungen, bedeutsam sein.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.
Thematisch müssen Weiterbildungsangebote aus sechs Bereichen absolviert werden:
- Lehren & Lernen
- Kompetenzorientierung
- Beraten & Fördern
- Prüfen & Bewerten
- Diversität
- eDidaktik
Teile der 36 Arbeitseinheiten können auch durch die Teilnahme an der kollegialen Lehrberatung erbracht werden.
Die Lehrhospitation kann auf Wunsch mit Videoaufzeichnung durchgeführt werden, um Ihnen eine Reflexion der eigenen Lehrkompetenz auf Basis beobachtbarer Situationen zu ermöglichen.
Noch Wünsche offen?
Wir entwickeln unser Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter. Gibt es ein Thema, das Sie interessiert und das sie nicht in unseren Angeboten finden? Gerne können Sie uns Ihre Wünsche unter zll.team(at)fh-kiel.de mitteilen. Wir werden versuchen, sie im weiteren Planungsprozess zu berücksichtigen.
Workshoparchiv
In unserem Workshoparchiv finden Sie eine Auswahl aus bisher angebotenen hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen. Falls Sie sich die Wiederholung eines Themas wünschen, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail: zll.team(at)fh-kiel.de.