Di­ver­si­ty Audit

"Viel­falt ge­stal­ten" - FH Kiel er­folg­reich zer­ti­fi­ziert

Die FH Kiel wurde am 14. Fe­bru­ar 2023 in Ber­lin vom Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft mit dem Zer­ti­fi­kat „Viel­falt ge­stal­ten“ aus­ge­zeich­net. Mit dem Zer­ti­fi­kat wür­digt der Stif­ter­ver­band Hoch­schu­len, die Kon­zep­te und Maß­nah­men für einen pro­duk­ti­ven Um­gang mit der Di­ver­si­tät ihrer Mit­glie­der und An­ge­hö­ri­gen ent­wi­ckeln. Der Vi­ze­prä­si­dent, Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf, nahm zu­sam­men mit der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten, Alexa Mag­saam, das Zer­ti­fi­kat ent­ge­gen.

Ein Re­sul­tat des zwei­jäh­ri­gen Pro­zes­ses: Ein Bei­rat für Di­ver­si­tät und In­klu­si­on un­ter­stützt und berät die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te künf­tig in ihrer Ar­beit. Au­ßer­dem star­tet die Hoch­schu­le im kom­men­den Se­mes­ter die Di­ver­si­täts­kam­pa­gne „Pro Viel­falt! Kein Platz für Dis­kri­mi­nie­rung!“. Dar­über hin­aus wer­den Leit­fä­den für di­ver­si­täts­ge­rech­te Spra­che und Lehre ent­wi­ckelt. Das Di­ver­si­täts­ver­ständ­nis der FH Kiel wurde in der neuen Di­ver­si­täts­stra­te­gie der Hoch­schu­le fest­ge­hal­ten, eben­so wei­te­re Ziele und Maß­nah­men. Die Stra­te­gie konn­te am 26. Ja­nu­ar er­folg­reich im Senat ver­ab­schie­det wer­den. „Dass wir zur Be­darfs­ana­ly­se die erste Stu­die­ren­den­be­fra­gung zum Thema Di­ver­si­tät und Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­rung an der FH Kiel durch­ge­führt und ein ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis von Di­ver­si­tät er­ar­bei­tet haben, dass auf den Grund­sät­zen von Wert­schät­zung, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung und In­klu­si­on auf­baut, ist für mich einer un­se­rer grö­ß­ten Er­fol­ge“, re­sü­miert Alexa Mag­saam.

Die Hoch­schu­le ver­folgt künf­tig eine „Di­ver­si­ty-Main­strea­ming-Stra­te­gie“, be­trach­tet Di­ver­si­ty auf allen Ebe­nen und in allen Struk­tu­ren der Hoch­schu­le.

Stim­men zum Di­ver­si­ty Audit-Pro­zess

Was hat die FH Kiel im Di­ver­si­ty Audit-Pro­zess be­ar­bei­tet? Wer war dabei und was wurde be­wegt? Wie geht es jetzt wei­ter? All das er­fah­ren Sie im Video zum Pro­zess an der FH Kiel.

Mo­ti­va­ti­on und Vor­ge­schich­te

„Un­se­re Hoch­schu­le lebt Viel­falt. Sie ge­stal­tet Bil­dungs­pro­zes­se gen­der­ge­recht, in­ter­kul­tu­rell und dis­kri­mi­nie­rungs­frei.“ Mit die­sem Leit­satz ver­pflich­te­te sich die FH Kiel schon 2009 zur För­de­rung von Chan­cen­ge­rech­tig­keit und Viel­falt.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat die Hoch­schu­le ein breit ge­fä­cher­tes Be­ra­tungs- und Ser­vice­an­ge­bot auf­ge­baut. Stu­die­ren­de und Stu­di­en­in­ter­es­sier­te mit Flucht­hin­ter­grund fin­den eben­so eine qua­li­fi­zier­te Be­ra­tung wie Stu­die­ren­de mit chro­ni­scher Er­kran­kung und/oder Be­hin­de­rung.

Auch für Be­trof­fe­ne von se­xua­li­sier­ter Grenz­ver­let­zung oder Ge­walt gibt es Hilfs­an­ge­bo­te, für Stu­dent*innen eben­so wie für Mit­ar­bei­ter*innen.

