Ernst-Au­gust-Gött­sche-Preis

Aus­zeich­nung her­aus­ra­gen­der Ab­schluss­ar­bei­ten aus dem tech­ni­schen Be­reich


Die Ernst-Au­gust-Gött­sche-Ge­dächt­nis­stif­tung för­dert laut Sat­zung an­wen­dungs­be­zo­ge­ne For­schung jun­ger In­ge­nieur*innen der Fach­ge­bie­te Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­tik, Fein­werk­tech­nik, Ma­schi­nen­bau und Schiff­bau an Fach­hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein. Ihr Preis wurde 1986 erst­mals ver­ge­ben und geht auf das Ver­mächt­nis des Kie­ler In­ge­nieurs Ernst-Au­gust Gött­sche zu­rück. Nach sei­nem Tod stif­te­te seine Ehe­frau, die Ärz­tin und Kunst­his­to­ri­ke­rin Dr. med. Dr. phil. Ger­trud Schlü­ter-Gött­sche, das ge­mein­sa­me Erbe der Fach­hoch­schu­le Kiel. 

Alle zwei Jahre kön­nen Do­zie­ren­de, die in einem tech­ni­schen Stu­di­en­gang leh­ren, Stu­die­ren­de mit Ba­che­lor- oder Mas­ter­the­sen vor­schla­gen, die in ihrer Qua­li­tät her­aus­ra­gen und sich durch ihre An­wen­dungs­be­zo­gen­heit aus­zeich­nen. Die Ar­bei­ten müs­sen in­ner­halb der letz­ten vier Se­mes­ter ver­fasst wor­den sein. 

Der Stif­tungs­rat unter Vor­sitz von Prof. Dr.-Ing. Felix Woelk ent­schei­det über die The­sen und die dazu ein­ge­reich­ten Gut­ach­ten der Vor­schla­gen­den. Ver­ge­ben wird ein Haupt­preis in Höhe von 2.000 Euro. Da­ne­ben kann es Prei­se von 250 Euro als An­er­ken­nung geben.

Die ak­tu­el­le Aus­schrei­bung fin­den Sie in die­sem pdf.

 

Die Preis­trä­ger

Haupt­preis:

David Wes­ter­hoff, Fach­hoch­schu­le Kiel - Ba­che­lor­ar­beit „Prak­ti­sche Un­ter­su­chung und Ent­wurf eines äqui­va­len­ten Schal­tungs­mo­dells der elek­tro­ther­mi­schen In­sta­bi­li­tät von Leis­tungs-MOS­FETs im Li­ne­ar­be­trieb“

Im Rah­men sei­ner Ab­schluss­ar­beit hat sich der Ab­sol­vent des Ba­che­lor­stu­di­en­gangs Elek­tro­tech­nik mit einem alten Pro­blem der Halb­lei­ter­in­dus­trie be­fasst: Der elek­tro­ther­mi­schen In­sta­bi­li­tät von Leis­tungs-MOS­FETs. Leis­tungs-MOS­FETs die­nen als elek­tro­ni­sche Schal­ter und Strom­reg­ler und wer­den in di­ver­sen leis­tungs­elek­tro­ni­schen Schal­tun­gen, wie Mo­tor­an­steue­run­gen, ein­ge­setzt. Bei ihrer Nut­zung kommt es zum so­ge­nann­ten elek­tro­ther­mi­schen Ef­fekt: Der durch­flie­ßen­de Strom er­höht die Tem­pe­ra­tur des MOS­FETs, des­sen Er­wär­mung wie­der­um den Durch­fluss des Stroms er­höht. In der Kon­se­quenz kann dies zu einer Über­hit­zung und somit zur Zer­stö­rung des MOS­FETs füh­ren.

Wes­ter­hoff ist es ge­lun­gen, eine neu­ar­ti­ge Si­mu­la­ti­ons­me­tho­de und ein ma­the­ma­ti­sches Mo­dell zu ent­wi­ckeln, mit denen sich der si­che­re Ar­beits­be­reich von Leis­tungs-MOS­FETs be­stim­men lässt. Dies er­mög­licht die Er­stel­lung einer vir­tu­el­len Ver­si­on des MOS­FETs und damit die rea­lis­ti­sche Nach­bil­dung sei­nes Ver­hal­tens in­klu­si­ve der elek­tro­ther­mi­schen Ef­fek­te. Diese Ent­wick­lung könn­te den Ent­wick­lungs­pro­zess leis­tungs­elek­tro­ni­scher Schal­tun­gen be­schleu­ni­gen und hel­fen, die Schal­tun­gen hin­sicht­lich ihrer Zu­ver­läs­sig­keit zu be­ur­tei­len.

