Grafik mit tankendem Auto, Windkraftanlage, Photovoltaikanlage und Batterie© FH Kiel

#zu­kunft­ge­stal­ten - Tech­no­lo­gi­sche Lö­sun­gen für nach­hal­ti­ge­re Le­bens­wei­sen

von Joa­chim Kläschen

Die mensch­ge­mach­te Kli­ma­er­wär­mung hat fa­ta­le Aus­wir­kun­gen. Die CO2-Emis­sio­nen der In­dus­trie­staa­ten be­feu­ern den Treib­haus­ef­fekt, hei­zen so das Klima auf und füh­ren dazu, dass Meer­eis und Glet­scher tauen. Durch den ste­tig stei­gen­den Mee­res­spie­gel ver­sin­ken Atol­le im Meer und Men­schen wer­den hei­mat­los. Der An­fang der grö­ß­ten glo­ba­len Her­aus­for­de­rung.

Jeder kann mit sei­nem all­täg­li­chen Ver­hal­ten einen Bei­trag dazu leis­ten, die Kli­ma­er­wär­mung zu ver­lang­sa­men und deren Fol­gen zu­min­dest ab­zu­mil­dern. Das kann das Ver­wen­den von hei­mi­schen und lang­le­bi­gen Waren und Pro­duk­ten sein – statt der Kauf des viele hun­der­te Ki­lo­me­ter ge­reis­ten Jo­ghurts im Plas­tik­be­cher oder des ein­ge­flo­ge­nen Fast-Fa­shion-T-Shirts, das nach der ers­ten Wä­sche die Form ver­liert.

Das grö­ß­te Po­ten­zi­al, um die Fol­gen der Kli­ma­er­wär­mung ein­zu­däm­men, bie­tet je­doch tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt: Die Ar­beit von In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren er­öff­net uns CO2-neu­tra­le Mo­bi­li­tät, En­er­gie aus er­neu­er­ba­ren Quel­len und res­sour­cen­scho­nen­de Wa­ren­pro­duk­ti­on. Das Auf­ga­ben­feld von In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren ist so viel­fäl­tig, wie die Her­aus­for­de­run­gen der Kli­ma­er­wär­mung.

An ihren Fach­be­rei­chen ‚In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik‘ und ‚Ma­schi­nen­we­sen‘ bie­tet die Fach­hoch­schu­le Kiel zahl­rei­che pra­xis­na­he in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en­gän­ge, die sich mit ‚Green Tech­no­lo­gies‘ aus­ein­an­der­set­zen. Stu­die­ren­de ler­nen hier an prak­ti­schen Bei­spie­len unter an­de­rem die Po­ten­zia­le von Wind­kraft auf hoher See ken­nen und Mög­lich­kei­ten, durch den Ein­satz mo­derns­ter Ver­fah­ren und Ma­te­ria­li­en En­er­gie­ver­schwen­dung zu ver­hin­dern und Res­sour­cen zu scho­nen.

In un­se­rer Reihe #zu­kunft­ge­stal­ten stel­len wir in den kom­men­den Wo­chen Stu­die­ren­de und Leh­ren­de der FH Kiel vor, die sich mit ‚Green Tech­no­lo­gies‘ aus­ein­an­der­set­zen. FH-Ab­sol­ven­tin­nen und -Ab­sol­ven­ten er­zäh­len, wie sie als In­ge­nieu­re mit Hilfe von ‚Green Tech­no­lo­gies‘ einen Bei­trag dazu leis­ten, un­se­re Um­welt zu scho­nen. Wis­sen­schaft­ler geben Ein­blick in ihre For­schung, die zum Kli­ma­schutz bei­trägt.

Die per­sön­li­chen Ge­schich­ten zei­gen, wie en­ga­gier­te Men­schen ihren Weg an die Fach­hoch­schu­le Kiel ge­fun­den haben, warum sie sich für In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten be­geis­tern und wel­che Po­ten­zia­le an­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten bie­ten, um unser aller Zu­kunft kon­struk­tiv zu ge­stal­ten.

© Fach­hoch­schu­le Kiel