Lehre

Der Ba­che­lor-Stu­di­en­gang Land­wirt­schaft glie­dert sich in sie­ben Se­mes­ter. In den ers­ten vier Se­mes­ter wer­den in 22 Pflicht­mo­du­len natur-, wirt­schafts- und so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen ver­mit­telt. Zu­sätz­lich wer­den in zwei Se­mi­na­ren fach­be­zo­ge­ne The­men selbst­stän­di­ge be­ar­bei­tet und vor­ge­stellt. 

Im fünf­ten Se­mes­ter liegt das be­rufs­prak­ti­sche Stu­di­en­se­mes­ter. Es ist in den der Land­wirt­schaft vor- und nach­ge­la­ger­ten Be­rei­chen, in land­wirt­schaft­lich ori­en­tier­ten Un­ter­neh­men im Aus­land oder bei be­son­de­ren Vor­auss­set­zun­gen in land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben in Deutsch­land, zu ab­sol­vie­ren.


Nach der Rück­kehr sind in den nächs­ten zwei Se­mes­ter das Pra­xis­se­mi­nar und ein wei­te­res Se­mi­nar ab­zu­leis­ten. Eine in­di­vi­du­el­le Spe­zia­li­sie­rung wird in den frei­wähl­ba­ren Wahl­mo­du­len und Lehr­ver­an­stal­tun­gen er­mög­licht. Zum Ende ist eine Ba­che­lor-The­sis an­zu­fer­ti­gen, die mit einem Kol­lo­qui­um ein­schlie­ß­lich einer Prä­sen­ta­ti­on vor­zu­tra­gen ist.


Die Hoch­schu­le ver­leiht den Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten nach be­stan­de­ner Prü­fung den Hoch­schul­grad Ba­che­lor of Sci­ence.