Netzwerk
StartUp SH e.V.
StartUp SH ist ein landesweites Netzwerk von Gründungsunterstützenden. Aktuell sind neben der Fachhochschule Kiel insgesamt 27 Institutionen vertreten – von Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen, über Wirtschaftsförderungen, Förderbanken, IHKs und Technologiezentren. Gemeinsam bieten sie Beratungs- und Coachingangebote entlang des gesamten Gründungsprozesses an und verfolgen das gemeinsame Ziel die Gründungskultur in Schleswig-Holstein zu stärken.
opencampus
opencampus bietet studentischen Gründungsinteressierten vielfältige Möglichkeiten, mit Studierenden anderer Fachbereiche, Gründer*nnen, sowie mit Mentor*innen aus der Wirtschaft zusammen zu kommen. Studierende können Erfahrungen in Gründungsprojekten sammeln und über Lehrveranstaltungen, Summerschools und Start-up-Weekends Unterstützung im Gründungsprozess erfahren. Die Prototyping Week ist ein jährliches Highlight, welches Gründungsinteressierte nicht verpassen sollten, um sich ihrer Idee eine Woche intensiv widmen zu können und wertvolle Feedbacks dazu zu gewinnen.
weitere Infos unter: starterkitchen.de //
Industrie- und Handelskammer Kiel
Das Leistungsangebot der Industrie- und Handelskammer zu Kiel für Existenzgründer basiert auf zwei Stufen: der Basisinformation und der individuellen Gründungsberatung. Die IHK zu Kiel bietet zudem verschiedenste Verabstaltungen für zukünftige und bereits erfolgte Ausgründungen. Darauf aufbauend kann eine individuelle Beratung in Anspruch genommen werden, in der auch das Geschäftskonzept fachkundig geprüft wird.
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Die Förderlotsen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) beraten Gründer*innen und bereits bestehende Unternehmen bezüglich öffentlicher Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Desweiteren informieren sie über Anforderungen an das Gründungskonzept auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
KITZ
Das Kieler Innovations- und Technologiezentrum (Kitz) bringt Menschen und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Biotechnologie und innovativen Dienstleistungen zusammen und bietet ihnen flexible Wachstumsräume. Nicht nur das integrierte Flächen-, Management- und Dienstleistungskonzept, sondern auch die repräsentativen Gebäude samt zentralem Standort bieten Mietenden eine Vielzahl an Vorteilen für ihre Büroräumlichkeiten.
WTSH
Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH steht für kurze Wege und ein umfangreiches Portfolio vielfältiger Leistungen für Unternehmen, die in Schleswig-Holstein wirtschaften oder sich hier ansiedeln wollen. Unterstützung finden innovative Gründerinnen und Gründer in Schleswig-Holstein, insbesondere wenn es um technologieorientierte Produkte oder wissensintensive Dienstleistungen geht. Die Vermittlung wertvoller Kontakte, die Vermittlung von Know-how und Gründungserfahrung, sowie praxisnahe Tipps, wie sich junge oder zukünftige Unternehmen fit für den nächsten Unternehmensschritt machen können, beinhalten das Leistungsangebot der WTSH GmbH.
Wissenschaftszentrum Kiel
Das Wissenschaftszentrum ist das Herz des Kieler Wissenschaftsparks. Als kulturelles Zentrum des Standorts stellt es ein offenes Haus für innovative Aktivität und Ideen dar.
Menschen, die Wert auf die Nähe zu Exzellenz und Wissenschaft legen, sowie alle, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben benötigen und offen dafür sind, mit Anderen zusammenzuarbeiten, zu kooperieren und zu kommunizieren sind im Wissenschaftszentrum Kiel gut aufgehoben.
Das Zentrum ist Partner in zwei Projekten, die studentische Gründungsaktivitäten fördern: opencampus.sh und SPICE (Student Programme for Innovation Culture and Entrepreneurship). Im Rahmen der Projektaktivitäten zur Entwicklung einer Gründungskultur werden mit der Campus Business Box studentischen Gründerteams aller Hochschulen Flächen zur kostenlosen Nutzung angeboten: Seit dem Sommer ist die starterkitchen aus dem Wissenschaftszentrum in eine benachbarte Industriehalle umgezogen, wo sich die Teams in unmittelbarer Nähe der CAU nun auf 380 m² ausbreiten können.
Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
Die Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi ) versteht sich Als Kieler als Zukunftsgestalterin, Strukturentwicklerin und Dienstleisterin für den Wirtschaftsstandort Kiel. Ob Neugründung, Unternehmensentwicklung oder Ansiedlung – die Kiwi bildet das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen. Sie unterstützt Unternehmen in allen Gründungs-, Standort- sowie Innovations- und Finanzierungsfragen. Zusätzlich finden Investor*innen Betreuung. Zudem vermarktet die Kiwi eigene und städtische Gewerbeflächen und Immobilien, steuert die Projektentwicklung für Konversionsflächen und fördert die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Es gilt, moderne Wirtschaftsflächen zu schaffen, Innovationen zu befeuern, Fachkräfte zu sichern und Kiel regional und überregional als innovative und zukunftsfähige Stadt zu positionieren
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation Kiel e.V.
Für Frauen sind berufliche Entscheidungen eng verknüpft mit der persönlichen Lebensplanung. Vielfältige und unterschiedliche Interessen und Talente von Frauen fügen sich häufig nicht in gesellschaftlich vorgesehene Modelle ein. Für das Beratungskonzept des Frauennetzwerkes folgt daraus, dass das Zusammenwirken von Arbeit und Leben aus Frauensicht neu zu betrachten und zu bewerten ist. Hier finden Sie Wissenswertes über den Verein, inhaltliche Schwerpunkte und aktuellen Angebote.
Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e.V.
Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e.V. ist ein Zusammenschluss von engagierten und unabhängigen Unternehmern und Managern, die nicht mehr im operativen Hauptgeschäft tätig sind. Sie beraten ehrenamtlich zu Themen der Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge. Als Mentoren geben sie ihre berufliche Erfahrung, ihr Know-how und ihre Kontakte in Beiräten oder individuellen Beratungen gegen eine geringe Aufwandsentschädigung weiter.
Das Wirtschaftsbüro Gaarden
Das Wirtschaftsbüro Gaarden unterstützt Unternehmende und Existenzgründende aus Gaarden. Es vermittelt Kontakte und berät zu Fördermöglichkeiten und weiteren betrieblichen Anliegen. Ferner informiert das Büro zu Fragen der Anerkennung von migrantischen Bildungsabschlüssen und dem Erwerb der Aufenthaltserlaubnis nach einem Bildungsabschluss.
In enger Kooperation mit der Kieler Wirtschaftsförderungsgesellschaft (KiWi) vermittelt das Wirtschaftsbüro Mikrokredite, um Existenzgründungen und bestehende Unternehmen in Gaarden zu unterstützen.