FAQs

Ja, Sie müs­sen den GRE-Test mit einer Min­dest­pro­zent­zahl von 55 % im Teil "Quan­ti­ta­ti­ve Rea­so­ning" des Tests nach­wei­sen.

 

Ja, für das Mas­ter­stu­di­um be­nö­ti­gen Sie einen Ba­che­lor-Ab­schluss im Um­fang von min­des­tens 180 CP, 120 der CPs soll­ten Kern­kom­pe­ten­zen der In­for­ma­tik sein (also Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Al­go­rith­men und Da­ten­struk­tu­ren, Pro­gram­mie­rung und Da­ten­ban­ken, Soft­ware En­gi­nee­ring, Netz­werk- und Pro­jekt­ma­nage­ment). Für das eu­ro­päi­sche Ba­che­lor- und Mas­ter­stu­di­um sind ins­ge­samt 300 CP er­for­der­lich. Unser Mas­ter­stu­di­en­gang um­fasst 90 CPs. D.h. Wenn Sie 180 Ba­che­lor-CPs nach­wei­sen, kön­nen Sie für un­se­ren Mas­ter­stu­di­en­gang zu­ge­las­sen wer­den. Ent­spre­chend müs­sen Sie noch die rest­li­chen 30 CPs ab­sol­vie­ren. Diese CPs kön­nen an un­se­rer Uni­ver­si­tät auch wäh­rend Ihres Mas­ter­stu­di­ums ab­sol­viert wer­den.

Die feh­len­den ECTS kön­nen wie folgt nach­ge­holt wer­den:
- Mo­dul­leis­tun­gen, die über die ge­for­der­ten Leis­tun­gen des be­leg­ten Ba­che­lor-Stu­di­en­gangs hin­aus­ge­hen und für die In­for­ma­tik re­le­vant sind.
- Wei­te­re In­for­ma­tik-re­le­van­te Mo­dul­leis­tun­gen kön­nen in be­lie­bi­gen Stu­di­en­gän­gen (Ba­che­lor oder Mas­ter) er­langt wer­den.
- Es kön­nen In­for­ma­tik-re­le­van­te Leis­tun­gen von nicht-uni­ver­si­tä­ren Ein­reich­tun­gen an­er­kannt wer­den (z.B. open­cam­pus.sub­stack.com, etc.)
- In­for­ma­tik-re­le­van­te Ar­beits­er­fah­rung kann mit ma­xi­mal 5 ECTS an­er­kannt wer­den. Der Nach­weis muss vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­stellt wer­den und Art, Um­fang und Dauer der Tä­tig­keit be­schrei­ben.

Be­ach­ten Sie, dass Sie sich für die Mo­du­le die Sie an der Hoch­schu­le Kiel nach­ho­len im zwei­ten Ab­schnitt der Mo­du­l­an­mel­dung an­mel­den.

Alle Leis­tun­gen müs­sen der Stu­di­en­gangs­lei­tung für die An­er­ken­nung vor dem Be­ginn der Mas­ter­ar­beit im Stu­di­um des Mas­ter­stu­di­en­gangs für die An­er­ken­nung vor­ge­legt wer­den. Wir emp­feh­len vor der Be­le­gung von Kur­sen die An­er­kenn­bar­keit mit der Stu­di­en­gangs­lei­tung ab­zu­klä­ren.

 

Der Zu­gang zum Mas­ter­stu­di­um kann [...] auch dann ge­währt wer­den, wenn der erste Hoch­schul­ab­schluss wegen des Feh­lens ein­zel­ner Prü­fungs­leis­tun­gen noch nicht vor­liegt, aber auf­grund des bis­he­ri­gen Stu­di­en­ver­laufs und der bis­her er­brach­ten Prü­fungs­leis­tun­gen zu er­war­ten ist, dass der Ab­schluss recht­zei­tig [...] zu er­war­ten ist und die sons­ti­gen Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind. [...] Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me am Aus­wahl­ver­fah­ren oder die Ein­schrei­bung ist, dass bis zum je­wei­li­gen Be­wer­bungs­schluss nicht mehr als 15 der für den je­wei­li­gen Ba­che­lor­ab­schluss er­for­der­li­chen Leis­tungs­punk­te feh­len dür­fen. (s. Ein­schrei­be­ord­nung §3 (3))
 

Der Nach­weis der Eng­lisch­kennt­nis­se kann wie folgt er­bracht wer­den:
(1) durch Schul­zeug­nis­se, durch die die Fremd­spra­che über min­des­tens fünf Jahre bis zum Ab­schluss, der zum Hoch­schul­zu­gang be­rech­tigt, nach­ge­wie­sen wird oder
(2) Eng­lisch als Mut­ter­spra­che oder
(3) durch ein er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nes eng­lisch­spra­chi­ges Hoch­schul­stu­di­um oder
(4) durch ein in­ter­na­tio­nal an­er­kann­tes Zer­ti­fi­kat auf B2‐Ni­veau oder höher (GER), z. B. eine ent­spre­chen­de Cam­bridge‐ESOL‐Qua­li­fi­ka­ti­on.

Am Eva­lua­ti­ons­pro­zess sind meh­re­re Per­so­nen be­tei­ligt, des­halb haben wir uns für Uniasst ent­schie­den. Lei­der kön­nen wir kei­nen an­de­ren Weg als Unias­sist an­bie­ten. Ob Sie die Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, kön­nen Sie auf un­se­rer Web­site prü­fen:
https://​www.​fh-​kiel.​de/​studium/​stu​dien​ange​bot/​computer-​science -> Be­wer­bung -> Vor­aus­set­zun­gen.

Der Stu­di­en­plan an der Fach­hoch­schu­le Kiel ist sehr fle­xi­bel. Es ist des­halb mög­lich einen in­di­vi­du­el­len Ab­lauf des Stu­di­ums zu ge­stal­ten, ins­be­son­de­re kön­nen Sie Ihr Stu­di­um auch spä­ter be­gin­nen. Der­zeit kön­nen wir je­doch keine On­line-Kurse an­bie­ten.

Bei ver­spä­te­ter An­rei­se ist die Mo­du­l­an­mel­dung be­reits ge­schlos­sen. Wir emp­feh­len, sich mit dem Do­zen­ten Ihrer Wunsch­mo­du­le in Ver­bin­dung zu set­zen, es wer­den in­di­vi­du­el­le Ver­ein­ba­run­gen zur Teil­nah­me ge­trof­fen.

Die ana­bin-Da­ten­bank der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz stellt In­for­ma­tio­nen zur Be­wer­tung aus­län­di­scher Bil­dungs­nach­wei­se be­reit und un­ter­stützt Be­hör­den, Ar­beit­ge­ber und Pri­vat­per­so­nen, eine aus­län­di­sche Qua­li­fi­ka­ti­on in das deut­sche Bil­dungs­sys­tem ein­zu­stu­fen. Sie kön­nen  Zur In­for­ma­ti­on úber die Be­wer­tung fol­gen Sie den An­wei­sun­gen der ana­bin-Da­ten­bank-Re­cher­che.

Im Falle der Ein­stu­fung des in­ter­na­tio­na­len Ba­che­lor­stu­di­ums als H+ wird die­ses als 3-jäh­ri­ges deut­sches Ba­che­lor­stu­di­um be­han­delt. In die­sem Fall lesen Sie bitte die an­zu­wen­den­den Re­geln für ein Ba­che­lor-Stu­di­en­um­fangs von 180 ECTS (siehe oben).