Tag der Lehre

Tag der Lehre 2025

KImpulse – Lehren und Lernen

ist das Thema des diesjährigen Tags der Lehre. 

Studierende und Lehrende nutzen sprachgenerative KI für unterschiedliche Zwecke und mit individuell unterschiedlicher Einschätzung von Potenzialen und Grenzen. Im Rahmen des Tags der Lehre wollen wir uns auf die Möglichkeiten fokussieren, die KI für die Hochschullehre bietet. Wir möchten Ihnen als Lehrenden der FH Kiel konkrete Impulse geben, wie Sie sprachgenerative KI nutzen können und welche Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht gelassen werden dürfen. 

In einem einführenden Impulsvortrag erhalten Sie eine Einführung in die Bedeutung generativer KI für die Lehre an Hochschulen. Die anschließenden Workshops bieten Ihnen einen Einblick in konkrete Anwendungen in der Lehre und die Gelegenheit, diese auszuprobieren. Abschließend werden wir uns auch mit rechtlichen Leitplanken für den Einsatz von KI in der Hochschullehre befassen. 

Der Tag der Lehre wird in diesem Jahr thematisch vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit gestaltet.

Anmeldeinfo!

Ihre Anmeldung ist bis zum 28.04.2025 über unser Buchungstool möglich.

Programm

Wir freuen uns, Ihnen unser vielfältiges Programm für den Tag der Lehre 2025 präsentieren zu können, der am Dienstag, den 6. Mai 2025, stattfinden wird. Die Plenumsveranstaltungen werden im Audimax der FH Kiel im Gebäude C 18 stattfinden. Über die Workshopräume werden wir zu gegebener Zeit informieren. 

 

Uhrzeit

 

Programmpunkt

 
_____________________________ 

09:00 – 09:30

 

Interaktiver Einstieg und Begrüßung

Prof. Dr. Ruth Boerckel, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer, Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit 

_____________________________ 

09:30 – 10:30

 

Plenumsvortrag

Die Bedeutung Generativer KI für das Lehren, Lernen und Prüfen
   PD Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des Center für Lehr- und Lernservices, RWTH Aachen
    
   

Generative KI verändert Hochschullehre fundamental. Sie ermöglicht automatisierte Materialerstellung, personalisierte Lernprozesse und eröffnet neue Lehr- und Prüfungsformate. Zugleich entstehen Fragen nach didaktischen Konzepten, Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden sowie rechtlichen und ethischen Grenzen. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zeigt die Keynote, welche Potenziale, aber auch Risiken der KI-Einsatz bietet: von kreativen Lernarrangements und personalisiertem Feedback bis hin zu Prüfungsformaten oder Datenschutz. Abschließend werden Wege aufgezeigt, wie Lehrende und Studierende sich bestmöglich auf diese hochdynamischen Veränderungen vorbereiten können. 

Diese Keynote bildet den Auftakt für einen praxisnahen Tag der Lehre an der FH Kiel, an dem Workshops und weitere Impulse kritische Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen und Chancengleichheit beleuchten – und somit den Weg zu einem reflektierten, innovativen Umgang mit KI bereiten.

_____________________________ 

10:30 - 10:45

 

Kaffeepause

 
_____________________________ 

10:45 – 13:00

 

Workshops

In vier parallelen Workshops haben Sie die Gelegenheit, den Umgang mit dem FH-Zugang zu ChatGPT über HAWKI auszuprobieren oder praktische Beispiele der Nutzung generativer KI in der Lehre an der FH Kiel aus unterschiedlichen Fachbereichen kennenzulernen und sich davon für die eigene Lehre inspirieren zu lassen. Die Themen lauten:

  1. Textgenerierende KI in der Lehre – ChatGPT für Newbies

  2. Hands-On – KI-Lernbots in der Lehre sinnvoll einsetzen

  3. Automatisierte Erstellung von MC-Aufgaben mit Hilfe von GenKI und Integration in Moodle-Tests

  4. Mit der KI im Team: Lehrveranstaltungen neu denken und gestalten

Ausführliche Beschreibungen der Workshopinhalte finden Sie in unserer Übersicht der Workshops des Tags der Lehre 2025.

