An­ge­bo­te in Kiel

Agen­tur für Ar­beit

Die Be­rufs­be­ra­tung der Agen­tur für Ar­beit Kiel bie­tet In­for­ma­tio­nen und Be­ra­tung zu Fra­gen der Be­rufs- und Kar­rie­re­pla­nung für Stu­die­ren­de und Ab­sol­ven­ten. Wir hel­fen Stu­di­en­aus­stei­gern, un­ter­stüt­zen Ab­sol­ven­ten beim Ein­stieg ins Be­rufs­le­ben. Wir hel­fen bei Stu­di­en­zwei­feln und geben In­for­ma­tio­nen zur Be­deu­tung von Schwer­punk­ten, Ne­ben­fä­chern und Prak­ti­ka. Bei bal­di­gem Ab­schluss des Stu­di­ums bie­ten wir Ori­en­tie­rung hin­sicht­lich be­ruf­li­cher Per­spek­ti­ven und be­ra­ten bei Fra­gen zu ar­beits­markt­li­chen Chan­cen und er­folg­rei­chen Be­wer­bungs­stra­te­gi­en.

Büro an der FH: Ge­bäu­de C 02, Raum 0.50 (vor­aus­sichtl. ab Ok­to­ber 2021)

Frau Loer-Gou­teu/ Frau Kris­tin Köpke/ Herr Marc Denk

www.​arb​eits​agen​tur.​de/​vor-​ort/​kiel/​startseite

Ich bin mir nicht si­cher, ob die­ses Stu­di­um noch das Rich­ti­ge für mich ist, kommt viel­leicht auch eine Aus­bil­dung, die Job­su­che oder ein Dua­les Stu­di­um für mich in Frage?
Wie soll ich mein Stu­di­um jetzt aus­rich­ten/ wel­che Schwer­punk­te soll ich set­zen, damit ich spä­ter leich­ter einen Job finde? 

Kon­tak­tie­ren Sie gern die Hoch­schul­be­ra­ter/innen für die Be­rufs­be­ra­tung vor dem Er­werbs­le­ben unter Kiel.​Ber​ufsb​erat​ung@​arb​eits​agen​tur.​de
Ihre An­sprech­part­ner/innen: Kris­tin Köpke und Marc Denk

Ich werde bald mein Stu­di­um ab­schlie­ßen, weiß aber noch gar nicht so genau, wo ich be­ruf­lich hin­möch­te. Was kann ich tun?
Nut­zen Sie gern das Be­ra­tungs­an­ge­bot der Be­rufs­be­ra­tung im Er­werbs­le­ben. Wir er­ar­bei­ten ge­mein­sam mit Ihnen eine in­di­vi­du­el­le Be­rufs­per­spek­ti­ve und geben Ihnen In­for­ma­tio­nen zu Such­stra­te­gi­en und Chan­cen auf dem Ar­beits­markt. Wei­te­re Infos unter: https://​www.​arb​eits​agen​tur.​de/​vor-​ort/​kiel/​start-​kiel/​ber​ufsb​erat​ung-​im-​erwerbsleben
Ihre An­sprech­part­ne­rin:Ma­ri­na Loer-Gou­teu

Nord.​Mei​neBe​ratu​ng(at)ar­beits­agen­tur.de

Lan­des­haupt­stadt Kiel

Will­kom­men in Kiel - Die Ent­schei­dung für Kiel als Stu­di­en­ort ist ein Voll­tref­fer! Kiel hat nicht nur aus­ge­zeich­ne­te Hoch­schu­len zu bie­ten mit mehr als 36.000 Stu­die­ren­den. Kiel ist eine junge, ent­spann­te Gro­ß­stadt di­rekt am Meer. Se­gel­boo­te, Kreuz­fahrt­schif­fe und För­de­damp­fer prä­gen die Stadt eben­so wie eine le­ben­di­ge Kul­tur- und Knei­pen­sze­ne. Die Lan­des­haupt­stadt sorgt für einen guten Start ins Kie­ler Leben.

