Ein Stapel Notizzettel liegt zwischen zwei Laptops und wird von Händen bearbeitet.© Pixa­bay

Zeit­ma­nage­ment, Schrei­ben und Tu­to­ri­en: ZLL un­ter­stützt Stu­die­ren­de

von Julia Kö­nigs

Egal, ob ihr Hilfe dabei braucht, eure Zeit bes­ser ein­zu­tei­len, euch beim Ler­nen zu struk­tu­rie­ren oder das wis­sen­schaft­li­che Schrei­ben zu ler­nen: Stu­die­ren­de der FH Kiel haben die Mög­lich­keit, kos­ten­frei Kurse beim Zen­trum für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung zu be­le­gen. Die viel.-Re­dak­ti­on stellt euch ei­ni­ge An­ge­bo­te im De­tail vor.

Selbst­ma­nage­ment und Lern­tech­ni­ken im Stu­di­um

Habt ihr euch schon oft ge­fragt, wie es sein kann, dass die Zeit bis zur nächs­ten Prü­fung schon wie­der so knapp be­mes­sen ist? Viel­leicht ge­hört ihr auch zu den Stu­die­ren­den, die re­gel­mä­ßig unter Stress­sym­pto­men lei­den, die sich nicht rich­tig mo­ti­vie­ren kön­nen oder die schnell den Über­blick über all das ver­lie­ren, was für ein er­folg­rei­ches Stu­di­um re­le­vant ist.

Bei all die­sen Pro­ble­men hilft euch Co­rin­na Lütsch vom ZLL. In ihren Kur­sen zum Selbst-, Lern- und Zeit­ma­nage­ment gibt sie euch Tipps und Tricks mit auf den Weg, um aus Mo­ti­va­ti­ons­lö­chern her­aus­zu­kom­men, den ei­ge­nen Lern­typ zu fin­den und Stress zu be­wäl­ti­gen.

Bei den Kur­sen wer­den eure in­di­vi­du­el­len Stär­ken, Schwä­chen und In­ter­es­sen be­rück­sich­tigt, damit die Me­tho­den, die Co­rin­na Lütsch euch nä­her­bringt, auch wirk­lich zu euch pas­sen. In­hal­te sind unter an­de­rem das Ar­bei­ten mit Zie­len, die in­di­vi­du­el­len Lern­vor­aus­set­zun­gen, Lern- und Ge­dächt­nis­tech­ni­ken, das Grup­pen­ler­nen, das Or­ga­ni­sie­ren von Lern­in­hal­ten und das Über­win­den von Lern­pro­ble­men.

Co­rin­na Lütsch nimmt eure An­mel­dun­gen per E-Mail ent­ge­gen (co­rin­na.lu­etsch(at)fh-kiel.de). Im Win­ter­se­mes­ter 2018/2019 fin­den zwei Kurse statt, die ihr be­su­chen könnt:

Kurs 1: 12. und 19. Ok­to­ber 2019, je­weils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Kurs 2: 7. und 14. De­zem­ber 2018, je­weils von 09.00 bis 16.00 Uhr

Wenn ihr den Kur­sus nicht in einer Grup­pe be­su­chen wollt, könnt ihr euch auch für eine per­sön­li­che Be­ra­tung an­mel­den.

Wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben

In jedem Stu­di­en­gang wer­det ihr min­des­tens ein­mal, näm­lich spä­tes­tens bei eurer Ab­schluss­ar­beit, mit dem wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben in Kon­takt kom­men. Daher ist es sinn­voll, wenn ihr euch mit den rich­ti­gen Me­tho­den und Her­an­ge­hens­wei­sen aus­kennt, um eure wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten pro­fes­sio­nell zu er­stel­len.

Wieb­ke Strank vom ZLL hat Kurse mit un­ter­schied­li­chen Schwer­punk­ten auf­ge­baut, damit ihr für eure per­sön­li­chen Be­dürf­nis­se aus­wäh­len könnt, was ihr braucht. An­fän­gern im wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben emp­fiehlt Wieb­ke Strank die Kurse „Wis­sen­schaft­li­cher Wort­schatz und Stil“ und „Die wis­sen­schaft­li­che Haus­ar­beit: Start­hil­fen, Schreib­hil­fe, Schreib­be­glei­tung“. Diese Kurse könnt ihr un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­su­chen. Im ers­ten lernt ihr die Wis­sen­schafts­spra­che im Ge­schrie­be­nen ken­nen sowie den lo­gi­schen Auf­bau von Ar­gu­men­ten in einer Ar­beit. Im zwei­ten Kurs wird es kon­kre­ter, hier be­schäf­tigt ihr euch mit dem prä­zi­sen For­mu­lie­ren einer For­schungs­fra­ge, mit der Glie­de­rung einer Ar­beit und dem „roten Faden“.

Ihr seid keine An­fän­ger*innen mehr? Dann kann euch der Kurs „Schreib­werk­statt für wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten/Ba­che­lor­ar­bei­ten“ hel­fen.  Wieb­ke Strank be­treut euch und eure Ar­beit in­di­vi­du­ell und be­ant­wor­tet alle eure Fra­gen.

