Da­ten­schutz Ab­sol­ven­ten­stu­die

Die Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung zielt auf eine sys­te­ma­ti­sche Be­trach­tung der rück­bli­cken­den Be­wer­tung des Stu­di­ums an der Fach­hoch­schu­le Kiel durch Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten. Dies soll im Zu­sam­men­hang mit den wei­te­ren Er­fah­run­gen nach dem Stu­di­en­ab­schluss er­fol­gen.

Die für die Ein­la­dung zur Be­fra­gungs­teil­nah­me ge­nutz­ten E-Mail-Adres­sen wer­den für keine an­de­ren Zwe­cke als für die Ein­la­dung und Er­in­ne­rung zur Teil­nah­me an der Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung ver­wen­det. Sie wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Nach Ab­schluss der Be­fra­gung wer­den alle Adress­da­ten ge­löscht.

Adress­da­ten und Be­fra­gungs­da­ten wer­den strikt von­ein­an­der ge­trennt ge­spei­chert, so dass kein Zu­sam­men­hang zwi­schen Be­fra­gungs­da­ten und Adress­da­ten her­stell­bar ist.

Alle Er­geb­nis­dar­stel­lun­gen aus den Be­fra­gun­gen wer­den in Grup­pen agg­re­giert pu­bli­ziert und er­lau­ben des­halb keine Rück­schlüs­se auf ein­zel­ne Per­so­nen. Die Fach­be­rei­che er­hal­ten stan­dar­di­sier­te Aus­wer­tun­gen auf Stu­di­en­gangs­ebe­ne für die Stu­di­en­gangs­eva­lua­ti­on.

Der Web-Ser­ver für die On­line-Be­fra­gung wird vom In­sti­tut für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) im Rah­men eines bun­des­wei­ten For­schungs­pro­jekts (KOAB) ein­ge­rich­tet und be­trie­ben.

Die An­ga­ben der Be­frag­ten wer­den an der Fach­hoch­schu­le Kiel durch die Ab­tei­lung Hoch­schul­ent­wick­lung aus­ge­wer­tet und in­ter­pre­tiert.

Das In­sti­tut für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) wer­tet die Ant­wor­ten der Be­frag­ten im Rah­men wis­sen­schaft­li­cher For­schung in Ko­ope­ra­ti­on mit den be­tei­lig­ten Hoch­schu­len aus. ISTAT lie­gen dabei keine Namen und Ma­tri­kel­num­mern vor, eine Zu­ord­nung zu Namen oder Ma­tri­kel­num­mern ist somit für ISTAT an­hand der Ant­wor­ten nicht mög­lich.

 

In­for­ma­ti­on zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung

Mit die­sen Da­ten­schutz­hin­wei­sen kommt die Fach­hoch­schu­le Kiel für die oben ge­nann­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ihrer In­for­ma­ti­ons­pflicht gemäß Ar­ti­kel 13, 14 der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO) nach.

Hin­sicht­lich der wei­te­ren ver­wen­de­ten Be­grif­fe, „per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“, „Ver­ar­bei­tung“, „Ver­ant­wort­li­cher“, „Drit­ter“ etc., wird auf die De­fi­ni­tio­nen in Ar­ti­kel 4 der EU-DSGVO ver­wie­sen.

1.   Kon­takt­da­ten

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung ist die Fach­hoch­schu­le Kiel, eine vom Land Schles­wig-Hol­stein ge­tra­ge­ne, rechts­fä­hi­ge Kör­per­schaft des Öf­fent­li­chen Rechts. Sie wird ver­tre­ten durch die Prä­si­den­tin / den Prä­si­den­ten.

1.1.     Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

Fach­hoch­schu­le Kiel

So­kra­tes­platz 1

24149 Kiel

www.​fh-​kiel.​de

 

1.2.     Kon­takt­adres­se für Fra­gen

Pro­jet­ko­or­di­na­ti­on: Katja Sza­lay - Ab­tei­lung Hoch­schul­ent­wick­lung - E-Mail: katja.​szalay@​fh-​kiel.​de

Fra­gen zum all­ge­mei­nen Da­ten­schutz: Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der FH Kiel - E-Mail: da­ten­schutz@​fh-​kiel.​de

2.   Ver­ar­bei­te­te per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Zwe­cke

Die Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung zielt auf eine sys­te­ma­ti­sche Be­trach­tung und rück­bli­cken­de Be­wer­tung des Stu­di­ums an der Fach­hoch­schu­le Kiel ab.

Die Be­fra­gung er­folgt on­line in Ver­ant­wor­tung des In­sti­tuts für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) im Rah­men eines bun­des­wei­ten For­schungs­pro­jekts (KOAB). ISTAT be­treibt auch den Web-Ser­ver für die Durch­füh­rung der Be­fra­gung.

