Rechts­grund­la­gen und Auf­ga­ben

Senat der Fach­hoch­schu­le Kiel

Gemäß § 21 HSG berät der Senat in An­ge­le­gen­hei­ten von For­schung, Lehre und Stu­di­um, die die ge­sam­te Hoch­schu­le be­tref­fen oder von grund­sätz­li­cher Be­deu­tung sind. Er über­wacht die Ge­schäfts­füh­rung des Prä­si­di­ums, so­weit dies nicht Auf­ga­be des Hoch­schul­rats ist. Der Senat ist, so­weit das HSG nichts an­de­res be­stimmt ist, zu­stän­dig für:

  • Be­schluss­fas­sung über die Ver­fas­sung,
  • Be­schluss­fas­sun­gen über die sons­ti­gen von der Hoch­schu­le zu er­las­sen­den Sat­zun­gen, so­weit das HSG nichts an­de­res be­stimmt,
  • Wahl und Ab­wahl der Prä­si­den­tin oder des Prä­si­den­ten, der Vi­ze­prä­si­den­tin­nen und der Vi­ze­prä­si­den­ten sowie der Kanz­le­rin oder des Kanz­lers,
  • Ent­schei­dung über For­schungs­schwer­punk­te der Hoch­schu­le, den Er­lass von Hin­wei­sen und Re­geln zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit der Frei­heit der For­schung und zur Bil­dung von Ethik­kom­mis­sio­nen,
  • Zu­stim­mung zu einem For­schungs­be­richt der Hoch­schu­le,
  • Be­schluss­fas­sung über den Haus­halts­plan,
  • Be­schluss­fas­sung über den Struk­tur- und Ent­wick­lungs­plan der Hoch­schu­le,
  • Stel­lung­nah­me vor Ab­schluss von Ziel- und Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen,
  • Stel­lung­nah­men und Vor­schlä­ge zur Ein­rich­tung, Än­de­rung und Auf­he­bung von Stu­di­en­gän­gen,
  • Stel­lung­nah­men zu Be­ru­fungs­vor­schlä­gen der Fach­be­rei­che,
  • Ent­schei­dun­gen über die Ein­rich­tung, Än­de­rung oder Auf­he­bung von Ein­rich­tun­gen der Fach­be­rei­che oder von ge­mein­sa­men Ein­rich­tun­gen und Au­ßen­stel­len nach § 18 Ab­satz 3 nach Ma­ß­ga­be der Ver­fas­sung,
  • Ent­schei­dun­gen von grund­sätz­li­cher Be­deu­tung in Fra­gen der För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen und künst­le­ri­schen Nach­wuch­ses,
  • Stel­lung­nah­me zu Prü­fungs­ord­nun­gen der Fach­be­rei­che vor deren Ge­neh­mi­gung durch das Prä­si­di­um, den Er­lass der Prü­fungs­ver­fah­rens­ord­nung, den Er­lass fach­über­grei­fen­der Be­stim­mun­gen für Prü­fun­gen, so­weit ein­heit­li­che Stu­di­en- und Prü­fungs­be­stim­mun­gen er­for­der­lich sind, und den Er­lass von Grund­sät­zen für Ha­bi­li­ta­ti­ons- und Pro­mo­ti­ons­ord­nun­gen,
  • Stel­lung­nah­me zu be­son­de­ren For­schungs­pro­jek­ten,
  • Be­schluss­fas­sung über die Grund­sät­ze für die Ver­tei­lung der Fi­nanz- und Sach­mit­tel sowie der Per­so­nal­aus­stat­tung einschl. zu­ge­hö­ri­ger Sat­zun­gen, ins­be­son­de­re zu den Grund­sät­zen über die Ver­gü­tung der Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren und den Ab­schluss der Ver­gü­tungs­ver­ein­ba­run­gen mit den Mit­glie­dern des Prä­si­di­ums mit Aus­nah­me des Prä­si­den­ten oder der Prä­si­den­tin.

 

Er­wei­ter­ter Senat der Fach­hoch­schu­le Kiel

Gem. § 20a. ist der Er­wei­ter­te Senat, so­weit das Hoch­schul­ge­setz nichts an­de­res be­stimmt, zu­stän­dig für

  • No­mi­nie­rung der Mit­glie­der des Er­wei­ter­ten Se­nats in den Fin­dungs­kom­mis­sio­nen nach § 23 Ab­satz 6 und § 25 Ab­satz 2 durch die je­wei­li­gen Mit­glie­der­grup­pen,
  • Stel­lung­nah­me zu einem Ge­schäfts­be­richt der Hoch­schu­le,
  • die Wahl der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten nach § 27,
  • die Wahl der oder des Be­auf­trag­ten für Di­ver­si­tät nach § 27a,
  • Ent­schei­dun­gen über Wür­den und Eh­run­gen; die Zu­stän­dig­keit für die Eh­ren­pro­mo­ti­on bleibt un­be­rührt,
  • Zu­stim­mung zu Re­ge­lun­gen in einem Ver­hal­tens­ko­dex zu den Be­schäf­ti­gungs­be­din­gun­gen des Hoch­schul­per­so­nals.