Corporate Finance, Financial Accounting & Auditing, Taxation
Beschreibung des Schwerpunkts
„Corporate Finance, Financial Accounting & Auditing, Taxation” bietet den Studierenden vor allem eine praxisnahe und tiefgehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Themengebieten des Finanzbereichs von Unternehmen. Hierzu zählen Aspekte der Unternehmensfinanzierung, des externen Rechnungswesens und der Unternehmensbesteuerung. Daneben erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Unternehmensführung und -überwachung sowie der Praxis der Unternehmensberatung.
Die Inhalte ergänzen die Pflichtveranstaltung „Bilanzpolitik“ und die Schwerpunkte unseres Präsenz-Bachelors „Financial Accounting & Auditing“, „Finanzmanagement“ und „Revision und Steuerlehre“ um eine erweiternde und vertiefende Vermittlung entsprechender Kenntnisse. Auch für Studierende anderer Hochschulen stellt dieser Schwerpunkt eine gute Erweiterung der im Bachelor absolvierten (Schwerpunkt-)Module zum Finanzbereich einer Gesellschaft dar. Die Praxisnähe wird auch durch Vorträge von verschiedenen Führungspersönlichkeiten gewährleistet, die in die Veranstaltungen des Schwerpunkts integriert sind.
Insgesamt werden fünf Veranstaltungen angeboten. Hiervon sind vier zu absolvieren, um sich den Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausweisen zu lassen. Bei den fünf Veranstaltungen handelt es sich um „Consulting & Restructuring“, „Corporate Finance & Treasury“, „Corporate Governance“, „Internationale Rechnungslegung“ und „Taxation“. Bis auf „Corporate Finance & Treasury“ finden die Veranstaltungen auf Deutsch statt. Als Leistungsnachweis werden in „Consulting & Restructuring“ und „Corporate Finance & Treasury“ eine Hausarbeit und ein Vortrag verlangt, für die anderen drei Module erfolgt dieser in Form einer Klausur. Ferner ist zu beachten, dass die Module bis auf „Corporate Governance“ und „Taxation“ nicht jedes Semester angeboten werden. So werden „Consulting & Restructuring“ nur im Sommersemester (beginnend ab dem Sommersemester 2016), „Corporate Finance & Treasury“ nur im Sommersemester und „Internationale Rechnungslegung“ nur im Wintersemester angeboten.
Berufsbilder / Arbeitsmarkt
Studierende des Schwerpunkts besitzen aufgrund der erworbenen spezifischen Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen sehr gute Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Einsatzgebiete stellen vor allem der Finanzbereich von Unternehmen und Institutionen, wie z.B. die Rechnungslegungsabteilung, das Controlling oder das Treasury, die Wirtschaftsprüfung, die Unternehmensberatung, die Steuerberatung oder die Unternehmen des Finanzsektors dar. Die Verdienst- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z.B. zum Finanzvorstand/CFO, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sind ebenfalls sehr gut. Gut bezahlte Praktika und ordentliche Einstiegsgehälter sind die Regel.
Zugeordnete Module
Consulting & Restructuring
Die Veranstaltung Consulting & Restructuring beschäftigt sich mit wechselnden Themen der Unternehmens- und Restrukturierungsberatung, wie beispielweise Ansätzen des Kostenmanagements, des Kennzahlencontrollings, der Optimierung, der Prozessrestrukturierung, des Operations Research und ähnlicher Felder. Die Themen des Moduls werden von den Studierenden selbständig und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erarbeitet und im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit dargelegt und weiterentwickelt.
Course objectives:
The main objective of this course is to enlarge competences in the field of corporate finance and treasury. Students improve their skills to apply and evaluate financial instruments. First, this course introduces the function of a treasury department. Subsequently, students obtain deeper insights in the main fields of corporate treasury (e.g. cash management, working capital management, financial planning, risk management). Finally students prepare term papers on selected financial topics and present their results to the other course participants. The topics can be chosen either from a list of suggested topics or own suggestions can be made. The main aim of this course is
- to provide insight in the responsibilities of a corporate treasurer
- to apply advanced financial instruments adequately in case studies
- to improve students’ competences to analyze and discuss advanced financial issues with management and investors in English language.
Course content:
- Function and Organization of Treasury Department
- Financial Analysis
- Cash Management
- Working Capital Management
- Financial Planning
- Risk Management
- Finance and Investment Theory
Das Modul setzt sich mit der Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen auseinander.
Internationale Rechnungslegung
Das Modul wiederholt in komprimierter Form die Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS aus dem Bachelor-Studium und vertieft darauf aufbauend ausgewählte Aspekte der IFRS Rechnungslegung für den Einzel- und den Konzernabschluss. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer anwendungsorientierten Vermittlung von Fachwissen in Form von Fallstudien und einer Vielzahl von praktischen Übungsaufgaben. Das Modul soll die Teilnehmer befähigen, einen IFRS-Abschluss aufstellen zu können und komplexe Themen der Internationalen Rechnungslegung strukturiert aufzuarbeiten. Die Inhalte des Moduls sind eine grundlegende Basis für die Arbeit in der Wirtschaftsprüfung und im externen Rechnungswesen von mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.
Das Modul setzt sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Bilanzsteuerrecht und betriebswirtschaftliche Steuerlehre, wie Rechtsformwahl und Finanzierung, auseinander. Dabei werden auch knappe Wiederholungen aus dem Bachelor-Studium vorgenommen.
Lehrende
Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt
Prof. Hans-Werner Fehling, Wirtschaftsprüfer
Peter Zimmert, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein
Neben den für diesen Schwerpunkt aufgeführten verantwortlichen Lehrenden gestaltet Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack den Schwerpunkt mit und steht als zusätzlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Literaturhinweise
Brealey, R. A., Myers, S. C., Allen, F.: Principles of Corporate Finance. 10th edition, New York 2010.
Haberstock, L., Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. 16. Auflage, Berlin 2013.
Pellens et al.: Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. 9. Auflage, Stuttgart 2014.
www.dcgk.de (Internetseite der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex)
Zurück zur Übersicht