An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft

Mas­ter

Ab­schluss: Mas­ter of Arts (M. A.)
Dauer des Stu­di­ums: 3 Se­mes­ter
Un­ter­richts­spra­che: Deutsch und Eng­lisch
Im­ma­tri­ku­la­ti­on: je­weils zum Som­mer­se­mes­ter (zu­las­sungs­frei)
Be­wer­bungs­frist für das 1. Fach­se­mes­ter: No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
Be­wer­bungs­fris­ten für hö­he­re Fach­se­mes­ter: No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter), Mai bis 15.09. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

Deine Zu­kunft mit einem Stu­di­um An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft

Der Stu­di­en­gang be­rei­tet seine Ab­sol­vent*innen auf lei­ten­de Funk­tio­nen im Be­reich der Pres­se-, Öf­fent­lich­keits­ar­beit sowie der Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on vor. Er be­fä­higt sie, die Mög­lich­kei­ten neuer Me­di­en zu er­ken­nen und um­fas­send zu nut­zen.
Die kon­zep­tio­nel­le und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Aus­rich­tung des Stu­di­en­gangs schafft die Grund­la­gen für ein tief­grei­fen­des Ver­ständ­nis von kom­ple­xe­ren kom­mu­ni­ka­ti­ons-, me­di­en-, so­zi­al- und wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Zu­sam­men­hän­gen. Im Zen­trum ste­hen, neben der kri­ti­schen Fä­hig­keit zur Re­fle­xi­on und Abs­trak­ti­on, vor allem spe­zia­li­sier­te Fer­tig­kei­ten zur Lö­sung von Pro­ble­men. Dazu zählt auch die Aus­ein­an­der­set­zung mit ge­sell­schaft­li­chen und ethi­schen As­pek­ten der Pu­blic Re­la­ti­ons.

Gute Grün­de, An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft an der FH Kiel zu stu­die­ren

  • pra­xis­na­he und wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Lehre
  • Vor­be­rei­tung glei­cher­ma­ßen auf die PR- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Pra­xis sowie -Wis­sen­schaft
  • Ver­net­zung mit Ex­pert*innen aus der PR- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pra­xis
  • per­sön­li­che Kon­tak­te zwi­schen Do­zie­ren­den und Stu­die­ren­den

Beste Aus­sich­ten

Mo­ritz Conjé

„Die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten an der FH Kiel haben mir er­mög­licht, Sta­ke­hol­der und Kol­le­gen bei in­no­va­ti­ven und tech­ni­schen The­men kon­zep­tio­nell zu be­ra­ten und prak­tisch zu be­glei­ten. Als T-Shaped Pro­fes­sio­nal nehme ich diese Rolle gerne wahr.“

Pro­jekt­ma­na­ger Smar­te Kiel­Re­gi­on (MPSC)

 

Cur­ri­cu­lum

1. Fach­se­mes­ter:

  • Ver­tie­fen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft
  • Kon­zep­te und Theo­rie der Pu­blic Re­la­ti­ons
  • Mar­ke­ting und Mar­ken­füh­rung
  • Cross­me­dia­le Ent­wick­lun­gen

2. Fach­se­mes­ter

  • Me­di­en­re­zep­ti­on
  • Me­di­en­ethik und Media Go­ver­nan­ce
  • Me­di­en und Ge­sell­schaft
  • For­schungs­pro­jekt

3. Fach­se­mes­ter

  • The­sis
  • Kol­lo­qui­um

Be­wer­bung

  • ein min­des­tens mit der Note 2,0 (gut) ab­ge­schlos­se­nes ers­tes be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­des Stu­di­um der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und/oder Me­di­en­wis­sen­schaft
    oder
  • ein min­des­tens mit der Note 2,0 (gut) ab­ge­schlos­se­nes ers­tes be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­des Stu­di­um, das sich de­zi­diert mit me­di­en- und kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Fra­gen be­schäf­tigt hat. Eine sol­che Be­schäf­ti­gung um­fasst die Ge­gen­stands­be­rei­che: Kom­mu­ni­ka­tor­for­schung, In­halts­ana­ly­se, Me­di­en­ana­ly­se, Me­di­en­nut­zungs­for­schung und Me­di­en­wir­kungs­for­schung. Der Nach­weis die­ser mind. not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen er­folgt i.d.R. durch be­reits er­brach­te Stu­di­en­leis­tun­gen im Um­fang von 60 LP, deren Ge­gen­stand ein oder meh­re­re Mas­sen­me­di­en (Zei­tung, Zeit­schrift, Fo­to­gra­fie, Film, Radio, Fern­se­hen, in­ter­ak­ti­ve Netz­werk­me­di­en) waren.
  • Um­fasst das vor­aus­ge­gan­ge­ne Stu­di­um we­ni­ger als 210, aber min­des­tens 180 LP sind die feh­len­den Kom­pe­ten­zen nach­zu­ho­len. In der Regel soll ein Ge­samt­um­fang von 300 LP er­reicht wer­den. Nach­zu­wei­sen­de Kom­pe­ten­zen sowie der spä­test mög­li­che Zeit­punkt für deren Nach­weis wer­den den Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern durch den Prü­fungs­aus­schuss bei Stu­di­en­be­ginn als Auf­la­ge mit­ge­teilt.

