Workshops

Aktuelle Workshops

Informieren Sie sich über unsere aktuellen Veranstaltungsangebote, indem Sie die nachfolgenden Akkordeonelemente öffnen. 

Konzept

Hier finden Sie das Konzept, das der Planung der hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen zugrunde liegt.

Termine: Dienstag, 29.04.2025, 09:00-13:00 Uhr, und Mittwoch, 30.04.2025, 09:00-13:00 Uhr

Inhalte: In dieser zweiteiligen Fortbildung gehen wir den folgenden Fragen nach: Was ist (Alltags-)Rassismus? Wo und wie zeigt er sich im Hochschulkontext? Welche Auswirkungen hat er auf den Alltag und die Lebensrealität der Betroffenen? In Kleingruppen und in Plenum werden wir uns austauschen, sensibilisieren, gemeinsam reflektieren und erste Impulse für eine rassismuskritische Haltung erarbeiten.

Ziele:

  • Grundverständnis von Alltagsrassismus und seinen Auswirkungen im Hochschulkontext
  • Reflexion eigener Positionierung und Privilegien
  • Impulse für rassismuskritische Haltung

Referent: Maurice Soulié

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Diversität, Beraten & Fördern

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31) 

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 24.04.2025, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Hinweis: Dies ist ein Workshop, der sich aus zwei halben Tagen zusammensetzt. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich für beide Tage zusammen an.

Termin: Dienstag, 06.05.2024, ca. 09:00-16:00 Uhr

Der Tag der Lehre soll Ihnen auch in diesem Jahr wieder Gelegenheiten bieten, neue Impulse zu erhalten, aktuelle Entwicklungen aufzunehmen und sich im kollegialen Kreis über die Lehre an der FH Kiel auszutauschen.

Thema: KImpulse – Lehren und Lernen

Studierende und Lehrende nutzen sprachgenerative KI für unterschiedliche Zwecke und mit individuell unterschiedlicher Einschätzung von Potenzialen und Grenzen. Im Rahmen des Tags der Lehre wollen wir uns auf die Möglichkeiten fokussieren, die KI für die Hochschullehre bietet. Wir möchten Ihnen als Lehrenden der FH Kiel konkrete Impulse geben, wie Sie sprachgenerative KI nutzen können und welche Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Inhalte und Formate:

Erfahren Sie mehr über das diesjährige Programm des Tags der Lehre auf unserer Programmseite.

Ausrichter: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, & Dr. Mareike Kobarg, ZLL 

Ort: C18 (Audimax)

Bitte melden Sie sich für den Tag der Lehre 2025 bis zum 28.04.2025 über unser Buchungstool an.

Termin: Donnerstag, 08.05.2025, 09:00-17:00 Uhr

In diesem Workshop widmen wir uns psychischen Belastungen bei Studierenden, die wir in Lehrsituationen erkennen, und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsansätze, damit umzugehen.

Inhalte:

  • Hauptsymptome für das Vorliegen psychischer Erkrankungen bei Studierenden: Depression, Ängste, Psychosen
  • bei Bedarf: ADHS, Autismus-Spektrum-Störung
  • Basisvariablen für Gesprächsführung werden erläutert und in Rollenspielen eingeübt (Aktives Zuhören, Spiegeln, Visualisierungen).
  • Analyse und lösungsorientierte Bearbeitung praxisnaher Beispiele aus dem Hochschulalltag (Austausch eigener Erfahrungen willkommen)
  • Diskussion über Handlungsoptionen inklusive Rollen- und Aufgabendefinition sowie Erörterung der Notwendigkeit von Abgrenzungen und Weiterverweisen
  • Vorstellung von Anlaufstellen sozialer und gesundheitlicher Netzwerke, die für Studierende zuständig sind

Ziele:

  • Die Teilnehmenden kennen Anzeichen für psychische Erkrankungen, bekommen Hinweise darauf, was in der Kommunikation mit Betroffenen zu beachten und was zu vermeiden ist.
  • Die Analyse eigener Befürchtungen im Vorfeld einer Beratung und der Austausch über bisherige Beratungserfahrungen reduzieren Ängste und erweitern die persönlichen Gesprächskompetenzen.
  • Da die Fallbeispiele stets auf den universitären Kontext bezogen sind, bekommen die Teilnehmenden konkrete Handlungsanregungen für ihren beruflichen Alltag. Methoden zur Abgrenzung in diesem oft stark emotional belastenden Themenbereich und Methoden zur Selbstfürsorge helfen den Teilnehmenden, sich abzugrenzen und belastende Situationen nicht mit in ihr privates Leben zu nehmen

