Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Online-Informationsveranstaltung: Karriereweg HAW-Professorin
Freitag, 20.06.2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
An deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) stellen Frauen ungefähr ein Viertel der Professor*innenschaft und sind damit ähnlich wie ihre Kolleginnen an den Universitäten immer noch stark unterrepräsentiert. Vielen Akademikerinnen ist der Karriereweg einer HAW-Professur wenig bekannt. Aus diesem Grund möchten Professorinnen und Gleichstellungsbeauftragte der schleswig-holsteinischen HAW gemeinsam über das Berufsbild und den Karriereweg HAW-Professorin informieren.
Nach einführenden Informationen zu Berufungsvoraussetzungen und -verfahren an HAW gibt es die Möglichkeit, mit Professorinnen aus vier verschiedenen Fächergruppen (Bauwesen, MINT, Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft) in den Austausch zu gehen.
Berufspraktikerinnen, Postdoktorandinnen und Doktorandinnen aller Fächer sowie weitere Interessentinnen sind in dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert.
Die Teilnahme an der Online-Informationsveranstaltung ist kostenlos. Anmeldefrist ist der 18.06.2025.
Hier ist das Programm als PDF-Flyer verfügbar.
Hier geht es zur Anmeldung zur Veranstaltung.
Schreib- und Lesetreff
Alle zwei Wochen freitags, 9.00 bis 16.00 Uhr (Präsenz und online)
Alle zwei Wochen freitags besteht die Möglichkeit, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in kollegialer Atmosphäre an der Dissertation oder z. B. auch an der Masterthesis zu arbeiten. Die Treffen finden im Raum C16-0.02 (Heikendorfer Weg 31, 24149 Kiel) statt. Eine Onlineteilnahme ist ebenfalls möglich.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei:
Dr. Franziska Schulz - Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
Für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen und Professorinnen des Fachbereichs Wirtschaft
04.12.2023, 15.30 bis 17.00 Uhr, C03-1.02
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Wirtschaft lädt der Akademische Karriereservice für Frauen zu einem Austausch zwischen Studentinnen, Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen und Professorinnen des Fachbereichs ein.
Wir sprechen über die Möglichkeiten einer Promotion nach dem Masterabschluss, eine derzeitige Doktorandin berichtet aus ihrem Forschungsvorhaben und Professorinnen teilen Erfahrungen über ihren Weg an die FH Kiel und geben Einblick in ihre derzeitigen Lehr- und Forschungsschwerpunkte.
Mit:
Prof.in Dr. Anja Wiebusch (Professorin für ABWL und Finanzierung; Gleichstellungsbeauftragte, Fachbereich Wirtschaft, FH Kiel)
Prof.in Dr. Julia Stehmann (Professorin für Marketing und Statistik, Fachbereich Wirtschaft, FH Kiel)
Miriam Maibaum, M.Sc. (Doktorandin und Lehrbeauftragte, Fachbereich Wirtschaft, FH Kiel)
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Frauenförderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert. TIN Personen sind herzlich willkommen.
Kinder können sehr gerne mitgebracht werden. Es wird eine Spielecke und Tische zur Selbstbeschäftigung geben.
Veranstaltet von den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein
Gemeinsam möchten Professorinnen und Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein über das Berufsbild „Professorin an einer FH/HAW“ informieren.
Berufspraktikerinnen, Postdoktorandinnen, Doktorandinnen aller Fächer sowie weitere Interessentinnen sind in dieser Veranstaltung herzlich willkommen.
Nach einführenden Informationen zu Berufungsvoraussetzungen und Berufungsverfahren an FH/HAW gibt es die Möglichkeit, mit Professorinnen verschiedener Fachbereiche der schleswig-holsteinischen FH/HAW in Diskussionsgruppen in den Austausch zu gehen.