Haupt­preis:

Helen Alina Pabst, Fach­hoch­schu­le Kiel -  Ba­che­lor­ar­beit „Mo­del­lie­rung und nu­me­ri­sche Si­mu­la­ti­on der strö­mungs­me­cha­ni­schen Vor­gän­ge wäh­rend des Not­an­bla­sens bei Un­ter­see­boo­ten ”

In ihrer The­sis un­ter­such­te die Ma­schi­nen­bau-Stu­den­tin in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Un­ter­neh­men thys­sen­krupp Ma­ri­ne Sys­tems GmbH (tkMS)  die strö­mungs­me­cha­ni­schen Vor­gän­ge wäh­rend des Not­auf­tau­chens von U-Boo­ten. Die in­ner­halb der Ar­beit ent­wi­ckel­te nu­me­ri­sche Si­mu­la­ti­on ist durch eine Pa­ra­me­tri­sie­rung auf di­ver­se Sze­na­ri­en an­wend­bar, die einen sehr de­tail­lier­ten Ein­blick in das phy­si­ka­li­sche Ver­hal­ten die­ser Ret­tungs­ein­rich­tung er­mög­licht und wich­ti­ge Er­kennt­nis­se zur Op­ti­mie­rung lie­fert.

Haupt­preis:

Ju­li­us Kruse, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Mas­ter­ar­beit „Dy­na­mi­sche Si­mu­la­ti­on der La­ger­re­ak­tio­nen einer Wind­ener­gie­an­la­ge im tur­bu­len­ten Wind­feld ”

Der Mas­ter­ab­sol­vent ent­wi­ckel­te ein Si­mu­la­ti­ons­mo­dell, mit dem die aus tur­bu­len­ten Wind­fel­dern re­sul­tie­ren­den, hoch­gra­dig schwan­ken­den me­cha­ni­schen Las­ten an ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten von Wind­kraft­an­la­gen vor­her­ge­sagt und so die Ein­flüs­se von kon­struk­ti­ven oder be­triebs­tech­ni­schen Pa­ra­me­tern auf diese un­ter­sucht wer­den kön­nen. 

An­er­ken­nungs­preis:

Vik­tor Bes­ter, Fach­hoch­schu­le West­küs­te - Ba­che­lor­the­sis „Op­ti­mie­rung des BHKW-Be­trie­bes durch Ein­satz von Ab­sorp­ti­ons­käl­te­an­la­gen im West­küs­ten­kli­ni­kum Heide“

Bes­ter, einer der ers­ten Ab­sol­ven­ten des da­mals neu ein­ge­rich­te­ten Stu­di­en­gangs „Um­welt­ge­rech­te Ge­bäu­de­sys­tem­tech­nik“ an der Fach­hoch­schu­le West­küs­te (FHW), un­ter­such­te in sei­ner Ba­che­lor­the­sis so­wohl tech­nisch als auch wirt­schaft­lich, wie durch den Ein­satz von Ab­sorp­ti­ons­käl­te­an­la­gen die Wirt­schaft­lich­keit der En­er­gie­ver­sor­gung im West­küs­ten­kli­ni­kum Heide (WKK) unter Ein­bin­dung der be­stehen­den An­la­gen­tech­nik und mit Blick auf die Nach­hal­tig­keit so ver­bes­sert wer­den kann, dass das WKK künf­tig wei­te­re En­er­gie­kos­ten ein­spa­ren kann.

Haupt­preis:

Sünje Marsch, Fach­hoch­schu­le Kiel - Mas­ter­ar­beit „Im­pro­ving Ef­fici­en­cy of Hy­dro­sta­tic Dri­ve­li­nes using Dry Case Bent Axis Mo­tors”

Nor­ma­ler­wei­se sind hy­dro­sta­ti­sche Mo­to­ren mit Öl ge­füllt. Durch ihre Be­we­gung füh­ren die ro­tie­ren­den Teile, wie Kol­ben und Zy­lin­der­block, je­doch zu so­ge­nann­ten Plansch­ver­lus­ten und so zu einer Ver­rin­ge­rung des Wir­kungs­gra­des. Marschs Ar­beit be­schäf­tigt sich mit dem en­er­ge­ti­schen Nut­zen von hy­dro­sta­ti­schen Mo­to­ren mit einem ge­leer­ten Ge­häu­se, bei denen diese Ver­lus­te somit nicht auf­tre­ten. 