Referentin: Dipl.-Psych. Brigitte Reysen-Kostudis, Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Beraten & Fördern, Diversität

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31) 

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 30.04.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Termine: Freitag, 09.05.2025, 09:00-17:00 Uhr

"Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten", so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und schließlich prüfen? Dieses Seminar geht eben diesen Fragen nach und bereitet die Teilnehmer*innen darauf vor, kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu einer fundierten Note zu gelangen. Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher Prüfungen, von der „klassischen Klausur“ über Lernjournale bis hin zu Hausarbeiten oder Praxisberichten.

Inhalte:

  • Kompetenzbegriff und Prüfung
  • Lernziele, Outcomes und Prüfungsziele: Situations- und Handlungsorientierung
  • Constructive Alignment von Prüfungen
  • Testtheoretische Anforderungen an Prüfungen
  • KI und ihre Bedeutung für Prüfen (und Lehren)
  • Bewertungsnormen und -skalen
  • Subjektive Wahrnehmung und „objektive“ Bewertung
  • Medienkompetenz, Medienreflexion, Lern- & Arbeitsprozessreflexion
  • Möglichkeiten und Grenzen einzelner Prüfungsformen bei Verwendung von KI

Ziele:

  • Die Teilnehmer'innen haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen.
  • Sie formulieren Aufgabenstellungen für Lern- und Prüfungsformate, mit denen sie sicherstellen können, dass die Studierenden bei der Bewältigung dieser Aufgaben die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz steuernd, bewusst und gezielt benutzen.
  • Sie reflektieren ihre Lehrpraxis/Prüfungspraxis in Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingungen durch Angebote der KI.
  • Sie nutzen unterschiedliche kognitive Verstehens- und Reflexionsniveaus (Taxonomien).
  • Sie kennen Potenziale verschiedener schriftlicher/mündlicher Prüfungsformen und nutzen sie gezielt.
  • Sie haben ein Bewusstsein für typische Wahrnehmungsverzerrer und Strategien, ihnen zu begegnen.
  • Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen effizienter Prüfungskorrekturen.
  • Sie vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note.

Referent: Dr. Sebastian Walzik, didaktik & kommunikation

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Prüfen & Bewerten

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31) 

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 24.04.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Termin: Donnerstag, 12.06.2025, 12:00-14:00 Uhr

Seit März 2024 können Lehrende und Studierende der FH Kiel ChatGPT 4 über eine Campuslizenz datenschutzkonform nutzen. Doch wie funktioniert ChatGPT und wie kann der Chatbot sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Welche Prompts (Anweisungen für generative KI-Tools) kann ich eingeben, um möglichst zielgenaue Ergebnisse zu erhalten?

In diesem Workshop geben wir einen kurzen Einblick in die Funktionsweise textgenerierender KI und den ChatGPT-Zugang der FH Kiel über HAWKI. Weiterhin experimentieren wir mit Variationen von Prompts in verschiedenen Anwendungsszenarien und diskutieren Nutzungsstrategien in den verschiedenen Fachbereichen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit textgenerierender KI haben.

Ziele: Die Teilnehmer*innen...

  • entwickeln ein Grundverständnis von textgenerierender KI, ihren Möglichkeiten und Begrenzungen;
  • sammeln praktische Erfahrungen mit der Nutzung von ChatGPT über den datenschutzkonformen Zugang der Plattform HAWKI (https://hawki.fh-kiel.de);
  • lernen Merkmale guter Prompts kennen und üben verschiedene Prompting-Strategien;
  • erkunden und diskutieren praxisnahe Anwendungsszenarien im Kontext der Hochschullehre. 

