Ringvorlesung: Kontinuitäten des Antisemitismus und die Abwehr von Verantwortung
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) (ausschließlich ONLINE)
Die aktuelle Attraktivität des Antisemitismus ergibt sich aus der Verfügbarkeit einer Täterfigur, die von eigener Verantwortung für globale Gewaltverhältnisse entlastet und komplexe Konfliktlagen radikal vereinfacht. Das „Echo des Nationalsozialismus“ (Volker Weiß) ist darin eingelagert, ebenso wie die Abwehr von Erinnerung und von der Verantwortung für den Umgang mit dem Holocaust und seinen Folgen. Der Vortrag geht auf die Grundmuster im „Weltbild Antisemitismus“ (Bildungsstätte Anne Frank) ein und thematisiert aktuelle Erscheinungsformen, die sich auf das Feindbild Israel beziehen.
Diese Vorlesung ist Teil einer öffentlichen Hybrid-Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit SoSe 2024:
Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Fokus Antisemitismus
Veranstaltet von Prof. Dr. Bedia Akbas und Prof. Dr. Melanie Groß
Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr (Hybrid-Veranstaltung, H8 und Zoom-Stream)
Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zugleich online via Zoom gestreamt.
Der Begriff »Rechtsextremismus« suggeriert, dass rechtes und ressentimentgeladenes Denken und Handeln lediglich ein Phänomen an den gesellschaftlichen Rändern sei. Wie stark aber rechtes und menschenfeindliches Denken bereits tief in die gesellschaftlichen Diskurse eingedrungen ist, diskutieren wir seit über zehn Jahren aus verschiedenen Perspektiven in der Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit. Aufgrund des enormen Anwachsens der Bedrohung und Feindlichkeit gegenüber Jüdinnen und Juden in Deutschland und in Schleswig-Holstein nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023, fokussieren wir im Sommersemester 2024 ausschließlich das Thema Antisemitismus und bieten einen Raum für die Auseinandersetzung mit Kontinuitäten und Aktualitäten von Antisemitismus. Wir gehen der Frage nach, wie den antisemitischen Feindbildern, Vorurteilen und Bedrohungen im Alltag und in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wirksam begegnet werden kann.
- Studierende der FH Kiel können diese Ringvorlesung im Wahlmodul belegen und 2.5 cp erhalten. Bitte schreiben Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs ein, um alle Infos zu erhalten.
- Studierende und weitere Interessierte können gerne auch einzelne Termine wahrnehmen.
Anmeldung
Nicht-Hochschulmitglieder melden sich bitte für den Stream per email an: ringvorlesung.sg(at)fh-kiel.de. Der Link zum Zoom-Stream wird Ihnen rechtzeitig vor der Vorlesung zugemailt. Gerne können Sie auch in Präsenz an der Hochschule teilnehmen!
Hochschulmitglieder melden sich bitte über den Moodle-Kurs an, um weitere Infos und Zoom-Links zu erhalten.
Hinweis
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder diese auszuschließen. Das gilt ebenso für Personen, die die Veranstaltung (beharrlich) stören. In gleicher Form behalten die Veranstaltenden sich das digitale Hausrecht für die Teilnahme an der Veranstaltung per Zoom vor.