Die Ein­la­dung zur Be­fra­gung und die hoch­schul­spe­zi­fi­sche Aus­wer­tung der Be­fra­gung er­folgt durch die Fach­hoch­schu­le Kiel.

Mit­tels einer elek­tro­ni­schen Ein­la­dung per E-Mail wer­den die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten zur Teil­nah­me an der Be­fra­gung ge­be­ten. Dazu be­nö­tigt die Fach­hoch­schu­le Kiel ak­tu­el­le E-Mail-Adres­sen der Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten. Da die bei der Hoch­schu­le ge­spei­cher­ten E-Mail-Adres­sen nicht immer ak­tu­ell sind, wer­den die Adres­sen ggf. im Rah­men einer Ab­fra­ge zum Ende des Stu­di­ums ak­tua­li­siert.

Die für die Ein­la­dung zur Be­fra­gungs­teil­nah­me ge­nutz­ten E-Mail-Adres­sen wer­den für keine an­de­ren Zwe­cke als für die Ein­la­dung und Er­in­ne­rung zur Teil­nah­me an der Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung ver­wen­det.

Im Rah­men einer zwei­ten Be­fra­gung vier bis fünf Jahre nach Stu­di­en­ab­schluss wer­den nur die­je­ni­gen Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten an­ge­schrie­ben, die beim ISTAT in­ner­halb der Erst­be­fra­gung je­der­zeit frei wi­der­ruf­lich ihre Kon­takt­da­ten für die Wie­der­ho­lungs­be­fra­gung hin­ter­las­sen.

Fol­gen­de der von den Ehe­ma­li­gen zum Zeit­punkt der Ex­ma­tri­ku­la­ti­on vor­han­de­nen Daten wer­den von der Fach­hoch­schu­le Kiel zur Ein­lei­tung der Eva­lua­ti­on ver­ar­bei­tet: Name, Vor­na­me, alte FH-E-Mail-Adres­se(n), pri­va­te E-Mail-Adres­se(n), Ma­tri­kel­num­mer. Zum Zweck der Re­prä­sen­ta­ti­vi­täts­prü­fung wer­den fol­gen­de Daten ver­ar­bei­tet: Art der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung, Note der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung, Ge­schlecht, (an­ge­streb­ter) Ab­schluss, Stu­di­en­fach/-fä­cher, Ein­tritts­da­tum, Aus­tritts­da­tum, Stu­di­en­dau­er, ggf. Ab­schluss­no­te, er­reich­te Leis­tungs­punk­te, Ge­burts­da­tum, Staats­an­ge­hö­rig­keit, ggf. Ab­schluss­da­tum.

Für die Teil­nah­me an der Be­fra­gung teilt Ihnen die Fach­hoch­schu­le Kiel einen per­sön­li­chen Zu­gangs­code mit. Die­ser Zu­gangs­code ist eine zu­falls­ge­ne­rier­te Buch­sta­ben-Zah­len­fol­ge aus 6 Zei­chen.

Die Be­fra­gungs­da­ten (d. h. die Ant­wor­ten der be­frag­ten Per­so­nen) sind von den per­sön­li­chen Daten (Name, Adres­se usw. der be­frag­ten Per­son) ge­trennt und je­weils se­pa­rat von­ein­an­der ab­ge­legt bzw. ge­spei­chert, so­dass kein Zu­sam­men­hang zwi­schen Be­fra­gungs­da­ten und per­sön­li­chen Daten her­stell­bar ist.

Die An­ga­ben der Be­frag­ten wer­den an der Fach­hoch­schu­le Kiel durch die Ab­tei­lung Hoch­schul­ent­wick­lung aus­ge­wer­tet und in­ter­pre­tiert.

Alle Er­geb­nis­dar­stel­lun­gen aus den Be­fra­gun­gen wer­den in Grup­pen agg­re­giert pu­bli­ziert und er­lau­ben des­halb keine Rück­schlüs­se auf ein­zel­ne Per­so­nen. Die Fach­be­rei­che er­hal­ten stan­dar­di­sier­te Aus­wer­tun­gen auf Stu­di­en­gangs­ebe­ne für die Stu­di­en­gangs­eva­lua­ti­on.

Das In­sti­tut für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) und das Deut­sche Zen­trum für Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­for­schung (DZHW) wer­ten die Ant­wor­ten der Be­frag­ten im Rah­men wis­sen­schaft­li­cher For­schung in Ko­ope­ra­ti­on mit den be­tei­lig­ten Hoch­schu­len aus. ISTAT und DZHW lie­gen dabei keine Namen und Ma­tri­kel­num­mern vor. Eine Zu­ord­nung zu Per­so­nen über Namen oder Ma­tri­kel­num­mern ist somit für ISTAT und DZHW an­hand der Ant­wor­ten nicht mög­lich.