  • Nach­weis über eng­li­sche Sprach­kennt­nis­se, die min­des­tens der Ni­veau­stu­fe B 2 des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für Spra­chen (GER) ent­spre­chen.  An­er­kann­te Nach­wei­se fin­den Sie in §7 der Prü­fungs­ord­nung für den Mas­ter­stu­di­en­gang An­ge­wand­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft.

Bitte be­wer­ben Sie sich recht­zei­tig, damit Sie rei­bungs­los in das Stu­di­um star­ten kön­nen!

In­for­ma­tio­nen über den Ter­min der Erst­se­mes­ter­be­grü­ßung, und damit den Ein­stieg in Ihr Stu­di­um, fin­den Sie hier.

Die Be­ar­bei­tungs­zeit Ihrer Be­wer­bung kann bis zu 2 Wo­chen in An­spruch neh­men und letzt­mög­li­cher Ter­min für die Ein­schrei­bung ist der 31.03. d.J. für das Som­mer­se­mes­ter und der 30.09. d.J. für das Win­ter­se­mes­ter.

Be­wer­bun­gen für das erste Fach­se­mes­ter:  

  • No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)

Be­wer­bun­gen für hö­he­re Fach­se­mes­ter:

  • No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
  • Mai bis 15.09. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

In­for­ma­tio­nen über Be­wer­bungs­fris­ten und -ver­fah­ren für Be­wer­ber mit einem aus­län­di­schen Hoch­schul­ab­schluss fin­den Sie unter www.​fh-​kiel.​de/​studium/​stu​dien​inte​ress​iert​e/​int​erna​tion​ale-​bewerbungen/.

Ein­zu­rei­chen­de Un­ter­la­gen (als Upload in der On­line-Be­wer­bung):

  1. Nach­weis über o.g. Hoch­schul­stu­di­um (Ba­che­lor­zeug­nis, Leis­tungs­über­sicht mit aus­ge­wie­se­ner Ba­che­lor­no­te, etc.) oder wenn der erste Hoch­schul­ab­schluss noch nicht ab­ge­schlos­sen ist: Nach­weis, dass ma­xi­mal 15 Leis­tungs­punk­te der für den Ba­che­lor­ab­schluss er­for­der­li­chen Kre­dit­punk­te noch aus­ste­hend sind mit einer aus­ge­wie­se­nen vor­läu­fi­gen Durch­schnitts­no­te. Einen Vor­druck einer sol­chen Be­schei­ni­gung fin­den Sie hier.
  2. Nach­weis o.g. Eng­lisch­kennt­nis­se
  3. Erste Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung (Ab­itur, Fach­hoch­schul­rei­fe, etc.)
  4. Be­schei­ni­gung bei Na­mens­än­de­rung (z.B. Hei­rats­ur­kun­de)
  5. so­fern be­reits vor­han­den Nach­weis aus­rei­chen­der deut­scher Sprach­kennt­nis­se  für Be­wer­ber, ohne deut­sche Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung und ohne deut­sches Hoch­schul­stu­di­um (Ein­schreib­vor­aus­set­zung im Falle einer Zu­las­sung)

On­line-Be­wer­bung im o.g. Zeit­raum mög­lich

Be­wer­ben an der FH Kiel - so geht's

Nach Ein­gang Ihrer Un­ter­la­gen zur Be­wer­bung in der Fach­hoch­schu­le Kiel, wer­den diese for­mal und in­halt­lich ge­prüft durch das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at und dem Prü­fungs­amt bzw. Prü­fungs­aus­schuss des Stu­di­en­gangs.

Nach po­si­ti­ver Prü­fung Ihrer Un­ter­la­gen er­hal­ten Sie eine Ein­la­dung zur Ein­schrei­bung.

Die Frist für die Ein­schrei­bung wird Ihnen mit der Ein­la­dung zur Ein­schrei­bung mit­ge­teilt. Wird die Ein­schrei­bung nicht frist­ge­recht vor­ge­nom­men, er­lischt der An­spruch auf den Stu­di­en­platz un­wi­der­ruf­lich. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Ein­schrei­bung fin­den Sie hier.

Er­gibt die Prü­fung Ihrer Un­ter­la­gen, dass die Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen nicht er­füllt sind oder Un­ter­la­gen feh­len, so wird Ihnen dies über den Be­ar­bei­tungs­sta­tus Ihrer Be­wer­bung mit­ge­teilt.

Es wird pro Se­mes­ter ein Pflicht­bei­trag für das Stu­den­ten­werk, die Stu­die­ren­den­schaft und das Se­mes­ter­ti­cket er­ho­ben.

Au­ßer­dem wird für die Ein­schrei­bung eine Ver­wal­tungs­ge­bühr er­ho­ben. Diese Ge­bühr wird nicht rück­erstat­tet.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu o.g. Ge­büh­ren und Bei­trä­gen

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Kon­takt

Post­an­schrift:

Fach­hoch­schu­le Kiel
Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at
So­kra­tes­platz 1
24 149 Kiel

Tel.: 0431/210-1339

Email: stu­di­en­in­for­ma­ti­on(at)fh-kiel.de

Öff­nungs­zei­ten:

Un­se­re ak­tu­el­len Öff­nungs­zei­ten fin­den Sie hier.