Inger-Roxanne Meyer und Christian Arriens auf der Thor Heyerdahl.© J. Mül­ler
Inger-Ro­xan­ne Meyer und Chris­ti­an Ar­ri­ens ge­hö­ren zu den ers­ten Teil­neh­mer*innen des in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jekts "Stu­die­ren unter Se­geln".

Stu­die­ren unter Se­geln

von Frau­ke Schä­fer

„Lei­nen los!“ hieß es ges­tern (9. Au­gust 2021) in Ros­tock-War­ne­mün­de für 27 Stu­dent*innen und drei Leh­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel. An Bord des Tra­di­ti­ons­seg­lers Thor He­yer­dahl fin­det erst­mals das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Pro­jekt „Stu­die­ren unter Se­geln“ statt. Auf ihrer See­rei­se be­fas­sen sich die Teil­neh­men­den mit nach­hal­ti­gen Mo­bi­li­täts­kon­zep­ten und pa­cken an Bord mit an.

Segel his­sen, Anker lich­ten und Wache gehen, das ge­hört in den kom­men­den fünf Tagen zum (Stu­di­en)-all­tag von 16 Stu­den­tin­nen, elf Stu­den­ten und drei Leh­ren­den der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel. Die stu­den­ti­sche Be­sat­zung ist in­ter­dis­zi­pli­när auf­ge­stellt; die Stu­die­ren­den kom­men aus allen sechs Fach­be­rei­chen der Hoch­schu­le. Künf­ti­ge Be­triebs­wirt*innen und In­ge­nieur*innen sind eben­so dar­un­ter wie Stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che Agrar­wirt­schaft, Me­di­en sowie So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit. Alle haben sich im Som­mer­se­mes­ter in­ten­siv auf die Fahrt vor­be­rei­tet und in vier Teams mit den As­pek­ten An­trie­be zu Was­ser, Sharing Mo­del­le sowie mul­ti­moda­les und au­to­no­mes Fah­ren be­fasst.

Als „ech­ten Licht­blick“ nach an­dert­halb Jah­ren „Co­ro­na-Stu­di­um“ emp­fin­det Chris­ti­an Ar­ri­ens die Stu­di­en­fahrt auf der Thor He­yer­dahl. Der 31-Jäh­ri­ge Mas­ter­stu­dent der Elek­tri­schen Tech­no­lo­gi­en freut sich auf den per­sön­li­chen Kon­takt zu Kom­mi­li­ton*innen und Leh­ren­den. „Für nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät in­ter­es­sie­re ich mich schon lange. Die­ses Thema ge­mein­sam mit Stu­die­ren­den aus vie­len un­ter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen auf einem ge­mein­sa­men Se­gel­törn zu ver­tie­fen, mach­te eine Be­wer­bung für die­ses Pro­jekt un­aus­weich­lich. Von der Schiffs­rei­se er­hof­fe ich mir einen Schub an Le­ben­dig­keit.“

Inger-Ro­xan­ne Meyer stu­diert Agrar­wirt­schaft im 5. Se­mes­ter, ihre Lei­den­schaft fürs Se­geln hat die 23-Jäh­ri­ge bei Ju­gend­frei­zei­ten auf der Ost­see ent­deckt. „Mein Kern­the­ma sind die An­trie­be zu Was­ser und wir haben uns spe­zi­ell mit sie­ben un­ter­schied­li­chen Er­gän­zungs- und Aus­tausch­an­trie­ben be­fasst, die dafür sor­gen, dass das Klima ge­rin­ger be­las­tet wird. Das Thema ist sehr span­nend, be­son­ders in Bezug auf die Land­wirt­schaft. Auf un­se­rem land­wirt­schaft­li­chen Be­trieb ver­su­chen wir, so nach­hal­tig wie mög­lich zu wirt­schaf­ten, um auch zu­künf­ti­gen Ge­ne­ra­tio­nen das Leben auf und durch den Be­trieb zu er­mög­li­chen.“

Na­tür­lich geht es bei der Fahrt nicht nur um den aka­de­mi­schen Aus­tausch, er­klärt Prof. Ha­rald Ja­cob­sen, der von An­fang an in die Pla­nung des neuen Stu­di­en­an­ge­bots in­vol­viert war. Der Pro­de­kan des Fach­be­reichs In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik se­gelt schon seit Kin­der­ta­gen und kennt die Dy­na­mik an Bord: „Ein Schiff eig­net sich au­ßer­or­dent­lich gut für Grup­pen- und Team­bil­dung, bes­ser als jeder Hoch­seil­gar­ten oder ähn­li­ches. Und für unser Leit­the­ma kann ich mir per­sön­lich kei­nen bes­se­ren Ort vor­stel­len.“

Die erste Aus­fahrt ist ein Test­bal­lon. Wenn das Kon­zept auf­geht, möch­te FH-Kiel-Prä­si­dent Prof. Björn Chris­ten­sen gerne auch in Zu­kunft Stu­dent*innen auf See schi­cken. Von ihm stammt die In­itia­ti­ve, für die er an der Hoch­schu­le schnell en­ga­gier­te Mit­strei­ter*innen fand. „Kiel und Se­geln ge­hö­ren ein­fach zu­sam­men und da lag es nahe, dass wir Se­geln auch für die Aus­bil­dung nut­zen. Kern­ele­ment un­se­rer Hoch­schu­le ist neben der an­wen­dungs­ori­en­tier­ten For­schung und Lehre auch der in­ter­dis­zi­pli­nä­re Aus­tausch, am liebs­ten di­rekt und in Prä­senz. Ich freue mich, dass das neue An­ge­bot so gut an­ge­nom­men wurde.“

Um die Ge­sund­heit von allen Be­tei­lig­ten zu schüt­zen, durf­ten nur ge­impf­te und ne­ga­tiv ge­tes­te­te Per­so­nen an Bord gehen. Au­ßer­dem hat­ten sich die Teil­neh­men­den vor der Ab­fahrt nach Ros­tock in eine fünf­tä­gi­ge Selbst­qua­ran­tä­ne be­ge­ben. Die Thor He­yer­dahl wird am Sams­tag­mor­gen (14. Au­gust 2021) in Kiel zu­rück­er­war­tet.

© Fach­hoch­schu­le Kiel