Hin­weis­ge­ber­sys­tem / In­ter­ne Mel­de­stel­le

Die Fach­hoch­schu­le Kiel be­kennt sich zu ef­fek­ti­ver Com­pli­an­ce. Com­pli­an­ce be­deu­tet die Ein­hal­tung von Recht und Ge­setz und der in­ter­nen Re­geln der Fach­hoch­schu­le Kiel sowie die Schaf­fung von Struk­tu­ren, damit sich die Fach­hoch­schu­le Kiel, die Hoch­schul­lei­tung sowie all ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter recht­mä­ßig ver­hal­ten kön­nen. Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann und das nach ISO 27001 zer­ti­fi­zier­te Hin­weis­ge­ber­sys­tem www.​safewhistle.​info sind Be­stand­teil des Com­pli­an­ce-Sys­tems und der Com­pli­an­ce-Kul­tur der Fach­hoch­schu­le Kiel.


Warum hat die Fach­hoch­schu­le Kiel einen Com­pli­an­ce-Om­buds­mann be­stellt?

Ihre Hin­wei­se hel­fen uns, Ver­stö­ßen gegen gel­ten­des Recht oder in­ter­ne Richt­li­ni­en der Fach­hoch­schu­le Kiel früh­zei­tig ent­ge­gen­zu­wir­ken und Schä­den von un­se­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern, Ge­schäfts­part­nern, Drit­ten und auch von der Fach­hoch­schu­le Kiel ab­zu­wen­den. Des­halb hat die Fach­hoch­schu­le Kiel einen Com­pli­an­ce-Om­buds­mann be­stellt, an den sich Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern, Ge­schäfts­part­ner sowie Drit­te als ex­ter­nen und un­ab­hän­gi­gen An­sprech­part­ner wen­den kön­nen, wenn sie hin­rei­chen­de An­halts­punk­te dafür haben, dass Ver­stö­ße gegen gel­ten­des Recht oder in­ter­ne Vor­schrif­ten der Fach­hoch­schu­le Kiel vor­lie­gen.


Wel­che hin­weis­ge­ben­den Per­so­nen wer­den ge­schützt?

Jede hin­weis­ge­ben­de Per­son, die gut­gläu­big ist, ist dazu be­rech­tigt, Hin­wei­se zu er­tei­len. Gut­gläu­big­keit liegt vor, wenn die hin­weis­ge­ben­de Per­son zum Zeit­punkt der Mel­dung davon aus­geht, dass die von ihr über­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen der Wahr­heit ent­spre­chen.


Wie er­tei­le ich einen Hin­weis?

Bitte tei­len Sie dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann mit,

  • bei wel­chem Un­ter­neh­men oder Un­ter­neh­mens­teil
  • was
  • wann
  • wo
  • mit wel­chen Be­tei­lig­ten

pas­siert ist.

Re­le­vant sind für den Com­pli­an­ce-Om­buds­mann Hin­wei­se zu mög­li­chen Ver­stö­ßen gegen gel­ten­des Recht oder in­ter­ne Vor­schrif­ten der Fach­hoch­schu­le Kiel.

Eben­falls in­ter­es­sie­ren den Com­pli­an­ce-Om­buds­mann, wel­che wei­te­ren – ggf. an den kon­kre­ten Vor­gän­gen un­be­tei­lig­ten – Per­so­nen hier­von Kennt­nis haben und ob es Un­ter­la­gen (z. B. E-Mails, Fotos) hier­zu gibt.

Bitte prü­fen Sie vor Er­tei­lung des Hin­wei­ses sorg­fäl­tig, ob die An­ga­ben, die Sie ma­chen, auch in­halt­lich zu­tref­fen. Ins­be­son­de­re dür­fen Sie keine An­ga­ben ma­chen, von denen Sie wis­sen, dass sie falsch sind.

Bitte tei­len Sie dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann auch mit, wie die­ser Sie im Falle von Rück­fra­gen er­rei­chen kann.


Wie ver­hal­te ich mich, wenn ich mir nicht ganz si­cher bin, ob der von mir be­ob­ach­te­te oder ver­mu­te­te Ver­stoß der Wahr­heit ent­spricht?

Soll­ten Sie sich nicht si­cher sein, ob die von Ihnen be­ob­ach­te­ten oder ver­mu­te­ten Ver­stö­ße der Wahr­heit ent­spre­chen, ver­wen­den Sie bitte For­mu­lie­run­gen wie „Ich glau­be...“, „Ich halte es für mög­lich...“, Es könn­te sein, dass…“ Bei Un­si­cher­hei­ten in der Dar­stel­lung, der Be­wer­tung und/oder der Vor­ge­hens­wei­se kön­nen Sie vor­her – auch an­onym – und kos­ten­frei mit dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann über den Fall spre­chen.