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
17.05 Uhr Position der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Hochschullandschaft und spezifische Berufungsvoraussetzungen (Isabelle Süßmann, Professorinnenprogramm FH Kiel)
17.15 Uhr Berufungsverfahren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Marianne Löhndorf, Berufungsmanagement TH Lübeck)
17:30 Uhr Berichte aus der Praxis
Professorinnen der schleswig-holsteinischen HAW berichten (über Arbeitsalltag und Dienstaufgaben) und offene Diskussion in Gruppen
Profin Dr. Daniela Aidley, Professur für Wirtschaftspsychologie, FH Westküste;
Profin Dr. Sandra Blumberg, Professur für Marketing und International Management, NORDAKADEMIE;
Profin Dr.-Ing. Anja Clavey, Professur für Baubetrieb und Projektsteuerung, TH Lübeck;
Profin Angela Clemens, Professur für Intermediales Design, HS Flensburg;
Profin Dr. Kerstin Discher, Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumorientierung, FH Kiel;
Profin Dipl.-Ing. Sabina Hauers (Architektin und Stadtplanerin), Professur für Baukonstruktion und Entwerfen, FH Kiel;
Profin Dr. Elke Kronewald, Professur für Kommunikationsmanagement und PR-Evaluation, FH Kiel;
Profin Dr. Antje Labes, Professur für Mikrobiologie und Molekularbiologie, HS Flensburg;
Profin Dr.-Ing. Kerstin Main, Professur für Immobilienwirtschaft, FH Westküste.
18.40 Uhr Abschlussbericht im Plenum und Raum für Fragen
Die Berichterstattung zur Veranstaltung finden Sie hier.
In der akademischen Laufbahn gibt es viele Gelegenheiten, das eigene Wissen einem Fachpublikum zu präsentieren und Forschungsarbeiten zur Diskussion zu stellen: sei es auf Konferenzen oder Tagungen, in Projektmeetings, in der Disputation oder im Kolloquium. Dabei kommt es neben einem gut strukturierten Vortrag vor allem auf ein souveränes Auftreten an, das in der inneren Überzeugung gründet und sich in positiver Selbstdarstellung ausdrückt. Zahlreiche Übungen zur verbalen, para-verbalen und nonverbalen Sprache sollen das Selbstbewusstsein stärken und Sicherheit geben mit der Praxis der freien Rede im akademischen Raum. Ein offener und vertraulicher Austausch in der Gruppe ist ausdrücklich erwünscht.
Inhalte des Workshops:
■ Science pitch: Selbst-Präsentations-Training, klare Statements
■ Gender-Aspekte und Status; Positionierung und Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community
■ körpersprachliche Präsenz und starke Resonanz
■ Kompetenz-Motivationstraining: positive Sprache und Redeweise
■ Vortragsgestaltung: klassische Rhetorik in neuem Licht
■ individuelles Vortrags-Coaching
■ Konzentrations- und Entspannungsübungen (Körperarbeit, Qigong, Meditation)
Leitung: Dr.in Saskia Schottelius (Kommunikation & Kampfkunst)
08.05.2023, 10.00 bis 16.30 Uhr
09.05.2022, 9.30 bis 16.00 Uhr
Mittwoch, 03.05.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr - C18-1.01
Promotionen an FH/HAW sind im Vergleich zu denen an Universitäten immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten FH/HAW sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In Bezug auf Fragen der Finanzierung stellen u. a. Promotionsstipendien eine Möglichkeit dar. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms erhalten Sie grundlegende Informationen zur Promotion. Neben Fragen zu Motivation, Formalitäten und Finanzierung eines Promotionsvorhabens nach dem FH/HAW-Studium möchten wir uns außerdem zu Erfahrungen der Promotion mit einem Promotionsstipendium austauschen. Promotionsstipendiatinnen verschiedener Förderwerke berichten über die Grundsätze und Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung während ihrer Promotionsvorhaben und beantworten Fragen. Zudem wird je eine Vertreterin der Regionalgruppe Kiel ArbeiterKind.de sowie der Projektgruppe Doktorand*innen in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus dem Ehrenamt berichten.
Mit:
■ Merve Genç, M. A. (Promotionsstipendiatin des Avicenna-Studienwerks & Kieler Regionalgruppe ArbeiterKind.de)
■ Sinje Grenzdörffer, M. Sc. (Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung)
■ Anastasia Mertens, M. A. (Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung & Projektgruppe Doktorand*innen in der GEW)
■ Anna Julia Schmidt, M. A. (Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Frauenförderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert. TIN Personen sind herzlich willkommen.
Kinder können sehr gerne mitgebracht werden. Es wird eine Spielecke und Tische zur Selbstbeschäftigung geben. Bitte geben Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung hierzu einen Hinweis.
