Wir

Fri­scher Wind und fri­sche Ideen

Die Fach­hoch­schu­le Kiel ent­stand am 1. Au­gust 1969 aus dem Zu­sam­men­schluss meh­re­rer staat­li­cher In­ge­nieur­schu­len und Hö­he­rer Fach­schu­len. In der Ge­schich­te ihrer Vor­gän­ger­be­rei­che kann sie je­doch auf eine über 100-jäh­ri­ge Tra­di­ti­on zu­rück­bli­cken. Ihr Cam­pus liegt di­rekt an der Förde. Fri­schen Wind gibt es hier gra­tis, und fri­sche Ideen sind Ver­pflich­tung.

Mit mehr als 7.900 Stu­die­ren­den ist die Fach­hoch­schu­le Kiel die grö­ß­te Fach­hoch­schu­le in Schles­wig-Hol­stein. Leis­tungs­stark, in­no­va­tiv, re­gio­nal ver­an­kert und in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­tet. Wer hier stu­die­ren möch­te, kann aus einem brei­ten Fä­cher­spek­trum wäh­len. 40 Ba­che­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge, Zu­satz­stu­di­en­gän­ge, be­rufs­be­glei­ten­de und wei­ter­bil­den­de An­ge­bo­te der fol­gen­den Fach­be­rei­che ste­hen zur Wahl: Agrar­wirt­schaft, In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, Ma­schi­nen­we­sen, Me­di­en / Bau­we­sen, So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit sowie Wirt­schaft.

Die Fach­hoch­schu­le Kiel ge­nie­ßt ein hohes An­se­hen in der Re­gi­on und ist gut mit der hei­mi­schen Wirt­schaft, mit Ver­bän­den und Ar­beit­ge­bern ver­netzt. Ihre Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten fin­den rasch einen gut be­zahl­ten Ar­beits­platz, nicht zu­letzt in re­gio­na­len Un­ter­neh­men. Das be­legt auch eine Stu­die des In­sti­tuts für Ar­beits­markt und Be­rufs­for­schung Nord (IAB Nord) im Auf­trag der FH Kiel und der Kie­ler Wirt­schafts­för­de­rungs- und Struk­tur­ent­wick­lungs GmbH (KiWi).

Zen­tra­ler Stand­ort ist die Lan­des­haupt­stadt Kiel, der Au­ßen­fach­be­reich Agrar­wirt­schaft hat sei­nen Sitz in Os­ter­rön­feld bei Rends­burg.