An­er­ken­nungs­preis:

Horst Scha­de, Fach­hoch­schu­le Kiel - Mas­ter „Ent­wick­lung eines Kon­struk­ti­ons­vor­schla­ges für den Ma­schi­nen­trä­ger einer 5MW Wind­ener­gie­an­la­ge mit Hilfe der To­po­lo­gie­op­ti­mie­rung“

 

Haupt­preis:

Dirk Jar­rens, Fach­hoch­schu­le West­küs­te - Di­plom­ar­beit „Ent­wick­lung eines MPC-Mehr­grö­ßen­reg­lers für einen To­ner­des­lur­ry-Sprüh­trock­ner“

 

An­er­ken­nungs­preis:

Jan­nis Schöf­fer, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Si­mu­la­ti­on der Druck- und Ge­schwin­dig­keits­tei­lung im Ver­drän­ger­raum und im Um­steu­er­be­reich einer Axi­al­kol­ben­pum­pe.

Haupt­preis:

An­dre­as Pitt­ner, Fach­hoch­schu­le Flens­burg  - Di­plom­ar­beit “Ap­pli­ca­ti­on of a hy­brid si­mu­la­ti­on tech­ni­que to solve cou­pled field pro­blems for au­to­ma­ted wel­ding pro­ces­ses and cal­cu­la­ti­on of re­si­du­al stress and dis­tor­ti­on“

Haupt­preis:

Chris­toph Rath, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Ana­ly­sis and Rea­li­sa­ti­on of an 84.48 Mbit/s Burst-Mode-Re­cei­ver for a Pas­si­ve Op­ti­cal Net­work (PON)“

Die Ab­schluss­ar­beit be­schäf­tigt sich mit „Pas­si­ven Op­ti­schen Netz­wer­ken (PON)“ wie sie zur op­ti­schen Da­ten­über­tra­gung in Com­pu­ter­netz­wer­ken ein­ge­setzt wer­den. Ein für diese An­wen­dung not­wen­di­ges Emp­fangs­ge­rät wurde von dem Preis­trä­ger selbst ent­wi­ckelt. 

Haupt­preis:

Jörn Wol­len­zin, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit „Achro­ma­tiza­ti­on of a Sub-Pi­co­se­cond Laser-Re­so­na­tor“

Ziel der Un­ter­su­chung war die Er­zeu­gung von Laser-Licht­blit­zen, die so kurz sind, dass die­ses Licht in die­ser Zeit nur eine Stre­cke zu­rück­legt, die einem hal­ben Haar­durch­mes­ser ent­spricht. Mit der­ar­tig ex­trem kurz ge­puls­ten La­sern kön­nen bei der Un­ter­su­chung von Zel­len für die Bio­tech­no­lo­gie sehr kon­trast­rei­che Bil­der er­zeugt wer­den. 

Haupt­preis:

Lars Kal­sow, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - Di­plom­ar­beit „Ent­wick­lung und Er­pro­bung einer Kryo­son­de für die mi­ni­ma­l­in­va­si­ve Kryochiru­gie und den Ein­satz in Kern­spin­to­mo­gra­phen“

An­er­ken­nungs­preis:

Claass Ros­tock, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit  „Ent­wick­lung eines Ver­fah­rens zur Er­fas­sung be­lie­bi­ger Was­ser-/Dampf­kreis­läu­fe“

Haupt­preis:

Fred Aß­mann, FR Flens­burg - „Farb­me­trik, spek­tro­gra­fi­sches Mess­ver­fah­ren; Auf­bau des Farb­mess­ge­rä­tes POL­LUX, Er­stel­lung von An­steu­er- und Aus­wer­te-Soft­ware“

An­er­ken­nungs­prei­se:

Tho­mas Diet­rich, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - „Stand­zeit­ver­län­ge­rung von Kühl­schmier­stof­fen durch Schräg­plat­ten-Koales­zenz­ab­schei­dung“