 
_____________________________ 

13:00 – 13:45

 

Mittagspause

 
_____________________________ 

13:45 – 15:00

 

Plenumsvortrag

KI und Recht - Welche Vorgaben gelten für die Lehre?
   Dr. Stefan Kabelitz, Fachanwalt für IT-Recht in der Wirtschaftskanzlei Lauprecht Rechtsanwälte Notare und Lehrbeauftragter der FH Kiel

 

 

 

___________

 

 

 

_

 

 

 

_________________

Im Rahmen eines Impulsvortrags mit einer interaktiven Fragerunde werden rechtliche Aspekte von KI-Nutzung in der Lehre an Hochschulen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der KI-Verordnung der EU und dem Datenschutzrecht. 

Im Anschluss an den Vortrag können Fragestellungen aus Theorie und Praxis diskutiert werden.

15:00 – 15:15

 

Kaffeepause

 

_____________________________ 

15:15 – 16:00

 

Abschluss

Resümee zum Tag: gemeinsame Reflexion (mithilfe von KI) und Abschluss

 

Anmeldung zum Tag der Lehre 2025

Ab sofort können Sie sich über unser Buchungstool für den Tag der Lehre allgemein sowie für einen der Workshops anmelden.

Die Anmeldung ist bis zum 28. April 2025 möglich. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am 6. Mai 2024 fand der 8. Tag der Lehre an der FH Kiel statt. Erstmals wurde er vom Fachbereich Maschinenwesen gestaltet, stand aber selbstverständlich allen Lehrenden und Studierenden der FH Kiel offen. Das Motto lautete: "Umgang mit herausfordernden Modulen". In unserer Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2024 finden Sie Details zu den einzelnen Veranstaltungen des Tages.

Am 4. Mai 2023 fand der 7. Tag der Lehre an der FH Kiel statt. Er stand unter dem Motto „Lehrkonzepte teilen – fachlich, überfachlich, interdisziplinär“. Gerne teilen wir nun mit Ihnen unsere Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2023.

Am 9. Mai 2022 fand der 6. Tag der Lehre an der FH Kiel statt. Nicht nur, aber auch durch die Coronaviruspandemie bedingt stand er unter dem Motto „Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“. Informieren Sie sich in unserer Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2022.

Am 1. Dezember 2020 fand der 5. Tag der Lehre an der FH Kiel statt - pandemiebedingt im Onlineformat. Doch ob Online- oder Präsenzlehre, „Gut erklärt ist halb verstanden — Komplexe Lerninhalte verständlich vermitteln“ gilt für beide und war deshalb diesmal das treffende Motto. Informieren Sie sich in unserer Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2020.

Am 13. November 2018 fand der 4. Tag der Lehre an der FH Kiel statt. Getreu seinem Motto „Möglichkeiten und Herausforderungen des Medieneinsatzes in der Lehre“ haben Sie nun die Möglichkeit, die Herausforderung anzunehmen, sich eine Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2018 zu verschaffen.

Am 15. November 2016 fand der 3. Tag der Lehre an der FH Kiel statt. „Überfachliche Kompetenzen fördern“ lautete das Motto, und welche überfachlichen Kompetenzen so alles gefördert wurden, können Sie der Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2016 entnehmen.

Am 17. November 2014 fand der 2. Tag der Lehre an der FH Kiel unter dem Motto „Motivation“ statt. Wenn Sie nun motiviert sind, mehr darüber zu erfahren, schauen Sie sich die Übersicht über das Programm und die Inhalte des Tags der Lehre 2014 an.

Am 18. November 2013 war es so weit: Der Tag der Lehre fand erstmals an der FH Kiel statt, und dies treffenderweise unter dem Motto „Kickoff“. Mit nur einem Klick auf das Programm des Tags der Lehre 2013 erfahren Sie, mit welchen spannenden Themen die Veranstaltungsreihe einst begann.