Sind mit der Er­tei­lung eines Hin­wei­ses Kos­ten ver­bun­den?

Mit der Er­tei­lung eines Hin­wei­ses sind für die hin­weis­ge­ben­de Per­son keine Kos­ten ver­bun­den.


Wie wird die Iden­ti­tät ge­schützt?

Als Rechts­an­walt ist Dr. Jo­han­nes Dil­ling Be­rufs­ge­heim­nis­trä­ger und darf eine ihm be­kann­te Iden­ti­tät einer hin­weis­ge­ben­den Per­son nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben, ohne sich straf­bar zu ma­chen. Herr Dr. Dil­ling hat ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men er­grif­fen, um die bei ihm ein­ge­hen­den Hin­wei­se so zu schüt­zen, dass Drit­te hier­auf nicht zu­grei­fen kön­nen. Die In­for­ma­tio­nen, die Herr Dr. Dil­ling an die Fach­hoch­schu­le Kiel wei­ter­gibt, wer­den dort eben­falls ver­trau­lich be­han­delt und ge­schützt.


Ist der Schutz der Iden­ti­tät ab­so­lut?

Nein, das ist er nicht.

Zum einen sieht das Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz in § 9 Abs. 2 Aus­nah­men von der Ver­trau­lich­keit vor, die es bei­spiels­wei­se er­lau­ben, die Iden­ti­tät einer hin­weis­ge­ben­den Per­son an eine Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de wei­ter­zu­ge­ben, wenn diese dies ver­langt. Auf § 9 HinSchG wird aus­drück­lich ver­wie­sen.

Zum an­de­ren ge­nie­ßen nur sol­che Per­so­nen Ver­trau­lich­keits­schutz, die gut­gläu­big sind, also nicht vor­sätz­lich oder grob fahr­läs­sig fal­sche In­for­ma­tio­nen über­mit­teln. Von einer Gut­gläu­big­keit ist dann aus­zu­ge­hen, wenn die hin­weis­ge­ben­de Per­son zum Zeit­punkt der Mel­dung davon aus­geht, dass die von ihr über­mit­tel­ten In­for­ma­tio­nen der Wahr­heit ent­spre­chen. Eine hin­weis­ge­ben­de Per­son, die vor­sätz­lich oder grob fahr­läs­sig fal­sche In­for­ma­tio­nen über­mit­telt, muss damit rech­nen, dass ihre Iden­ti­tät über ein Aus­kunfts­be­geh­ren der be­trof­fe­nen Per­son gemäß Art. 15 Abs. 1 DS-GVO be­kannt wird und die be­trof­fe­ne Per­son Scha­dens­er­satz­an­sprü­che gel­tend macht.

Schlie­ß­lich be­steht weder bei Herrn Dr. Dil­ling noch bei der Fach­hoch­schu­le Kiel Be­schlag­nah­me­schutz, d. h. im Falle einer be­hörd­li­chen Un­ter­su­chung dür­fen Be­hör­den Un­ter­la­gen be­schlag­nah­men, aus denen die Iden­ti­tät der hin­weis­ge­ben­den Per­son her­vor­geht.

Hin­weis­ge­ben­den Per­so­nen, die be­fürch­ten, dass ihre Iden­ti­tät be­kannt wird, wird des­halb dazu ge­ra­ten, eine Mel­dung an­onym ab­zu­ge­ben. Auch bei einer an­ony­men Mel­dung dür­fen keine fal­schen In­for­ma­tio­nen über­mit­telt wer­den.

Soll­ten Sie sich nicht si­cher sein, gilt auch an die­ser Stel­le: Bitte ver­wen­den Sie For­mu­lie­run­gen wie „Ich glau­be...“, „Ich halte es für mög­lich...“, „Es könn­te sein, dass…“


Muss ich meine Iden­ti­tät preis­ge­ben, wenn ich einen Hin­weis er­tei­le?

Auf Wunsch blei­ben die hin­weis­ge­ben­den Per­so­nen an­onym. Hin­weis­ge­ben­de Per­so­nen kön­nen zudem von dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann ver­lan­gen, dass er In­for­ma­tio­nen, wel­che Rück­schlüs­se auf ihre Iden­ti­tät geben, nicht an die Fach­hoch­schu­le Kiel wei­ter­gibt.


Muss ich be­ruf­li­che Nach­tei­le be­fürch­ten, wenn ich einen Hin­weis er­tei­le?

Nein, gegen hin­weis­ge­ben­de Per­so­nen ge­rich­te­te Re­pres­sa­li­en sind ver­bo­ten. Das gilt auch für die An­dro­hung und den Ver­such, Re­pres­sa­li­en aus­zu­üben.


Wel­che Po­si­ti­on hat der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann?

Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann ist keine Schlich­tungs­stel­le für Strei­tig­kei­ten. Das Man­dats­ver­hält­nis be­steht nur zwi­schen der Fach­hoch­schu­le Kiel und dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann. Gleich­wohl han­delt der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann un­par­tei­isch und ist nicht an Wei­sun­gen der Fach­hoch­schu­le Kiel ge­bun­den. Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann ist als Rechts­an­walt schon von Ge­set­zes wegen zur Ver­schwie­gen­heit ver­pflich­tet.


Was pas­siert mit dem Hin­weis?

Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann gibt Ihnen in­ner­halb von 24 Stun­den eine Rück­mel­dung dazu, dass der Hin­weis ein­ge­gan­gen ist. Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann be­rei­tet den Hin­weis auf und gibt die­sen ver­trau­lich an die Rechts­ab­tei­lung/In­nen­re­vi­si­on der Fach­hoch­schu­le Kiel wei­ter. Die Rechts­ab­tei­lung/In­nen­re­vi­si­on der Fach­hoch­schu­le Kiel ent­schei­det mit der Hoch­schul­lei­tung, wie mit die­sem Hin­weis um­zu­ge­hen ist. So­fern hin­rei­chend kon­kre­te Ver­dachts­mo­men­te für Rechts- oder Richt­li­ni­en­ver­stö­ße vor­lie­gen, wer­den diese in­tern un­ter­sucht, um ein mög­li­ches Fehl­ver­hal­ten auf­klä­ren und ab­stel­len zu kön­nen. Auch dies ge­schieht in der Regel ver­trau­lich und dis­kret, um die In­ter­es­sen der von den Hin­wei­sen be­trof­fe­nen Per­so­nen zu wah­ren. Spä­tes­tens drei Mo­na­te nach Er­tei­lung des Hin­wei­ses er­hal­ten Sie eine Rück­mel­dung von dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann, ob der ge­mel­de­te Ver­stoß fest­ge­stellt wer­den konn­te.


Wie er­rei­che ich den Com­pli­an­ce-Om­buds­mann?

Sie kön­nen den Com­pli­an­ce-Om­buds­mann auf jede denk­ba­re Weise (Te­le­fon, Mail, Fax, Post oder über das Hin­weis­ge­ber­sys­tem www.​safewhistle.​info) kon­tak­tie­ren. Der Com­pli­an­ce-Om­buds­mann steht auch für per­sön­li­che Tref­fen mit hin­weis­ge­ben­den Per­so­nen zur Ver­fü­gung, auf Wunsch auch im Wege einer Bild-Ton-Über­tra­gung. Wenn Sie eine ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on wün­schen, kön­nen Sie auch die Mes­sen­ger-Diens­te Si­gnal und Th­ree­ma nut­zen und dar­über den Com­pli­an­ce-Om­buds­mann er­rei­chen. Eben­so ist es mög­lich, über Pro­ton­mail dem Com­pli­an­ce-Om­buds­mann ver­schlüs­sel­te E-Mails an fol­gen­de Adres­se zu schi­cken:

RA­Dil­ling@​protonmail.​com

Die Kon­takt­da­ten lau­ten wie folgt:

Rechts­an­walt Dr. Jo­han­nes Dil­ling
Land­gra­fen­stra­ße 49
50931 Köln

Te­le­fon: +49 (0) 221 933 107 40
Handy: +40 (0) 163 347 6111
Fax: +49 (0) 221 933 107 42

www.​ra-​dilling.​de
www.​safewhistle.​info

Th­ree­ma-ID: 3PX6278J

E-Mail: info(at)ra-dil­ling.de; RA­Dil­ling@​protonmail.​com


 

Ex­ter­ne Mel­de­stel­len

Hin­weis­ge­ben­de Per­so­nen kön­nen In­for­ma­tio­nen über Ver­stö­ße wahl­wei­se auch an ex­ter­ne Mel­de­stel­len mel­den.