3.   Rechts­grund­la­gen

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men der Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung an der Fach­hoch­schu­le Kiel ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V .m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG. Die Ver­ar­bei­tung er­folgt im Rah­men der Auf­ga­ben­er­fül­lung der Hoch­schu­le gemäß § 5 und in Ver­bin­dung mit § 9 Abs. 8 der Qua­li­täts­sat­zung sowie § 20 der Ein­schrei­bungs­ord­nung (Sat­zung) der Fach­hoch­schu­le Kiel der Fach­hoch­schu­le Kiel. Die da­ten­schutz­recht­li­chen Grund­la­gen er­ge­ben sich aus § 45 des Hoch­schul­ge­setz­tes (HSG) Schles­wig-Hol­steins i.V.m. Stu­die­ren­den­Da­ten­VO.

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt in ge­mein­sa­mer Ver­ant­wor­tung mit ISTAT. Die FH Kiel und ISTAT haben zum die­sem Zweck einen Ver­trag über die ge­mein­sa­me Ver­ant­wor­tung nach Art. 26 DSGVO ab­ge­schlos­sen.

4.   Da­ten­quel­len

Die zur Ein­lei­tung der Eva­lua­ti­on ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den aus dem Cam­pus­ma­nage­ment­sys­tem der Fach­hoch­schu­le Kiel über­nom­men.

Zum Zeit­punkt der Eva­lua­ti­on ge­gen­über der Ex­ma­tri­ku­la­ti­on nicht mehr ak­tu­el­le Adres­sen wer­den im Rah­men einer frei­wil­li­gen Be­fra­gung der Stu­die­ren­den im letz­ten Stu­di­en­ab­schnitt ak­tua­li­siert.

Das In­sti­tut für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) stellt der Fach­hoch­schu­le Kiel die An­ga­ben der Be­frag­ten für ei­ge­ne Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung.

5.   Da­ten­über­mitt­lun­gen

Die Adress­da­ten, die im Rah­men der Ab­sol­ven­tin­nen- und Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung von der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­ar­bei­tet wer­den, über­mit­teln wir nicht an Drit­te.

Dem In­sti­tut für an­ge­wand­te Sta­tis­tik (ISTAT) wird für die Durch­füh­rung der Be­fra­gung neben einem Zu­gangs­code zum Zweck der Re­prä­sen­ta­ti­vi­täts­prü­fung fol­gen­de Daten über­mit­telt: Ge­schlecht, (an­ge­streb­ter) Ab­schluss, Stu­di­en­fach/-fä­cher, Staats­an­ge­hö­rig­keit (deutsch / an­de­re), Ge­burts­jahr, Ab­schluss­da­tum.

Die Fach­be­rei­che er­hal­ten stan­dar­di­sier­te an­ony­mi­sier­te Aus­wer­tun­gen der Be­fra­gung d. h. auf Stu­di­en­gangs­ebe­ne für die Stu­di­en­gangs­eva­lua­ti­on. Alle Er­geb­nis­dar­stel­lun­gen aus den Be­fra­gun­gen wer­den in Grup­pen agg­re­giert pu­bli­ziert und er­lau­ben des­halb keine Rück­schlüs­se auf ein­zel­ne Per­so­nen.

6.   Dauer der Ver­ar­bei­tung/ Da­ten­lö­schung

Die an der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­ar­bei­te­ten Adress­da­ten, wer­den nach Ab­schluss der Be­fra­gung ge­löscht.

7.   Ihre Rech­te als Be­trof­fe­ne/r

Sie kön­nen als be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit die Ihnen durch die EU-DSGVO ge­währ­ten Rech­te gel­tend ma­chen:

  • das Recht auf Aus­kunft, ob und wel­che Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den (Art. 15 EU-DSGVO);
  • das Recht, die Be­rich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Daten zu ver­lan­gen (Art. 16 EU-DSGVO);
  • das Recht auf Lö­schung der Sie be­tref­fen­den Daten nach Ma­ß­ga­be des Art. 17 EU-DSGVO
  • das Recht, nach Ma­ß­ga­be des Art. 18 EU-DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen;
  • das Recht auf Wi­der­spruch gegen eine künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Daten nach Ma­ß­ga­be des Art. 21 EU-DSGVO.

Sie haben über die ge­nann­ten Rech­te hin­aus das Recht, eine Be­schwer­de bei der da­ten­schutz­recht­li­chen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen (Art. 77 EU-DSGVO).

8.   Gül­tig­keit die­ser Da­ten­schutz­hin­wei­se

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, diese Da­ten­schutz­hin­wei­se ab­zu­än­dern, um sie ge­ge­be­nen­falls an Än­de­run­gen re­le­van­ter Ge­set­ze bzw. Vor­schrif­ten an­zu­pas­sen oder Ihren Be­dürf­nis­sen bes­ser ge­recht zu wer­den. Diese Da­ten­schutz­hin­wei­se gel­ten in der je­weils zu­letzt durch die Hoch­schu­le ver­öf­fent­lich­ten Fas­sung.