SP01 Controlling
Beschreibung
Controlling ist keinesfalls mit Kontrolle gleichzusetzen, sondern leitet sich von engl. „to control = regeln, steuern, lenken“ ab. Zentrale Aufgabe des Controllings ist die Versorgung des Managements mit steuerungsrelevanten Informationen und Analysen. Um dieser Aufgabe nachzukommen, befasst sich das Controlling mit dem Entwurf und der Implementierung von Planungs-, Kontroll- und Informationssystemen. Controlling bedeutet darüber hinaus Entscheidungsvorbereitung und Führungsunterstützung mit dem Ziel, dass sich sämtliche Unternehmensbereiche an den geplanten Zielvorgaben ausrichten und somit der Unternehmenserfolg optimiert wird. Dafür müssen Controller nicht nur detaillierte Analysen durchführen und Informationen empfängergerecht aufbereiten, sondern sie müssen als Stabsbereich auch in der Lage sein, diese Informationen im Unternehmen entsprechend zu kommunizieren.
Berufsbilder/Arbeitsmarkt: Wie sieht eine Karriere als Controller aus?
Für die Darstellung mehrerer Karrierestufen für Controller inklusive der zentralen Aufgaben, Anforderungen, Karriereperspektiven sowie dem durchschnittlichen Jahreseinkommen beachten Sie bitte die detaillierte Spezialisierungsbeschreibung.
Relevant für die Studien/gänge:
Bachelor Betriebwirtschaftlehre und Bachelor Wirschaftsinformatik
In der Spezialisierung Controlling werden angehende Bachelor-Absolventen vor allem auf das Berufsbild des Controllers vorbereitet. Sie vertiefen ihre Rechnungswesen-Kenntnisse als wesentliches Fundament für jede Controller-Tätigkeit und lernen wesentliche operative Controlling- und Kostenrechnungsinstrumente kennen.
Die für das aktuelle Semester zugeordneten Wahlmodule entnehmen Sie bitte den folgenden Dateien:
Bachelor Wirtschaftsinformatik Spezialisierung
Zurück zur Liste
Kontakte
Lehrende
Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr
Lehrbeauftragte
Weiterführende Quellen
Interessensverbände:
Internationaler Controllerverein www.controllerverein.com
Literaturhinweise
Vanini, U. (2009). Controlling. Stuttgart.