Nehmt ihr an einem der drei Kurse teil, könnt ihr zu­sätz­lich ein­mal im Stu­di­um eine in­di­vi­du­el­le Schreib­be­ra­tung be­su­chen. Für alle An­ge­bo­te mel­det ihr euch per­sön­lich bei Wieb­ke Strank an (wieb­ke.strank(at)fh-kiel.de).

Fach­tu­tor*in­nen­aus­bil­dung als Zer­ti­fi­kats­kurs

Ihr seid auf dem Weg, ein ei­ge­nes Tu­to­ri­um zu lei­ten und wisst noch nicht recht, was auf euch zu­kommt? Beim Zer­ti­fi­kats­kurs zur Fach­tu­tor*in­nen­aus­bil­dung, ko­or­di­niert von Bar­ba­ra Reschka, seid ihr in den bes­ten Hän­den. Jedes Se­mes­ter bie­tet sie euch eine fach­über­grei­fen­de Aus­bil­dung an, um euch Me­tho­den und di­dak­ti­sche Grund­la­gen für das Ar­bei­ten als Tutor*in nä­her­zu­brin­gen.

Ein ge­sam­ter Kurs teilt sich in vier Bau­stei­ne auf:

Teil 1

Zu­nächst gibt es einen Grund­la­gen-Work­shop, bei dem ihr in­ner­halb von zwei Tagen den Rol­len­wech­sel vom Stu­die­ren­den zum Tutor/zur Tu­to­rin ken­nen­lernt. Ihr er­fahrt au­ßer­dem, wie ihr rich­tig mit einer Grup­pe um­ge­hen und ar­bei­ten könnt, wie ihr euch in eure Rolle hin­ein­fin­det und wie ihr Lern­stra­te­gi­en für eure Grup­pe ent­wi­ckelt und an­wen­det. Die Kurs­lei­ten­den un­ter­stüt­zen euch auch dabei, schwie­ri­ge Si­tua­tio­nen zu er­ken­nen und mit ihnen um­zu­ge­hen, eure Ver­an­stal­tun­gen sinn­voll zu pla­nen und eure Teil­neh­mer*innen aktiv in das Tu­to­ri­um ein­zu­bin­den. Die­ser Kurs fin­det immer vor dem Prü­fungs­zeit­raum zu Be­ginn eines neuen Se­mes­ters statt.

Teil 2

Der zwei­te Work­shop be­schäf­tigt sich mit der kol­le­gia­len Be­ra­tung. Das be­deu­tet, dass ihr ge­mein­sam mit an­de­ren Kurs­teil­neh­mer*innen und an­de­ren Fach­tu­tor*innen Schwie­rig­kei­ten, Pro­ble­me, Ideen und Her­aus­for­de­run­gen dis­ku­tie­ren könnt. Die­ser Kurs fin­det im lau­fen­den Se­mes­ter drei mal statt.

Teil 3

Das drit­te An­ge­bot, die Hos­pi­ta­ti­on, ist ein Ter­min, der in einem von euch ge­lei­te­ten Tu­to­ri­um statt­fin­det. Nach­dem ihr euch für eine Hos­pi­ta­ti­on an­ge­mel­det habt, führt ihr ein drei­ßig­mi­nü­ti­ges Vor­ge­spräch mit der Mit­ar­bei­te­rin/dem­Mit­ar­bei­ter der ZLL, die/der euch in den Kur­sen 1 und 2 be­reits be­treut hat. Diese Per­son wird euer Tu­to­ri­um be­ob­ach­ten, dabei sein und euch an­schlie­ßend ein kri­ti­sches Feed­back zu eurer Leis­tung geben.

Teil 4

Der vier­te und ab­schlie­ßen­de Teil des Kur­ses ist das Port­fo­lio. Hier wer­det ihr eure theo­re­ti­schen Lehr­in­hal­te und eure prak­ti­schen Er­fah­run­gen re­flek­tie­ren. Dazu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Be­rich­te über eure Er­leb­nis­se aus den Kur­sen 1 bis 3, eine Do­ku­men­ta­ti­on eurer Tutor*in­nen­tä­tig­keit, ein Kon­zept für euer Tu­to­ri­um und eine kri­ti­sche Re­fle­xi­on eures Vor­ha­bens.

Habt ihr alle vier Kurs­bau­stei­ne er­folg­reich be­legt und ab­ge­schlos­sen, be­kommt ihr sogar 2,5 Leis­tungs­punk­te für euer Stu­di­um gut­ge­schrie­ben und ein Tu­to­ri­en-Zer­ti­fi­kat der FH Kiel aus­ge­hän­digt. Für die ein­zel­nen Kurse kön­nen auch Teil­nah­me­be­schei­ni­gun­gen aus­ge­ge­ben wer­den. Die Kurse sind für sechs bis 16 Stu­die­ren­de ge­öff­net, an­mel­den könnt ihr euch bei Bar­ba­ra Reschka (bar­ba­ra.​reschka@​fh-​kiel.​de).

Mit die­sen tol­len Chan­cen, die euch die FH Kiel bie­tet, kommt ihr si­cher durch euer Stu­di­um.

© Fach­hoch­schu­le Kiel