Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Kie­ler Kul­tur­fo­rum in grü­nem Ge­wand – Fach­hoch­schu­le Kiel und Städ­ti­sche Büh­nen dre­hen für ESA-Pro­duk­ti­on

von Frau­ke Schä­fer

Der Büh­nen­raum des Kie­ler Kul­tur­fo­rums ist kaum wie­der­zu­er­ken­nen. Wände und De­cken sind mit grü­nem Stoff ver­klei­det, die Bühne hat sich in eine große Green­box ver­wan­delt. Vor die­ser Ku­lis­se rea­li­sie­ren die Fach­hoch­schu­le Kiel und Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­ler der Städ­ti­schen Büh­nen ein neu­ar­ti­ges Film­for­mat, im Auf­trag der Eu­ro­päi­schen Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on ESA.

„Wir freu­en uns, wie­der mit den Städ­ti­schen Büh­nen zu­sam­men­ar­bei­ten zu kön­nen und so ein ehr­gei­zi­ges Pro­jekt um­zu­set­zen, das Kie­ler Kom­pe­ten­zen über­re­gio­nal sicht­bar ma­chen wird", sagt dazu Edu­ard Tho­mas, Di­rek­tor des Me­di­en­doms und Her­stel­lungs­lei­ter.

Schon seit Mo­na­ten be­rei­ten die Ver­ant­wort­li­chen die Dreh­ar­bei­ten in den Pro­duk­ti­ons­stät­ten der Fach­hoch­schu­le vor. Sie er­zeu­gen the­men­be­zo­ge­ne drei­di­men­sio­na­le Wel­ten, in denen sich die Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­ler vir­tu­ell be­we­gen wer­den. Erst­mals wird die Green­screen-Tech­nik für ein 360°-Film­pro­jekt ein­ge­setzt, in dem eine neu ent­wi­ckel­te di­gi­ta­le Ka­me­ra zum Ein­satz kommt.

Dank ihres Know-hows kann die Fach­hoch­schu­le Kiel so ex­pe­ri­men­tel­les Neu­land be­schrei­ten, freut sich Pro­duk­ti­ons­lei­te­rin Isa­bel­la Buc­zek: „Wir sind welt­weit die Ers­ten, die rea­les Schau­spiel mit com­pu­ter­ge­ne­rier­ten 3D-Wel­ten auf einer 360°-Bild­flä­che kom­bi­nie­ren. Ich bin mir si­cher, dass un­se­re Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se grund­le­gend für künf­ti­ge Pro­duk­tio­nen der in­ter­na­tio­na­len Pla­ne­ta­ri­en­ge­mein­schaft sein wer­den."

Das Er­geb­nis der Dreh­ar­bei­ten wird 2009, im „Jahr der As­tro­no­mie", in Form einer 45­mi­nü­ti­gen Show bun­des­weit an 30 Pla­ne­ta­ri­en zeit­gleich Pre­mie­re fei­ern. Das zwei­spra­chi­ge Pro­gramm soll einen Über­blick von Ga­li­le­os as­tro­no­mi­schen An­fän­gen vor 400 Jah­ren, über den heu­ti­gen Stand der As­tro­no­mie bis in die Zu­kunft geben. Auf­trag­ge­ber ist die Eu­ro­päi­sche Welt­raum­agen­tur ESA, die erst­mals ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt mit der Ar­beits­ge­mein­schaft Deutsch­spra­chi­ger Pla­ne­ta­ri­en durch­führt.

Be­tei­lig­te:
Schau­spie­ler: David Al­lers, Marko Geb­bert, Rai­ner Jor­dan, Eva Kraut­wig, Mat­thi­as Unruh

Ka­me­ra/Ton: Bas­ti­an Bar­ton, Tom Kwas­nit­sch­ka, Bea Mül­ler, Tor­ben Mül­ler

Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen: Bas­ti­an Bar­ton, Isa­bel­la Buc­zek, Mar­tin Ko­ß­mann, Björn Kur­ten­bach, Joa­chim Persch­ba­cher, Bob Weber

Dreh­buch: Adam Ma­jo­ro­si, Peter Hertling, Frank Wolff

Be­ra­tung: Dr. Wil­fried Hauke (Regie), Prof. Dr. Su­san­ne Hüt­te­meis­ter (As­tro­no­mie), Jens Paul­sen (Cas­ting), Dr. Björn Voß (As­tro­no­mie)

Pro­duk­ti­ons­as­sis­tenz: Hei­de­ma­rie Goe­rigk

Pro­duk­ti­ons­lei­tung: Isa­bel­la Buc­zek

Her­stel­lungs­lei­tung: Edu­ard Tho­mas  

© Fach­hoch­schu­le Kiel