Som­mer­schu­le 2004

HIV/ AIDS Trai­ning Work­shop 'Cri­sis Pre­ven­ti­on & Ca­pa­ci­ty Buil­ding for HIV/ AIDS Peer Coun­sel­ling'


vom 2. - 7. Mai 2004 in Kenia, Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt mit der Ke­nyat­ta Uni­ver­si­ty Nai­ro­bi, Kenia

ge­för­dert durch den DAAD im Rah­men des För­der­pro­gram­mes 'Alum­ni-Som­mer­schu­len an den Hoch­schu­len in Deutsch­land und in Ent­wick­lungs­län­dern mit Teil­neh­mer/-innen aus Ent­wick­lungs­län­dern im Jahre 2004'

Pro­jekt­lei­te­rin: Prof. Dr. In­ge­lo­re Welpe


Laut sta­tis­ti­schen An­ga­ben aus 2004 sind in Kenia 8,7 Pro­zent der Frau­en und 4,5 Pro­zent der Män­ner HIV-po­si­tiv. Von 100 frei­wil­lig ge­tes­te­ten Stu­die­ren­den an ke­nia­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten war 1/5 HIV-po­si­tiv. Auf­klä­rung und Prä­ven­ti­on im Sinne von Kri­sen­in­ter­ven­ti­on kommt also große Be­deu­tung zu. Noch immer aber ver­sa­gen viele Prä­ven­ti­ons­pro­gram­me, weil sie die Ge­schlech­ter­be­zie­hun­gen und das Se­xu­al­ver­hal­ten von Män­nern und Frau­en kaum oder gar nicht be­rück­sich­ti­gen. Die Ziel­grup­pen wer­den nicht er­reicht, Ver­hal­ten nicht ver­än­dert.

Ziel der Som­mer­schu­le ist es daher, künf­ti­ge Prä­ven­ti­ons­pro­gram­me er­folg­rei­cher und ziel­grup­pen­ge­rich­te­ter zu ma­chen. Die Som­mer­schu­le bie­tet ein Mix aus wis­sen­schaft­li­chem Input (vor­mit­tags) und prak­ti­schen Übun­gen (nach­mit­tags), um die teil­neh­men­den Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen mit Know­how und Kom­pe­ten­zen für Kri­sen­in­ter­ven­tio­nen und Kon­flikt­lö­sun­gen im Zu­sam­men­hang mit HIV/AIDS aus­zu­stat­ten. Die Gen­der Per­spek­ti­ve wird dabei in alle Be­rei­che in­te­griert sein.

Dem Work­shop liegt das Kon­zept der Peer Edu­ca­ti­on, Auf­klä­rung von "Gleich-zu-Gleich" zu­grun­de, das eine welt­weit ein­ge­setz­te Stra­te­gie ist, die sich auf dem Ge­biet der HIV-Prä­ven­ti­on er­folg­reich durch­ge­setzt hat. Per­so­nen, die ein Trai­ning als Peer Edu­ca­tor ab­sol­viert haben, wer­den zu Ex­per­tIn­nen und kön­nen als Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen auf­tre­ten. AIDS-Peer Edu­ca­ti­on ist heute das Er­geb­nis aus prak­ti­schen Er­fah­run­gen, die in der HIV-Prä­ven­ti­on und in der so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen For­schung ge­sam­melt wur­den. Die Ver­mitt­lung von wis­sen­schaft­lich fun­dier­tem Know-how ist ein we­sent­li­ches Ziel der Som­mer­schu­le.

Die so­zio­öko­no­mi­schen Aus­wir­kun­gen der Im­mun­schwä­che­krank­heit sind ver­hee­rend und be­tref­fen zum einen Ein­kom­mens­ver­lus­te der Pri­vat­haus­hal­te, zum an­de­ren Kos­ten, die auf die ge­rin­ge­re Pro­duk­ti­vi­tät des Ar­beits­kräf­te­po­ten­ti­als zu­rück­zu­füh­ren sind. Das Wachs­tum in den Wirt­schafts­sek­to­ren Dienst­leis­tung und In­dus­trie sowie im Agrar­sek­tor wird ge­bremst, die Kos­ten für Ar­beits­kräf­te­ent­wick­lung in die Höhe ge­trie­ben. Die wich­tigs­te Maß­nah­me gegen diese Ent­wick­lung sind ziel­grup­pen­ge­rich­te­te In­ter­ven­ti­ons- und Prä­ven­ti­ons­pro­gram­me. Die Som­mer­schu­le ist ein Bau­stein, die na­tio­na­len Maß­nah­men im Kampf gegen AIDS zu ver­stär­ken, um wei­te­re In­fek­tio­nen zu ver­hin­dern und die per­sön­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen einer HIV-In­fek­ti­on zu mil­dern und leis­tet zudem einen Bei­trag zur öf­fent­li­chen Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung wie auch Ge­sund­heits­er­zie­hung

Kon­zept der Som­mer­schu­le/ Cur­ri­cu­lum:

Die Som­mer­schu­le bot sechs The­men­fel­der zur HIV/AIDS-The­ma­tik mit dem Schwer­punkt Trai­ning and Ca­pa­ci­ty Buil­ding für Peer Coun­sel­ling unter Be­rück­sich­ti­gung der Gen­der Per­spek­ti­ve an. Das Pro­gramm war im Sinne von Kri­sen­prä­ven­ti­on und Kon­flikt­lö­sung auf­be­rei­tet. Dazu bot es theo­re­ti­schen Input und prak­ti­sche Übun­gen.Die Som­mer­schu­le war für 50 Teil­neh­men­de in Form eines In­ten­siv-Work­shops kon­zi­piert.

Ziele:   

  • Ein­füh­rung in Gen­der Main­strea­ming und In­te­gra­ti­on der Gen­der Per­spek­ti­ve
  • Ent­wick­lung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Me­dia­ti­ons­kom­pe­ten­zen
  • Ent­wick­lung von Coun­sel­ling Kom­pe­ten­zen


Ziel­grup­pen:

  • Ke­nia­ni­sche Alum­ni deut­scher Uni­ver­si­tä­ten
  • Stu­die­ren­de der Ke­nyat­ta Uni­ver­si­ty
  • Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Ke­nyat­ta Uni­ver­si­tät


Zer­ti­fi­kat:

  • Credits
  • Teil­nah­me­zer­ti­fi­kat