Seit Be­ginn ihrer Amts­zeit 2019 berät die Di­ver­si­täts­be­auf­trag­te Hoch­schul­an­ge­hö­ri­ge im Falle von Dis­kri­mi­nie­rung.

Im Mai 2019 hat die Hoch­schu­le die Char­ta der Viel­falt un­ter­zeich­net, die Ver­ab­schie­dung des Ak­ti­ons­plans „In­klu­si­ve Hoch­schu­le“ er­folg­te am 3. De­zem­ber 2020.

Am 28. Mai 2020 stimm­te der Senat der Fach­hoch­schu­le Kiel der Teil­nah­me am Di­ver­si­ty Audit zu.

Prä­sen­ta­ti­on des Au­dits im Senat

Am 28. Mai 2020 stimm­te der Senat der Fach­hoch­schu­le Kiel der Teil­nah­me am Di­ver­si­ty Audit zu. Hier kön­nen Sie so­wohl die Prä­sen­ta­ti­on des Au­dits im Senat als auch die In­ter­es­sen­be­kun­dung der FH Kiel an den Stif­ter­ver­band nach­le­sen.

Der Au­di­tie­rungs­pro­zess an der FH Kiel

Zwei­ter Selbst­re­port der FH Kiel

Im Zwei­ten Selbst­re­port der FH Kiel er­fah­ren Sie alles über den zwei­jäh­ri­gen Au­di­tie­rungs­pro­zess an der FH Kiel. Der Zwei­te Selbst­re­port ist der Ab­schluss­be­richt zum Di­ver­si­ty Audit und bie­tet Ein­bli­cke in die Di­ver­si­täts­stra­te­gie der Hoch­schu­le und zeigt Per­spek­ti­ven für die künf­ti­ge Di­ver­si­täts­ar­beit auf. 

Ers­ter Selbst­re­port der FH Kiel

Im Ers­ten Selbst­re­port der FH Kiel er­fah­ren Sie etwas über die Aus­gangs­si­tua­ti­on be­züg­lich der Di­ver­si­täts­di­men­sio­nen und -ak­ti­vi­tä­ten an der FH Kiel bei Au­dit­be­ginn. Der Selbst­re­port bil­det damit die Grund­la­ge für den Pro­zess und führt be­reits Ideen zu den The­men Stra­te­gie­pla­nung, Pro­zess des Au­dits, Hand­lungs­fel­der und Ziele zu­sam­men.

Die Be­rich­te sind in Zu­sam­men­ar­beit der Di­ver­si­täts­be­auf­trag­ten, dem Prä­si­di­um und ein­zel­ner Ak­teur*innen der Hoch­schu­le ent­stan­den.

Trans­pa­renz im Pro­zess

Für die bes­se­re Trans­pa­renz er­hal­ten Sie in der Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zum Di­ver­si­ty Audit einen kur­zen Über­blick über die wich­tigs­ten Fak­ten zum Pro­zess.

Ziel­schei­be der Fach­hoch­schu­le Kiel

nach Prof. Dr. Kat­rin Han­sen

In der Ziel­schei­be wird immer der ak­tu­el­le Stand des Au­dits fest­ge­hal­ten. Fol­gen­de As­pek­te sind dabei zen­tral:

  • (Cam­pus)Iden­ti­tät: Was macht die Teil­nah­me am Audit mit un­se­rer Hoch­schu­le?
  • Sinn­haf­tig­keit: Wofür ma­chen wir das?
  • In­ter­es­sier­te: Wem nutzt das?
  • Ak­teur*innen: Wes­sen Un­ter­stüt­zung be­nö­ti­gen wir ev. von ex­tern?
  • Ar­beits­er­geb­nis­se: Was wol­len wir er­rei­chen?
  • Er­folgs­kri­te­ri­en: Woren mer­ken wir, dass wir er­folg­reich sind?
  • Res­sour­cen & Re­strik­tio­nen

Hier fin­den Sie die Ziel­schei­be nach Ab­schluss des Au­di­tie­rungs­pro­zes­ses.