Arbeitsweise: Vortrag, praktische Anwendung und Diskussion

Voraussetzungen: Zugang zu HAWKI (https://hawki.fh-kiel.de) // Anmeldung über den FH-Kiel Account (Benutzerkennung und Passwort)

Referentinnen: Maud Partecke & Dr. Luise Wolff, ZLL, FH Kiel

Arbeitseinheiten: 2 / Zeitstunden: 2

Zugeordnete Themengebiete: eDidaktik

Art: Impulse für die (Online-)Lehre

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 05.06.2025, 10 Uhr, über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Termin: Donnerstag, 03.07.2025, in vier Blöcken in der Zeit von 09:00-16:15 Uhr

In dieser Veranstaltungsreihe lernen Sie lehr- und lerntheoretische Grundlagen in kompakter Form kennen. Dies soll Sie dabei unterstützen, Ihre Lehre wissenschaftsbasiert zu reflektieren und didaktische Entscheidungen so zu treffen, dass gute Lerngelegenheiten für möglichst viele Studierende bestehen. Gleichzeitig werden Sie auch die Gelegenheit erhalten, Ihre Haltung gegenüber Studierenden und der Verantwortungsübernahme für das Lernen zu hinterfragen.

In den folgenden vier Blöcken, die unabhängig voneinander gebucht werden können, gehen wir auf diese Aspekte vertieft ein:

Block
 
Thema
 
Uhrzeit
1
 
Lerntheoretische Hintergründe
 
09:00-10:30
2
 
Feedback als Lernunterstützung
 
10:45-12:15
3
 
Interesse und Motivation von Studierenden
 
13:00-14:30
4
 
Rolle und Aufbau von Lernstrategien
 
14:45-16:15

 

Arbeitsweise: In jedem der vier Blöcke geben wir Ihnen einen Impuls zu den theoretischen und empirischen Grundlagen. Sie werden dann eigenes Vorwissen und eigene Erfahrungen integrieren können. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie diese Grundlagen in der Lehre berücksichtigt werden können. Zudem werden Sie Zeit für die Reflexion und Sammlung von Ideen für Ihre eigene Lehre erhalten.

Voraussetzungen: keine

Referentinnen: Dr. Christiane Metzger & Dr. Mareike Kobarg, ZLL, FH Kiel

 
 
Arbeitseinheiten
 
Zeitstunden
einzelner Block
 
2
 
1,5
4 Blöcke insgesamt
 
8
 
6 (plus Pausen)

 

Zugeordnete Themengebiete: Kompetenzorientierung, Beraten & Fördern

Art: Hochschuldidaktische/r Workshop/s

Ort: C16-0.02 (Seminarraum im Heikendorfer Weg 31)

Bitte melden Sie sich für den Block/die Blöcke Ihrer Wahl bis zum 23.06.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Termin: Montag, 07.07.2025, 09:00-16:15 Uhr

In diesem interaktiven Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie Gamification-Elemente erfolgreich in Ihre Moodle-Kurse integrieren können. Sie werden lernen, wie Sie Ihre Onlinelehre mit Spielelementen interessanter gestalten können, sei es mit kleinen Leaderboards und Belohnungen oder mit komplexen Szenarien, wie z. B. das Sammeln und Tauschen von Gegenständen, um verborgene Aktivitäten freizuspielen.

Ziele:

  • Verständnis entwickeln für die Prinzipien und Elemente von Gamification in der Onlinelehre
  • Reflexion, welche Gamification-Elemente in den eigenen Lehrveranstaltungen sinnvoll eingesetzt werden können
  • Fähigkeit, eigene Moodle-Kurse anhand von passenden Gamification-Elementen zu gestalten

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Moodle

Referentin: Juliane Möhring, ZLL, FH Kiel

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pause)

Zugeordnete Themengebiete: eDidaktik

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: SCALE-UP-Raum (C05-0.21)

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 06.07.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Termine: Mittwoch, 09.07.2025, 09:00-12:30 Uhr, und Donnerstag, 10.07.2025, 09:00-12:30 Uhr

Die didaktisch begründete Reduktion der Stofffülle (Auswahl von Lerninhalten) sowie die didaktisch begründete Reduktion von Komplexität (Darbietung von Lerninhalten) ist eine entscheidende Grundlage für systematische und aktivierende und somit erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse. In diesem Online-Workshop werden wir die Herausforderungen didaktischer Reduktion reflektieren, und Sie werden im Kontext einer ausgewählten Lehrveranstaltung lernzielbasiert Methoden zur didaktischen Reduktion der Stofffülle und Methoden zur didaktischen Reduktion der Komplexität praktisch anwenden. Zudem werden wir didaktische Reduktion als studentische Lernleistung fokussieren, da die Kompetenz, Inhalte reduziert zu vermitteln, nicht nur im hochschulischen Kontext (z. B. während einer Präsentation oder der Verteidigung einer Abschlussarbeit), sondern auch im beruflichen Kontext eine grundlegende Kompetenz ist, die frühzeitig geübt werden sollte.

