Erfolgsmodell Technologiemanagement
Technik und Ökonomie interdisziplinär vereinen, mehr Frauen für technische Themen interessieren und fördern, Studieninhalte an veränderte Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt anpassen - alles dies waren Gründe für die Schaffung des Studiengangs Technologiemanagement und -marketing.
Die Kampagne
Sich auf der Oberfläche bewegend, bleiben viele Dinge unergründet. Das Wagnis, tiefer in andere Bereiche einzutauchen, ermöglicht neue Erkenntnisse. So eröffnet das Ingenieurstudium für Frauen neue und unerwartete Perspektiven.
Der Studiengang Technologiemanagement und -marketing verbindet Kommunikaitons- und Energietechnologie, Informatik, Multimedia, Sprachen und Wirtschaft. An der Fachhochschule Kiel werden in diesem Studiengang in den technischen Fächern im Grundstudium Kurse für Frauen angeboten.
Das Studium wird mit dem Titel Diplom-Ingenieurin* und der Erkenntnis, in vielen Bereichen außerordentliche Befähigungen zu besitzen, abgeschlossen.
* heute: Bachelor-Abschluss
Der Erfolg
Zum Wintersemester 2000/01 schrieben sich 52 neue Studierende ein, davon 32 Frauen. In den Folgejahren wurde diese Quote (ca. 60 %) nicht mehr erreicht, allerdings sind noch bis heute im Durchschnitt 50 % Absolventinnen in diesem Studiengang anzutreffen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben herausfordernde und lukrative Arbeitsplätze bei regional bis international agierenden Firmen gefunden.
Lehrangebote nur für Studentinnen werden noch bei genügender Nachfrage in Gruppenveranstaltungen angeboten, z. B. in Laboren. Seit dem Wintersemester 2005/06 werden nur noch Erstsemester für den Bachelor-Studiengang aufgenommen.
Sonnige Zeiten - Goldene Zeiten
Der SPIEGEL special 2/2007 berichtet über die FH-Absolventin Ann-Louise Hofmann und deren Arbeit als erfolgreiche Projektingenieurin in der Solarindustrie. Frau Hofmann hat Technologiemanagement und -marketing am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik studiert.
Der Artikel "Goldene Zeiten" kann online beim Verlag bezogen werden.
Rückenwind für Energiekarrieren
Auf karriere.de wird von der TM&M-Absolventin Sarah Aldenpaß berichtet, die bei einem weltweit führenden Hersteller für Windkraftanlagen arbeitet und sich dort sowohl mit der Anlagentechnik als auch mit Wettbewerbsfragen beschäftigt.
Der Artikel "Voller Energie: Eine Branche im Aufbruch" ist online verfügbar.
Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Themen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien beginnt ab dem Wintersemester 2008/09 der neue Schwerpunkt Regenerative Energien.