Für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen und Professorinnen der Fachbereiche
Veranstaltung der Fachbereiche SG & Me
Montag, 27.03.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr, C18-1.01
Veranstaltung der Fachbereiche M, IuE & IfB
Dienstag, 28.03.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr, C22-1.01
Doktorandinnen-Workshop: Mittwoch, 08.02.2023 & Dienstag, 28.02.2023, jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr
„Wo stehe ich und wo will ich eigentlich hin in meiner Karriere?“ Das sind wichtige Fragen, um die eigenen Karriererichtung nicht aus dem Blick zu verlieren und sich immer wieder zu hinterfragen, ob der eingeschlagene Weg in der Form zum eigenen Leben passt. Der Workshop startet die Reise mit einer Standortbestimmung, reflektiert dann Herausforderungen und Anziehungspunkte einer wissenschaftlichen Karriere und geht dann in eine Visionsphase über. Durch die theoretische und methodische Verankerung in der Positiven Psychologie fokussiert der Workshop auf die Stärken und Ressourcen der Teilnehmerinnen und wirkt entlastend mit Blick auf herausfordernde Situationen.
Themenblöcke des Workshops:
Karrierewege
■ Standortbestimmung (wo komm ich her, wo bin ich jetzt, was habe ich bereits erreicht?) – Career Assessment
■ Stärken & Ressourcen
■ Tops & Flops – Erfolge sichern und aus Flops lernen Herausforderungen im Berufsfeld „Wissenschaft“
■ Herausforderungen und Anziehungspunkte
■ Implizite Gender Stereotype und Biases in der Wissenschaft Karriereausblick
■ Berufliche/persönliche Vision
Leitung: Dr.in Sabine Blackmore (Blackmore Coaching für Wissenschaft und Gleichstellung)
Vortrag und Diskussion mit Prof.in Dr.-Ing. Aylin Bicakci und Dr.in Annelie Tallig
Mittwoch, 02.11.2022, 17.00 bis 18.30 Uhr, C22-1.01
Sowohl die Zahl der promovierten FH-Absolventinnen als auch die der Professorinnen an Fachhochschulen ist bundesweit immer noch gering. Dabei stellt eine Promotion im Anschluss an ein FH-Studium eine attraktive Option, u. a. auf dem Weg zur Professur dar, einem Karriereziel mit breitem und anspruchsvollem Aufgabenspektrum.
Im Anschluss an eine generelle Einführung zu Promotion und Professur geben die FH Kiel Alumnae
- Prof.in Dr.-Ing. Aylin Bicakci (Professur für Aufbau- und Verbindungstechnologien (AVT) der Mechatronik, FH Kiel), und
- Dr.in Annelie Tallig (ehemals FB Wirtschaft, FH Kiel; Teamleitung StartUp-Förderung & Finanzierung, WTSH GmbH)
Einblicke in ihre persönlichen Karriereverläufe und Tätigkeiten in den angewandten Wissenschaften und der Berufspraxis.
Eine offene Diskussion bietet im Anschluss die Möglichkeit für Fragen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder.
Citavi, das auf allen Arbeitsplätzen an der FH Kiel und auf privaten Computern durch Mitarbeitende und Studierenden der FH Kiel genutzt werden kann, unterstützt bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Beginnend bei der Recherche umfasst dies auch Funktionen der Aufgabenplanung und Literaturverwaltung bis zur Erstellung des Literaturverzeichnisses. Ebenso kann die kostenfreie Software Zotero oder das Tool Mendeley eine Alternative sein. Der Workshop gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Programme für die Literaturverwaltung bieten.
Im Rahmen des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern richtet sich der Workshop vorrangig an Frauen. Weitere Interessent*innen sind aber ebenso herzlich willkommen.
Leitung: Diana Haderup, Leitung Zentralbibliothek Fachhochschule Kiel
Termin Workshop
„Einführung in die Literaturverwaltung“:
Der Workshop findet online über zoom statt.
■ Mi., 27.07.2022 - 10.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltet von den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein
Freitag, 24.06.2022, 17.00 bis 19.00 Uhr, online
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
17.05 Uhr Position der Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Hochschullandschaft und spezifische Berufungsvoraussetzungen (Isabelle Süßmann, Professorinnenprogramm FH Kiel)
17.15 Uhr Berufungsverfahren an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Diana Zimmermann, Berufungsmanagement TH Lübeck)
17:30 Uhr Berichte aus der Praxis
Professorinnen von Fachhochschulen /Hochschulen für Angewandte Wissenschaften berichten (über Arbeitsalltag und Dienstaufgaben) und offene Diskussion in Gruppen
Profin Dr Bedia Akbaş, Professur für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit, FH Kiel;
Profin Dr Isabella Beyer, Professur für Immersive Medien und Transmedia, TH Lübeck;
Profin Dr Sandra Blumberg, Professur für Marketing und International Management, NORDAKADEMIE;
Profin Dr Frauke Gerder-Rohkamm, Professur für Green Building, FH Kiel;
Profin Dr Veronika Hellwig, Professur für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik TH Lübeck;
Profin Dr Katja Kuhn, Professur für Internationales Management und Interkulturelle Kommunikation/Präsidentin, FH Westküste;
Profin Dr Susanne Liebermann, Professur für Personalmanagement, FH Westküste;
Profin Dr-Ing Kerstin Main, Professur für Immobilienwirtschaft, FH Westküste;
Profin Dr Henriette Neumeyer, Professur für Healthcare Management, NORDAKADEMIE;
Profin Dr Katharina Scheel, Professur für Physiotherapie, FH Kiel; Profin Dr Kathrin Urban, Professur für Phytomedizin, FH Kiel;
Profin Dr Anja Vest, Professur für Experimentalphysik, HS Flensburg;
Profin Dr Ann-Kathrin Wenke, Professur für Organisationskommunikation, FH Kiel
18.40 Uhr Abschlussbericht im Plenum und Raum für Fragen
11.05.2022, 16.00 bis 18.00 Uhr (Audimax, C18-1.00)
Information und Austausch zur wissenschaftlichen Folgequalifikation nach dem Studium
Promotionen an FH/HAW sind im Vergleich zu denen an Universitäten immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten FH/HAW sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms erhalten interessierte Frauen grundlegende Informationen zur Promotion. Zu Fragen wie Motivation, Formalitäten und Finanzierung des Promotionsvorhabens nach dem FH/HAW-Studium möchten wir uns außerdem in einer offenen, moderierten Runde austauschen.
■ Doktorandinnen der FH Kiel aus der Promotionsförderung des Professorinnenprogramms berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
■ Zudem berichten Promotionsstipendiat*innen verschiedener Stipendienwerke über die Grundsätze und Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung während ihrer Promotionsvorhaben.
Die Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder richtet sich an Frauen. Eine Anmeldung ist über das IDW-Portal bis zum 24.04.2022 und per E-Mail an gleichstellungsbuero(at)fh-kiel.de bis zum 06.05.2022 möglich.
Gemeinsam mit dem Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity und den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der sechs Fachbereiche der FH Kiel lädt die Gleichstellungsstelle am 10.05.2022 um 16.00 Uhr zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen des Professorinnenprogramms in Hörsaal 8 (neues Hörsaalgebäude) ein. Ebenso gibt es die Möglichkeit online per Livestream teilzunehmen.
Schicken Sie uns für eine Anmeldung bis zum 06.05.2022 einfach eine E-Mail an gleichstellungsbuero(at)fh-kiel.de mit der Information, ob Sie in Präsenz oder Online dabei sein werden.
Wir zeigen den Film im englischen Originalton mit deutschen Untertiteln. Hier geht es zum Trailer des Films.
Filmvorführung
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Picture a Scientist. Frauen der Wissenschaft“ (USA 2020, 97 min, OmU) porträtiert mehrere US-amerikanische Wissenschaftlerinnen, die im Verlauf ihrer beruflichen Karrieren mit Diskriminierung konfrontiert sind.
Anhand von Statistiken und persönlichen Zeugnissen der Protagonistinnen enthüllt der Film den strukturellen Charakter rassistischer und geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Belästigung in der akademischen Wissenschaft. Er verdeutlicht die Notwendigkeit, die Vorstellung eines vermeintlich politisch neutralen, objektiven Raumes „Wissenschaft“ aufzugeben und fordert alle dazu auf, die eigenen impliziten Vorurteile zu hinterfragen. Erzählt werden aber auch Geschichten von Stärke und Solidarität, auf die aufgebaut werden kann, um eine vielfältige, gerechte und offene Wissenschaftskultur voranzutreiben.
Podiumsdiskussion
Im Anschluss an die Filmvorführung wollen wir im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion den Sachverhalt im Kontext des deutschen Wissenschaftssystems adressieren.