In diesem Online-Workshop werden Sie Methoden zur didaktischen Reduktion der Stofffülle und Methoden zur didaktischen Reduktion der Komplexität im Kontext einer ausgewählten Lehrveranstaltung praktisch anwenden. Bitte überlegen Sie im Vorfeld, an welcher Lehrveranstaltung Sie arbeiten möchten. Idealerweise wählen Sie eine Lehrveranstaltung, bei deren Planung oder aktuellen Durchführung Sie das Gefühl haben, dass die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreicht.

Inhalte:

  • Didaktische Reduktion als Herausforderung
  • Grundlagen didaktischer Reduktion – Ziel, Zeit und Zielgruppe
  • Didaktische Reduktion der Stofffülle – Theorie und Anwendung
  • Didaktische Reduktion der Komplexität – Theorie und Anwendung
  • Didaktische Reduktion als studentische Lernleistung

Ziele: Die Teilnehmenden können nach dem Workshop...

  • ihre Lehre und Lehrveranstaltungsplanung im Kontext der didaktischen Reduktion reflektieren.
  • im Kontext einer ausgewählten Lehrveranstaltung Lernziele als Grundlage der didaktischen Reduktion zeit- und zielgruppenbasiert formulieren.
  • im Kontext einer ausgewählten Lehrveranstaltung Methoden zur didaktischen Reduktion der Stofffülle praktisch anwenden.
  • im Kontext einer ausgewählten Lehrveranstaltung Methoden zur didaktischen Reduktion der Komplexität praktisch anwenden.
  • didaktische Reduktion als studentische Lernleistung in ihre Lehrveranstaltung integrieren.

Referentin: Dr. Barbara Kehler, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Arbeitseinheiten: 8 / Zeitstunden: 6 (plus Pausen)

Zugeordnete Themengebiete: Lehren & Lernen, Kompetenzorientierung

Voraussetzungen: keine

Art: Hochschuldidaktischer Workshop

Ort: online

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis zum 24.06.2025 über unser Buchungstool an: https://collab.fh-kiel.de/course/view.php?id=4.

Hinweis: Dies ist ein Workshop, der sich aus zwei halben Tagen zusammensetzt. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich für beide Tage zusammen an.

Hochschuldidaktikzertifikat

Das Hochschuldidaktikzertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre intensive Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Lehrkompetenz zu dokumentieren. Eine solche Dokumentation kann in unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Bewerbungen, bedeutsam sein.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten.

Thematisch müssen Weiterbildungsangebote aus sechs Bereichen absolviert werden:

  1. Lehren & Lernen
  2. Kompetenzorientierung
  3. Beraten & Fördern
  4. Prüfen & Bewerten
  5. Diversität
  6. eDidaktik 

Teile der 36 Arbeitseinheiten können auch durch die Teilnahme an der kollegialen Lehrberatung erbracht werden. 

Die Lehrhospitation kann auf Wunsch mit Videoaufzeichnung durchgeführt werden, um Ihnen eine Reflexion der eigenen Lehrkompetenz auf Basis beobachtbarer Situationen zu ermöglichen.

Noch Wünsche offen?

Wir entwickeln unser Veranstaltungsprogramm kontinuierlich weiter. Gibt es ein Thema, das Sie interessiert und das sie nicht in unseren Angeboten finden? Gerne können Sie uns Ihre Wünsche unter zll.team(at)fh-kiel.de mitteilen. Wir werden versuchen, sie im weiteren Planungsprozess zu berücksichtigen.

Workshoparchiv

In unserem Workshoparchiv finden Sie eine Auswahl aus bisher angebotenen hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltungen. Falls Sie sich die Wiederholung eines Themas wünschen, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail: zll.team(at)fh-kiel.de