Ras­sis­mus­kri­ti­sche Hoch­schu­le

Ras­sis­mus in der Lehre - Wie einen be­wuss­ten Um­gang fin­den?

Es gibt viele Grün­de, wes­halb es wich­tig ist, das Thema Ras­sis­mus an Hoch­schu­len und in Lehr­kon­tex­ten in den Blick zu neh­men. Diese fin­den sich in der neuen Hand­rei­chung „Ras­sis­mus in Lehr­kon­tex­ten – Wie äu­ßert er sich? Was kön­nen wir tun?“ der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim.

Die Hand­rei­chung rich­tet sich so­wohl an Stu­die­ren­de als auch an Leh­ren­de und an­de­re In­ter­es­sier­te. Sie soll Ori­en­tie­rung bie­ten und gibt einen Über­blick über die Be­deu­tung der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ras­sis­mus in Hoch­schul- und Lehr­kon­tex­ten. Neben all­ge­mei­nen De­fi­ni­tio­nen geht es um die Spe­zi­fik von Ras­sis­mus in die­sen Kon­tex­ten und um Stra­te­gi­en, Ras­sis­mus hier in ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen zu be­ar­bei­ten. Dabei wer­den un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nie­run­gen, Be­trof­fen­hei­ten von Ras­sis­mus und Res­sour­cen von Per­so­nen be­rück­sich­tigt.

Die Hand­rei­chung wurde im Rah­men des Pro­jek­tes „Di­ver­si­ty und Chan­cen­gleich­heit in Stu­di­um und Lehre“ der Uni­ver­si­tät Hil­des­heim er­stellt. Grund­la­ge bil­den ak­tu­el­le wis­sen­schaft­li­che und an­wen­dungs­be­zo­ge­ne Bei­trä­ge zu Ras­sis­mus sowie Im­pul­se aus ras­sis­mus- und dis­kri­mi­nie­rungs­kri­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten im Uni­ver­si­täts­um­feld.

Down­load der Hand­rei­chung: ‚Ras­sis­mus in Lehr­kon­tex­ten – Wie äu­ßert er sich? Was kön­nen wir tun?‘

Ras­sis­mus­kri­ti­sches Wör­ter­buch der FH Kiel

„Spra­che be­ein­flusst un­se­re Wahr­neh­mung in der Ge­gen­wart“ und „Spra­che ver­än­dert un­se­re Wahr­neh­mung“ schreibt die Ak­ti­vis­tin und Au­to­rin Kübra Gümüşay in ihrem Werk „Spra­che und Sein“ (2019). Die frei­be­ruf­li­che Trai­ne­rin und Be­ra­te­rin im Be­reich Ras­sis­mus­kri­titk und An­ti­ras­sis­mus Tu­po­ka Oget­te star­te­te vor ei­ni­ger Zeit ein Ras­sis­mus­kri­ti­sches Al­pha­bet bei In­sta­gram. Ihr Ziel: Men­schen über ras­sis­ti­sches Sprech­ver­hal­ten zu in­for­mie­ren, zu sen­si­bi­li­sie­ren und ras­sis­mus­kri­ti­sche Al­ter­na­ti­ven an­zu­bie­ten.

An­ge­lehnt an diese Idee ent­stand, in Zu­sam­men­ar­beit der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten der FH Kiel und ihrer wis­sen­schaft­li­chen Hilfs­kraft Fenja Ra­th­jen, des AStA und mit einem Gast­bei­trag von Çağan Varol und Prof. Dr. Vas­si­lis Tsia­nos vom Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit, ein Ras­sis­mus­kri­ti­sches Wör­ter­buch für den Kon­text der Fach­hoch­schu­le Kiel – das aber auch im All­tag ab­seits der Hoch­schu­le An­wen­dung fin­den kann.

Das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Wör­ter­buch soll eben­falls ein An­ge­bot sein, Men­schen die Mög­lich­keit zu geben, sich mit ras­sis­ti­schen Sprach­ge­bräu­chen im Deut­schen Sprach­kon­text aus­ein­an­der­zu­set­zen; dar­über hin­aus möch­ten die Autor*innen des Wör­ter­buchs auch an der FH Kiel Sprach-Al­ter­na­ti­ven für einen dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­blen und ras­sis­mus­kri­ti­schen Dis­kurs an der Hoch­schu­le an­bie­ten.

In die­sem Wör­ter­buch be­zie­hen sich die Autor*innen vor allem auf afro­deut­sche, Schwar­ze und Ex­pert*innen of Color des deut­schen Kon­tex­tes, die sich teil­wei­se seit Jahr­zehn­ten de­zi­diert mit Ras­sis­mus und ras­sis­ti­scher Spra­che aus­ein­an­der­set­zen, so bspw. Noah Sow, Dr. Na­ta­sha A. Kelly, Tu­po­ka Oget­te, Kübra Gümüşay, Mo­ha­med Am­jahid uvm.

Das Ras­sis­mus­kri­ti­sche Wör­ter­buch fin­den Sie hier. Die Datei ist bar­rie­re­frei.

Tool­box An­ti­ras­sis­mus der Char­ta der Viel­falt

Die Tool­box An­ti­ras­sis­mus der Char­ta der Viel­falt will an­ti­ras­sis­ti­sche Be­wusst­seins­bil­dung för­dern. Die Tool­box wurde ge­mein­sam mit er­fah­re­nen Trai­ner*innen aus der An­ti­ras­sis­mus­ar­beit ent­wi­ckelt, in di­ver­sen Work­shops mit Be­schäf­tig­ten aus Di­ver­si­ty-Mit­ar­bei­ten­den-Netz­wer­ken er­probt sowie über­ar­bei­tet und ist spe­zi­ell für die An­wen­dung im Ar­beits­kon­text kon­zi­piert.

Ge­för­dert wurde die Ent­wick­lung von der Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Mi­gra­ti­on, Flücht­lin­ge und In­te­gra­ti­on und der Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für An­ti­ras­sis­mus, Reem Ala­ba­li-Ra­do­van.

Im Dos­sier (Anti)Ras­sis­mus fin­den Sie grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen und wei­ter­füh­ren­de Links rund um das Thema (Anti-)Ras­sis­mus. Ob Er­klär­vi­de­os, Do­ku­men­ta­tio­nen, Pod­casts oder Bü­cher: Mit den aus­ge­wähl­ten Emp­feh­lun­gen und Grund­la­gen­ma­te­ria­li­en kön­nen Sie den Grund­stein für eine an­ti­ras­sis­ti­sche Be­wusst­seins­bil­dung legen.

Egal wel­che Po­si­ti­on Sie an der Fach­hoch­schu­le haben, es lohnt sich in jedem Fall die Tool­box zu nut­zen. In Kürze fol­gen dort auch spe­zi­el­le In­for­ma­tio­nen zu Em­power­ment.

Wenn Sie sich mit Ras­sis­mus kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen möch­ten, fol­gen Sie die­sem Link zur Tool­box.