Der Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft Prof. Dr. Martin Braatz. Foto: Malte Alpermann. © M. Al­per­mann
Kann sich er­neut über Best­no­ten für sei­nen Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft freu­en: Dekan Prof. Dr. Mar­tin Braatz.

Fach­hoch­schu­le Kiel er­reicht bei Agrar-Hoch­schul­ran­king Best­no­ten

von Frau­ke Schä­fer

Das Stu­di­en­an­ge­bot am Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft zählt zu den bes­ten im deutsch­spra­chi­gen Raum. Das hat die On­line-Um­fra­ge des Agrar­fach­ma­ga­zins Top Agrar und des Agrar­job­por­tals Kar­re­ro er­ge­ben, an der mehr als 4.000 Agrar­stu­die­ren­de aus Deutsch­land, Ös­ter­reich und der Schweiz teil­ge­nom­men haben. Heute (12. Fe­bru­ar 2021) gaben Top Agrar und Kar­re­ro die Er­geb­nis­se ihres Hoch­schul­ran­kings im Rah­men der Eu­ro­Tier 2021 be­kannt.

Traum­no­ten für den Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft der Fach­hoch­schu­le Kiel: Mit sechs Plat­zie­run­gen in sie­ben Ka­te­go­ri­en wurde er von sei­nen Stu­die­ren­den er­neut zu einem der bes­ten Agrar­stu­di­en­stand­or­te im deutsch­spra­chi­gen Raum ge­kürt. Die Hoch­schu­le siegt in den Ka­te­go­ri­en „Beste Fach­schaft“, „Bes­tes Lehr­per­so­nal“ und „Beste Lehre im Be­reich Tier­pro­duk­ti­on“. In der Ka­te­go­rie „Beste Lehre im Be­reich Agrar­öko­no­mie“ be­legt sie den zwei­ten, in der „Beste Lehre im Be­reich Pflan­zen­pro­duk­ti­on“ den drit­ten Platz.

Seit Jah­ren schnei­det der Fach­be­reich im Ran­king her­vor­ra­gend ab. Des­sen Dekan, Prof. Dr. Mar­tin Braatz, ist über­zeugt davon, dass dazu auch die gute At­mo­sphä­re am Fach­be­reich bei­trägt: „Ich glau­be, dass un­se­re Kul­tur der ge­gen­sei­ti­gen Wert­schät­zung sehr wich­tig ist. Un­se­re Leh­ren­den be­treu­en die Stu­die­ren­den sehr gut, wir haben kurze Wege und kön­nen ak­tu­el­le Pro­ble­me gut auf­be­rei­ten. Ich denke, dass un­se­re Stu­die­ren­den uns auch des­halb diese Rück­mel­dung geben.“ Und die Pro­de­ka­nin des Fach­be­reichs, Prof. Dr. Kat­rin Mahl­kow-Nerge, fügt hinzu: „Wir haben fach­lich sehr kom­pe­ten­te Leh­ren­de, die dar­über hin­aus über lang­jäh­ri­ge prak­ti­sche Er­fah­run­gen ver­fü­gen. Sie kön­nen theo­re­ti­sche Sach­ver­hal­te in ihrer gan­zen Kom­ple­xi­tät, aber auch immer pra­xis­re­le­vant ver­mit­teln.“

Ak­tu­ell sind am Fach­be­reich, der in Os­ter­rön­feld be­hei­ma­tet ist, 521 junge Män­ner und Frau­en ein­ge­schrie­ben: 467 im Ba­che­lor­stu­di­en­gang Land­wirt­schaft, 54 im Mas­ter­stu­di­en­gang Agrar­ma­nage­ment. Und das diese nicht nur ihren Do­zent*innen aus­ge­zeich­ne­te Note aus­stel­len, son­dern auch ihrer Fach­schaft, freut den Vor­sit­zen­den Jas­per Prit­schau ganz be­son­ders: „Ich spre­che hier auch für alle vor­an­ge­gan­ge­nen Fach­schaf­ten, weil sich immer alle sehr um den engen Draht zwi­schen Pro­fes­so­ren und Stu­die­ren­den ge­küm­mert haben. Ins­be­son­de­re das erste Se­mes­ter wird unter die Fit­ti­che ge­nom­men und gut in den Fach­be­reich ein­ge­führt. Für einen klei­nen Fach­be­reich wie un­se­ren kön­nen wir sehr viele Ver­an­stal­tun­gen an­bie­ten. Her­vor­he­ben muss man das Fuß­ball­tur­nier im Früh­jahr und das Ton­tau­ben­schie­ßen mit den Jä­gern. Aber na­tür­lich soll­te man die guten Par­tys nicht ver­ges­sen.“

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel