Über die Absolventinnen- und Absolventenstudie

Die Fachhochschule Kiel führt seit dem Jahr 2010 Absolventinnen- und Abolventenstudien durch. Seitdem beteiligt sie sich regelmäßig am Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) zunächst unter Koordination des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) Kassel. In den Jahren 2016/17 wechselte die Projektkoordination an das Institut für angewandte Statistik in Kassel (ISTAT). Neben der Fachhochschule Kiel beteiligen sich viele Hochschulen in Deutschland am Kooperationsprojekt, die im Rahmen ihrer hochschulweiten Absolventinnen- und Absolventenbefragungen einen vergleichbaren Fragebogen verwenden. Die Fachhochschule Kiel erhält die Antworten der eigenen Absolventinnen und Absolventen zur eigenen Auswertung und darüber hinaus auch Ergebnisdarstellungen im Kontext bundesweiter Ergebnisse. Für die Fachhochschule Kiel werden dadurch die Erkenntnismöglichkeiten aus den Antworten entscheidend gesteigert.

Themenschwerpunkte sind die retrospektive Bewertung des Studiums, der Übergang in den Beruf und die Beschäftigungssituation zum Zeitpunkt der Befragung. Die Befragungen finden etwa ein bis zwei Jahre nach Studienabschluss statt.

Die Bewertungen der Absolventinnen und Absolventen werden den Fachbereichen in vollem Umfang auf Studiengangsebene zur Verfügung gestellt (ohne, dass Einzelpersonen erkennbar sind) und fließen in die Weiterentwicklung der bestehenden Studiengänge und -angebote ein. Darüber hinaus finden die Ergebnisse auch im Rahmen der Reakkreditierung der Studiengänge Verwendung.

 

Warum Absolventinnen- und Absolventenstudien?

Das Feedback der Absolventinnen und Absolventen ist für die Fachhochschule Kiel eine wichtige Quelle, um die Studienbedingungen und -inhalte den Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Die Ergebnisse spielen daher auch im Rahmen von Reakkreditierungen eine grundlegende Rolle. Die Fachbereiche können außerdem für ihre Studiengangsentwicklung überprüfen, ob ihre Vorstellungen über Kompetenzerwerb und berufliche Einsatzfelder mit den praktischen Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen übereinstimmen. Die gewonnenen Informationen bieten somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Hochschulentwicklung und die Angebotsverbesserung der Fachhochschule und ihrer Serviceeinrichtungen. Auf Grundlage der Ergebnisse kann darüber hinaus beispielsweise das Angebot für Schlüssel- und Zusatzqualifikationen gezielt erweitert werden. Erkenntnisse über Studien- und Berufsverläufe verbessern die Beratung von Career Service und Studienberatung.

 

Links:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Institut für angewandte Statistik (Istat)

Kooperationsprojekt Absolventenstudie (KOAB)