GARD - Gender in Applied Research & Development

BMBF-Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G12 gefördert.

Im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe ist Gender als ein Grundelement wissenschaftlicher Exzellenz fest verankert und eine Stellungnahme zur Gender-Dimension in allen Anträgen verpflichtend. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ruft zur Verbesserung der Qualität der Forschung und zur Vermeidung „blinder Flecken“ dazu auf, Geschlecht und/oder weitere Vielfältigkeitsdimensionen auch im Forschungsinhalt angemessen zu berücksichtigen. Das gesamte Forschungs- bzw. Studiendesign soll demnach so angelegt sein, dass mögliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern von Anfang an und in sämtlichen Projektphasen angemessen adressiert werden.
 

Zuwendungszweck der BMBF-Richtlinie ist, die Entwicklung, Umsetzung und Verankerung von strukturellen Maßnahmen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten im gesamten Forschungsprozess in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen zu unterstützen. Der Fokus der Förderung ist darauf ausgerichtet, die Prüfung der Relevanz einer geschlechterbezogenen Betrachtung im Forschungsansatz sicher- und ihre Bedeutung für exzellente Forschung und Entwicklung herauszustellen.

GARD will die Einbeziehung der Genderperspektive in der angewandten Forschung und Entwicklung fördern und Gender Bias reduzieren, so bessere Ergebnisse erhalten und die Hochschule als Ort der Innovationen stärken. Um die Genderrelevanzprüfung als Routineverfahren in der FH Kiel zu etablieren, umfassen die Maßnahmen sowohl Präsenz als auch virtuelle Bausteine. Diese beinhalten die Weiterbildung der Genderkompetenz der Forschenden aus allen Fachbereichen bzw. den sechs Forschungsschwerpunkten, das Bereitstellen von Informationsmaterialien, das Angebot von Beratungsleistungen, die Initiierung von Wissenstransfer auch in die Wirtschaft/forschende Unternehmen hinein sowie die Förderung von Netzwerkbildung.