Mar­kus Möl­ler, Fach­hoch­schu­le Kiel- „Auf­bau von Mi­kro­wel­len­sen­so­ren in Stei­fen­lei­tungs­tech­nik im Fre­quenz­be­reichs­be­reich 4-12 GHz

Haupt­preis:

Olaf Pu­sch­mann, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit, „Kon­struk­ti­on. Fer­ti­gung und In­be­trieb­nah­me eines Fahr­kar­ten-Le­se­ge­rä­tes

An­er­ken­nungs­prei­se:

Udo Fuchs, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - Di­plom­ar­beit „Ent­wick­lung einer EDV-ge­stütz­ten Wa­ren­ein­gangs­kon­trol­le im Rah­men der in­dus­tri­el­len Qua­li­täts­si­che­rung“

Hans-Wer­ner Mumm, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Pro­jek­tier einer De­stil­la­ti­ons­an­la­ge zur Her­stel­lung von Was­ser für In­jek­ti­ons­zwe­cke“

Die­ter Tie­de­mann, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - Di­plom­ar­beit „Ent­wurf. Auf­bau und Test einer Fuzzy-Re­ge­lung und Ver­gleich mit her­kömm­li­chen Reg­lern“

Haupt­preis:

Ste­fan Dieck/ Wolf­ram Dre­her, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit „Kon­zep­te zur elek­tri­schen En­er­gie­ver­sor­gung der Fach­hoch­schu­le Kiel/Diet­richs­dorf mit Hilfe re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gie­quel­len“

An­er­ken­nungs­prei­se:

Klaus Ambos, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - Di­plom­ar­beit „Mi­kro­well­entrock­nungs­ver­hal­ten aus­ge­wähl­ter, ge­form­ter, an­or­ga­ni­scher Pro­duk­te“

Ing­mar Brumm, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Ent­wick­lung, Auf­bau und Test einer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ein­heit für ein land­mo­bi­les Sa­tel­li­ten­ter­mi­nal“

Det­lef Jen­sen/ Horst Kars­tens, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Ent­wurf und Auf­bau eines rech­ner­ge­stütz­ten Feh­ler­ra­ten-Mess­plat­zes für eine Über­tra­gungs­ra­te von 2 MBits“

Ul­rich Lange, Fach­hoch­schu­le Kiel - „Elek­tri­sche Strom­richt­an­trie­be für Tun­nel­bau­ma­schi­nen“

Karin Sie­den-Lippe, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - „Nach­weis von As­best im Trink­was­ser durch das Ras­ter­elek­tro­nen­mi­kro­skop“

Haupt­preis:

Kay Frensch, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit „Be­stim­mung der Kenn­wer­te von Flä­chen be­lie­bi­ger Form unter Zu­hil­fe­nah­me eines 16-Bit-Per­so­nal-Com­pu­ters“

An­er­ken­nungs­prei­se:

Frau­ke Timon, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Un­ter­su­chung der sät­ti­gungs­ab­hän­gi­gen Ober­fel­der einer Ein­pha­sen­ma­schi­ne bei Leer­lauf“

Axel Ruh­nau, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit „In­stru­men­tie­rung und Rech­ner­aus­wer­tung zum Kerb­schlag­ver­such“

Olaf Schrö­der, Fach­hoch­schu­le Lü­beck - Di­plom­ar­beit „Trag­ba­res Pro­gram­mier­ge­rät zur War­tung von Stra­ßen­ver­kehrs-Si­gnal­an­la­gen“

Haupt­preis:

Die­ter Vol­land, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Pro­gram­mier­ba­re Schalt­uhr mit Sprach­aus­ga­be“

An­er­ken­nungs­prei­se:

Gerd Maske Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Ent­wick­lung eines Schalt­netz­teils 6V/150A“

Jens Pe­ter­sen, Fach­hoch­schu­le Flens­burg - Di­plom­ar­beit „Bau eines di­gi­ta­len Pha­sen­mess­ge­rä­tes“

Peter Wei­nert, Fach­hoch­schu­le Kiel - Di­plom­ar­beit „Be­rech­nung eines ma­gne­ti­schen Qua­dru­pol­fel­des nach der Me­tho­de der fi­ni­ten Ele­men­te (PDE-Ver­fah­ren)“