Lan­des­haupt­stadt Kiel
Re­fe­rat für Wis­sen­schaft
Fleet­hörn 9
24103 Kiel

www.​wis​sens​chaf​ftzu​kunf​t-​kiel.​de
www.​kiel.​de

 

Wo finde ich noch ein Zim­mer/ eine Woh­nung?

Was muss ich ma­chen, wenn ich neu in Kiel bin?

Wo be­kom­me ich das Be­grü­ßungs­geld von 100 Euro?

UKSH Blut­spen­de­zen­trum

Wir su­chen Typen wie Dich! Denn Du hast etwas, was bis zu drei Men­schen das Leben ret­ten kann. Dabei ist es egal, ob Du Blut­grup­pen­typ A, B, AB oder 0 hast – Leben ist aus allen Blut­ty­pen.

Warum genau Deine Blut­spen­de so wich­tig ist? Für Blut gibt es bis­her noch keine Al­ter­na­ti­ve. Täg­lich wer­den je­doch rund 15.000 Blut­prä­pa­ra­te be­nö­tigt. Diese fin­den ihren Ein­satz nicht nur bei Ope­ra­tio­nen und der Ver­sor­gung von Un­fall­op­fern, auch Krebs­pa­ti­ent:innen sind auf diese le­bens­ret­ten­de Spen­de an­ge­wie­sen.

Also: Bist Du be­reit, um ge­mein­sam mit uns Leben zu ret­ten? Dann ver­ein­ba­re Dir Dei­nen Ter­min on­line unter www.​terminland.​de/​uksh.

Wenn Du un­si­cher bist, ob Du für eine Blut­spen­de in­fra­ge kommst, ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail. Wir be­ant­wor­ten Dir gerne all Deine of­fe­nen Fra­gen.

 

UKSH Blut­spen­de­zen­trum im CITTI-PARK Kiel
Müh­len­damm 1
24113 Kiel

Tel.: +49 431 500 16191
E-Mail: blut­spen­de-kiel(at)uksh.​de
Web­site: www.​uksh.​de/​blutspende
In­sta­gram: uks­h_blut­spen­de

Wer darf Blut spen­den?

  • Jeder ge­sun­de Mensch ab 18 Jah­ren und einem Kör­per­ge­wicht ab 50 Ki­lo­gramm.

Was sind mög­li­che Aus­schluss­kri­te­ri­en?

  • - In­fek­te mit Fie­ber, Covid-19 In­fek­tio­nen oder Ent­zün­dun­gen (Sperr­frist 4 Wo­chen)
    - Ner­ven­er­kran­kung, z.B. Epi­lep­sie
    - Tumor, z.B. Krebs
    - HIV In­fek­ti­on
    - Aku­punk­tur / neues Tat­too oder Pier­cing / per­ma­nen­tes Make-Up / Body Mo­di­fi­ca­ti­on (Sperr­frist 4 Mo­na­te)
    - Ope­ra­ti­on oder En­do­sko­pie (Sperr­frist 4 Mo­na­te)
    - Au­ßer­eu­ro­päi­sche Rei­sen (Sperr­frist 4 Wo­chen – 6 Mo­na­te)
    - Me­di­ka­men­te, z.B. An­ti­bio­ti­ka (Sperr­frist 4 Wo­chen)
    - Impf­stof­fe: le­bend Impf­stof­fe oder He­pa­ti­tis (Sperr­frist 4 Wo­chen)

Wie oft darf ich Blut spen­den?

  • Frau­en kön­nen alle 12 Wo­chen und Män­ner alle 10 Wo­chen zum Blut­spen­den zu uns kom­men.

Er­hal­te ich eine Auf­wands­ent­schä­di­gung für meine Blut­spen­de?

  • Die Spen­de­diens­te haben nach dem Trans­fu­si­ons­ge­setz die Mög­lich­keit, eine Auf­wands­ent­schä­di­gung zu ge­wäh­ren. Diese ist von der Art der Spen­de ab­hän­gig. Für eine Voll­blut­spen­de er­hältst Du zum Bei­spiel 20,00 € sowie einen le­cke­ren Snack.