Ringvorlesung „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung - Zum Stand der pädagogischen Auseinandersetzung mit herausfordernden Themen“
Öffentliche Online-Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit SoSe 2025
Kai E. Schubert: „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung - Zum Stand der pädagogischen Auseinandersetzung mit herausfordernden Themen“
Wie kann in der Schule über den Nahostkonflikt gesprochen werden? Wie können Schüler*innen für israelbezogene Ausdrucksformen des Antisemitismus sensibilisiert werden? Seit vielen Jahren und insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten.
Ein 2024 von Elizaveta Firsova-Eckert und Kai E. Schubert herausgegebener Sammelband (Budrich Verlag, Open Access) bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus und dem Nahostkonflikt. Die Beiträge untersuchen, wie Bildungsakteure in Deutschland den mit dem israelisch-arabischen Konflikt zusammenhängenden Antisemitismus behandeln und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben. Der Vortrag stellt die Kapitel des Buches vor und legt einen Schwerpunkt auf die Rolle der politischen Bildung.
Veranstaltungsort
ausschließlich online per Zoom
(Lagepläne)
Ansprechperson und Anmeldung
Prof. Dr. Bedia Akbaş
bedia.akbas(at)fh-kiel.de
Weitere Informationen
Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Soziale Arbeit
Veranstaltet in diesem Semester von Prof. Dr. Bedia Akbaş (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit)
Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr (Hybrid-Veranstaltung, H8 und Zoom-Stream)
Die Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden zugleich online via Zoom gestreamt. Der Begriff »Rechtsextremismus« suggeriert, dass rechtes und ressentimentgeladenes Denken und Handeln lediglich ein Phänomen an den gesellschaftlichen Rändern sei. Wie stark aber rechtes und menschenfeindliches Denken bereits tief in die gesellschaftlichen Diskurse eingedrungen ist, diskutieren wir seit zwölf Jahren aus verschiedenen Perspektiven in der Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit. Dabei gehen wir - Lehrende des Fachbereichs und Expert*innen anderer Hochschulen oder aus der Praxis - der Frage nach, welche Auswirkungen solche gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Soziale Arbeit und ihre Adressat*innen haben und welchen Auftrag die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang hat.
Studierende der FH Kiel können diese Ringvorlesung im Wahlmodul belegen und 2.5 cp erhalten. Bitte schreiben Sie sich im entsprechenden Moodle-Kurs ein, um alle Infos zu erhalten. Studierende und weitere Interessierte können gerne auch einzelne Termine wahrnehmen.