- Birthe von Bargen, Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexueller Gewalt Kiel und Projekt BASTA! – Beratung für Studierende an der FH Kiel,
- Prof.in Dr. Anja Henningsen, Professur für Geschlechterkompetenz/Diversität in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel,
- Prof.in Dr. Jana Schloesser, Professur für Werkstofftechnik am Fachbereich Maschinenwesen der FH Kiel, Leiterin Institut für Werkstoffe und Oberflächen,
- Dr.in Marike Schmeck, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Kiel
Anmeldung
Über eine Anmeldung über via E-Mail an gleichstellungsbuero(at)fh-kiel.de bis zum 04.05.2022 freuen wir uns sehr!
Der Workshop im Rahmen des Professorinnenprogramms vermittelt die Regeln guter wissenschaftlichen Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag basierend auf dem DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von 2019 sowie unter Bezug auf die gleichnamige DFG-Denkschrift von 2013.
Do., 10.02.2022 – 9.00 bis 13.15 Uhr
Fr., 11.02.2022 – 9.00 bis 13.15 Uhr
– max. 12 Teilnehmerinnen –
Gelangen Sie hier zur Workshopbeschreibung.
Do., 18.11.2021, 10.00 bis 11.30 Uhr
Doktorandinnen und Studentinnen aller Fachbereiche sind herzlich eingeladen am Online-Workshop zur Literaturverwaltung mit u. a. Citavi teilzunehmen, der seitens der Zentralbibliothek und des Akademischen Karriereservices für Frauen der FH Kiel im Rahmen des Professorinnenprogramms angeboten wird.
Anmeldungen per E-Mail werden gern bis Donnerstag, 18.11.2021, 9.00 Uhr entgegengenommen von Isabelle Süßmann (isabelle.suessmann(at)fh-kiel.de), Akademischer Karriereservice für Frauen der Fachhochschule Kiel.
Der Workshop kombiniert Einheiten zum Promotionsmanagement und zur Methodik des sogenannten Peercoachings, d.h., dem kollegialen Austausch im Rahmen eines kleinen Netzwerks, das die Zielverfolgung in der Promotionsphase unterstützt.
Mo., 04.10.2021 – 13.30 bis 17.00 Uhr
Do., 07.10.2021 – 13.30 bis 17.00 Uhr
Fr., 08.10.2021 – 13.30 bis 17.00 Uhr
Fr., 15.10.2021 – 09.00 bis 12.30 Uhr (vorbehaltl. der Gesamtteilnehmendenzahl)
– max. 15 Teilnehmerinnen –
Es sind noch freie Plätze vorhanden - interessierte Masterstudentinnen sind herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte an Isabelle Süßmann (isabelle.suessmann@fh-kiel.de).
18.06.2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, online
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
17.05 Uhr Berufungsvoraussetzungen und -verfahren an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Position der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Hochschullandschaft und spezifische Berufungsvoraussetzungen (Marianne Löhndorf, Berufungsmanagement TH Lübeck, und Isabelle Süßmann, Professorinnenprogramm FH Kiel)
ca. 17:50 Uhr Berichte aus der Praxis
Professorinnen der schleswig-holsteinischen HAW berichten (über Arbeitsalltag und Dienstaufgaben) und offene Diskussion in Gruppen
- Profin Dr. Daniela Aidley, Wirtschaftspsychologie (FH Westküste)
- Profin Dr. Sandra Blumberg, Marketing und International Management (Nordakademie)
- Profin Dr. Anja Henningsen, Geschlechterkompetenz/Diversität in der Sozialen Arbeit (FH Kiel)
- Profin Dr. Katja Kuhn, Wirtschafts-/Sozialwissenschaften (Präsidentin, FH Westküste)
- Profin Dr. Susanne Liebermann, Personalmanagement (FH Westküste)
- Profin Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Tierernährung (FH Kiel)
- Profin Dr. Henriette Neumeyer, Healthcare Management (Nordakademie)
- Profin Dr. Jana Schloesser, Werkstofftechnik (FH Kiel)
- Profin Dr. Franziska Uhing, Multimedia Production (FH Kiel)
- Profin Dr. Anja Vest, Experimentalphysik (HS Flensburg)
- Profin Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Projektmanagement) (FH Kiel)
- Profin Dr. Anja Wollesen, Tourismus (Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Tourismus), International Tourism Management (FH Westküste)
- Profin Dr. Brigitte Wotha, Raumplanung (Schwerpunkt Städtebau und Regionalplanung) (FH Kiel)
18.30 Uhr Abschlussbericht im Plenum und Raum für Fragen