Datenschutz Absolventenstudie
Die Absolventinnen- und Absolventenbefragung zielt auf eine systematische Betrachtung der rückblickenden Bewertung des Studiums an der Fachhochschule Kiel durch Absolventinnen und Absolventen. Dies soll im Zusammenhang mit den weiteren Erfahrungen nach dem Studienabschluss erfolgen.
Die für die Einladung zur Befragungsteilnahme genutzten E-Mail-Adressen werden für keine anderen Zwecke als für die Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Befragung werden alle Adressdaten gelöscht.
Adressdaten und Befragungsdaten werden strikt voneinander getrennt gespeichert, so dass kein Zusammenhang zwischen Befragungsdaten und Adressdaten herstellbar ist.
Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden in Gruppen aggregiert publiziert und erlauben deshalb keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Die Fachbereiche erhalten standardisierte Auswertungen auf Studiengangsebene für die Studiengangsevaluation.
Der Web-Server für die Online-Befragung wird vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts (KOAB) eingerichtet und betrieben.
Die Angaben der Befragten werden an der Fachhochschule Kiel durch die Abteilung Hochschulentwicklung ausgewertet und interpretiert.
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) wertet die Antworten der Befragten im Rahmen wissenschaftlicher Forschung in Kooperation mit den beteiligten Hochschulen aus. ISTAT liegen dabei keine Namen und Matrikelnummern vor, eine Zuordnung zu Namen oder Matrikelnummern ist somit für ISTAT anhand der Antworten nicht möglich.
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Absolventinnen- und Absolventenbefragung
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Fachhochschule Kiel für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Fachhochschule Kiel, eine vom Land Schleswig-Holstein getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Präsidentin / den Präsidenten.
1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
1.2. Kontaktadresse für Fragen
Projetkoordination: Katja Szalay - Abteilung Hochschulentwicklung - E-Mail: katja.szalay@fh-kiel.de
Fragen zum allgemeinen Datenschutz: Datenschutzbeauftragte der FH Kiel - E-Mail: datenschutz@fh-kiel.de
2. Verarbeitete personenbezogenen Daten und Zwecke
Die Absolventinnen- und Absolventenbefragung zielt auf eine systematische Betrachtung und rückblickende Bewertung des Studiums an der Fachhochschule Kiel ab.
Die Befragung erfolgt online in Verantwortung des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts (KOAB). ISTAT betreibt auch den Web-Server für die Durchführung der Befragung.
Die Einladung zur Befragung und die hochschulspezifische Auswertung der Befragung erfolgt durch die Fachhochschule Kiel.
Mittels einer elektronischen Einladung per E-Mail werden die Absolventinnen und Absolventen zur Teilnahme an der Befragung gebeten. Dazu benötigt die Fachhochschule Kiel aktuelle E-Mail-Adressen der Absolventinnen und Absolventen. Da die bei der Hochschule gespeicherten E-Mail-Adressen nicht immer aktuell sind, werden die Adressen ggf. im Rahmen einer Abfrage zum Ende des Studiums aktualisiert.
Die für die Einladung zur Befragungsteilnahme genutzten E-Mail-Adressen werden für keine anderen Zwecke als für die Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung verwendet.
Im Rahmen einer zweiten Befragung vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss werden nur diejenigen Absolventinnen und Absolventen angeschrieben, die beim ISTAT innerhalb der Erstbefragung jederzeit frei widerruflich ihre Kontaktdaten für die Wiederholungsbefragung hinterlassen.
Folgende der von den Ehemaligen zum Zeitpunkt der Exmatrikulation vorhandenen Daten werden von der Fachhochschule Kiel zur Einleitung der Evaluation verarbeitet: Name, Vorname, alte FH-E-Mail-Adresse(n), private E-Mail-Adresse(n), Matrikelnummer. Zum Zweck der Repräsentativitätsprüfung werden folgende Daten verarbeitet: Art der Hochschulzugangsberechtigung, Note der Hochschulzugangsberechtigung, Geschlecht, (angestrebter) Abschluss, Studienfach/-fächer, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Studiendauer, ggf. Abschlussnote, erreichte Leistungspunkte, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, ggf. Abschlussdatum.
Für die Teilnahme an der Befragung teilt Ihnen die Fachhochschule Kiel einen persönlichen Zugangscode mit. Dieser Zugangscode ist eine zufallsgenerierte Buchstaben-Zahlenfolge aus 6 Zeichen.
Die Befragungsdaten (d. h. die Antworten der befragten Personen) sind von den persönlichen Daten (Name, Adresse usw. der befragten Person) getrennt und jeweils separat voneinander abgelegt bzw. gespeichert, sodass kein Zusammenhang zwischen Befragungsdaten und persönlichen Daten herstellbar ist.
Die Angaben der Befragten werden an der Fachhochschule Kiel durch die Abteilung Hochschulentwicklung ausgewertet und interpretiert.
Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden in Gruppen aggregiert publiziert und erlauben deshalb keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Die Fachbereiche erhalten standardisierte Auswertungen auf Studiengangsebene für die Studiengangsevaluation.
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) werten die Antworten der Befragten im Rahmen wissenschaftlicher Forschung in Kooperation mit den beteiligten Hochschulen aus. ISTAT und DZHW liegen dabei keine Namen und Matrikelnummern vor. Eine Zuordnung zu Personen über Namen oder Matrikelnummern ist somit für ISTAT und DZHW anhand der Antworten nicht möglich.
3. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Absolventenbefragung an der Fachhochschule Kiel ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V .m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Hochschule gemäß § 5 und in Verbindung mit § 9 Abs. 8 der Qualitätssatzung sowie § 20 der Einschreibungsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel der Fachhochschule Kiel. Die datenschutzrechtlichen Grundlagen ergeben sich aus § 45 des Hochschulgesetztes (HSG) Schleswig-Holsteins i.V.m. StudierendenDatenVO.
Die Verarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit ISTAT. Die FH Kiel und ISTAT haben zum diesem Zweck einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
4. Datenquellen
Die zur Einleitung der Evaluation verarbeiteten Daten werden aus dem Campusmanagementsystem der Fachhochschule Kiel übernommen.
Zum Zeitpunkt der Evaluation gegenüber der Exmatrikulation nicht mehr aktuelle Adressen werden im Rahmen einer freiwilligen Befragung der Studierenden im letzten Studienabschnitt aktualisiert.
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) stellt der Fachhochschule Kiel die Angaben der Befragten für eigene Auswertungen zur Verfügung.
5. Datenübermittlungen
Die Adressdaten, die im Rahmen der Absolventinnen- und Absolventenbefragung von der Fachhochschule Kiel verarbeitet werden, übermitteln wir nicht an Dritte.
Dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) wird für die Durchführung der Befragung neben einem Zugangscode zum Zweck der Repräsentativitätsprüfung folgende Daten übermittelt: Geschlecht, (angestrebter) Abschluss, Studienfach/-fächer, Staatsangehörigkeit (deutsch / andere), Geburtsjahr, Abschlussdatum.
Die Fachbereiche erhalten standardisierte anonymisierte Auswertungen der Befragung d. h. auf Studiengangsebene für die Studiengangsevaluation. Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden in Gruppen aggregiert publiziert und erlauben deshalb keine Rückschlüsse auf einzelne Personen.
6. Dauer der Verarbeitung/ Datenlöschung
Die an der Fachhochschule Kiel verarbeiteten Adressdaten, werden nach Abschluss der Befragung gelöscht.
7. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO);
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO);
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO).
8. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die Hochschule veröffentlichten Fassung.