  1. Bun­des­amt für Jus­tiz

    Die ex­ter­ne Mel­de­stel­le ist grund­sätz­lich das

    Bun­des­amt für Jus­tiz
    Ade­nau­er­al­lee 99 – 103
    53113 Bonn

    In­for­ma­tio­nen über das Mel­de­ver­fah­ren beim Bun­des­amt für Jus­tiz, auf die gemäß § 24 Abs. 4 S. 1, 2 HinSchG ver­wie­sen wird, fin­den Sie hier:
    https://​www.​bun​desj​usti​zamt.​de/​DE/​Mel​dest​elle​desB​unde​s/​Mel​dest​elle​desB​unde​s.​html

    Das On­line-Mel­de­ver­fah­ren fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:
    https://​www.​bun​desj​usti​zamt.​de/​DE/​Mel​dest​elle​desB​unde​s/​Mel​dest​elle​desB​unde​s_​node.​html
     

  2. Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin)

    Zu­stän­di­ge ex­ter­ne Mel­de­stel­le für Mel­dun­gen gemäß § 21 Nr. 1 und Nr.2 HinSchG ist die Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin)

    Grau­rhein­dor­fer Stra­ße 108
    53117 Bonn

    In­for­ma­tio­nen über das Mel­de­ver­fah­ren der Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht, auf die gemäß § 24 Abs. 4 S. 1, 2 HinSchG ver­wie­sen wird, fin­den Sie hier:
    https://​www.​bafin.​de/​DE/​DieBaFin/​Hin​weis​gebe​rste​lle/​hin​weis​gebe​rste​lle_​node.​html
    https://​www.​bafin.​de/​DE/​DieBaFin/​Hin​weis​gebe​rste​lle/​2_​Anonyme_​Hin​weis​abga​be/​Ano​nyme​Hinw​eise​rtei​lung​_​node.​html

    Das On­line-Mel­de­ver­fah­ren fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:
    https://​www.​bkms-​system.​net/​bkwebanon/​report/​clientInfo?​cin=2BaF6&​c=-​1&​language=ger
     

  3. Bun­des­kar­tell­amt

    Zu­stän­di­ge ex­ter­ne Mel­de­stel­le für Mel­dun­gen gemäß § 22 Abs. 1 HinSchG ist das

    Bun­des­kar­tell­amt
    Kai­ser-Fried­rich-Stra­ße 16
    53113 Bonn

    Ver­stö­ße kön­nen je­der­zeit ge­mel­det wer­den und zwar un­ab­hän­gig vom Aus­gang eines Ver­fah­rens über eine in­ter­ne Mel­dung.
    In­for­ma­tio­nen über das Mel­de­ver­fah­ren des Bun­des­kar­tell­am­tes, auf die gemäß § 24 Abs. 4 S. 1, 2 HinSchG ver­wie­sen wird, fin­den Sie hier:
    https://​www.​bkms-​system.​net/​bkwebanon/​report/​channels?​id=bkarta&​language=ger

    Das On­line-Mel­de­ver­fah­ren fin­den Sie unter fol­gen­dem Link:
    https://​www.​bun​desk​arte​llam​t.​de/​DE/​Kar​tell​verb​ot/​Hinweise_​auf_​Verstoesse/​Hinweise_​node.​html;jses­sio­nid=6C027096AE96D7C61C42A5EC4B­FE49FC.2_ci­d508
     

  4. Eu­ro­päi­sches Amt für Be­trugs­be­kämp­fung

    Des Wei­te­ren kön­nen hin­weis­ge­ben­de Per­so­nen - auf Wunsch auch an­onym - mög­li­che Be­trugs­fäl­le sons­ti­ge schwer­wie­gen­de Un­re­gel­mä­ßig­kei­ten mit po­ten­zi­ell ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen zu Las­ten von EU-Mit­teln bei dem Eu­ro­päi­schen Amt für Be­trugs­be­kämp­fung (OLAF) mel­den:

    Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on
    Eu­ro­päi­sches Amt für Be­trugs­be­kämp­fung (OLAF)
    1049 Brüs­sel

    In­for­ma­tio­nen über das Mel­de­ver­fah­ren beim Eu­ro­päi­schen Amt für Be­trugs­be­kämp­fung, auf die gemäß § 24 Abs. 4 S. 1, 2 HinSchG ver­wie­sen wird, sowie das On­line-Mel­de­ver­fah­ren fin­den Sie hier: https://​anti-​fraud.​ec.​europa.​eu/​index_​de