LINK© FH Kiel
Das In­ter­dis­zi­pli­nä­re Labor für Im­mer­si­ons­for­schung (LINK).

XR@​SH – Di­gi­ta­le Rea­li­tä­ten in Schles­wig-Hol­stein

von Leon Gehde

Am 13. Mai 2022 laden Prof. Dr. Pa­trick Ru­pert-Kruse und Prof. Dr.-Ing. Felix Woelk, die Lei­ter des In­ter­dis­zi­pli­nä­ren La­bors für Im­mer­si­ons­for­schung (LINK), erst­ma­lig zu einer Netz­werk­ta­gung ein. Ziel der Ver­an­stal­tung ist, re­gio­na­le Un­ter­neh­men und In­sti­tu­tio­nen, die sich mit di­gi­ta­len Rea­li­tä­ten be­fas­sen, mit Wis­sen­schaft­ler*innen und Stu­die­ren­den zu­sam­men­zu­brin­gen. Dazu re­fe­rie­ren Ver­tre­ter*innen vom Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein, von Thys­sen­Krupp Ma­ri­ne Sys­tems, Da­ta­port und OQ­men­ted zu den ak­tu­el­len XR-Ent­wick­lun­gen ihrer je­wei­li­gen Ar­beits­be­rei­che und ste­hen zum an­schlie­ßen­den Aus­tausch be­reit.

Der Be­griff ‚Ex­ten­ded Rea­li­ty‘ be­schreibt grob ge­sagt durch den Ein­satz di­gi­ta­ler Mit­tel er­wei­ter­te Rea­li­tä­ten. „Wir wol­len Fir­men mit Fir­men in­ner­halb Schles­wig-Hol­steins ver­net­zen, da diese teil­wei­se gar nichts von den XR-Tä­tig­kei­ten der an­de­ren wis­sen“, sagt Ru­pert-Kruse, und Woelk führt fort: „Und na­tür­lich wol­len wir diese auch mit den Fach­kräf­ten von mor­gen, also Stu­die­ren­den un­se­rer Hoch­schu­le, zu­sam­men­brin­gen.“ Das In­ter­dis­zi­pli­nä­re Labor für Im­mer­si­ons­for­schung ko­ope­riert schon län­ger mit in­ter­es­sier­ten Fir­men, die die Mög­lich­kei­ten von Ex­ten­ded Rea­li­ty im Aus­tausch mit Stu­die­ren­den dis­ku­tie­ren und aus­pro­bie­ren wol­len.

Bei der Netz­werk­ta­gung am 13. Mai 2022 wer­den zu­nächst Ver­tre­ter ei­ni­ger die­ser Un­ter­neh­men ihre ak­tu­el­len Tä­tig­kei­ten vor­stel­len. Das UKSH zum Bei­spiel ar­bei­tet an einer An­wen­dung, die mit­hil­fe einer Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­le Alz­hei­mer bei Pa­ti­en­ten er­ken­nen soll. Dazu wird das räum­li­che Ge­dächt­nis ge­tes­tet, indem die be­tref­fen­den Per­so­nen zu­nächst einen vir­tu­el­len Weg ent­lang­ge­hen und an­schlie­ßend den Start­punkt wie­der fin­den müs­sen, ohne dass der Weg dabei sicht­bar ist. Thys­sen­Krupp Ma­ri­ne Sys­tems möch­te Me­cha­ni­ker*innen, Schwei­ßer*innen und an­de­re Fach­kräf­te im Schiffs­bau zu­künf­tig mit Aug­men­ted-Rea­li­ty-Bril­len bei ein­zel­nen Ar­beits­schrit­ten un­ter­stüt­zen.

„Wir freu­en uns auf rege Be­tei­li­gung“, so Ru­pert-Kruse, der die Ver­an­stal­tung mit sei­nem Kol­le­gen Woelk ins Leben ge­ru­fen hat, um das In­no­va­ti­ons­po­ten­ti­al Schles­wig-Hol­steins bei neu­es­ten Ent­wick­lun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung auf­zu­zei­gen. Noch bis zum 24. April kön­nen sich, so­weit Plät­ze vor­han­den, Stu­die­ren­de der FH für den IDW Kurs hier an­mel­den. Eben­falls aus­drück­lich ein­ge­la­den sind ex­ter­ne In­ter­es­sier­te und Un­ter­neh­mer*innen – diese kön­nen sich per E-Mail an Prof. Ru­pert-Kruse (pa­trick.ru­pert-kruse(at)fh-kiel.de) wen­den.

Das Netz­werk­tref­fen fin­det am 13. Mai 2022 zwi­schen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr im Ge­bäu­de C22, Raum 1.01 (siehe Cam­pus­plan) statt.

© Fach­hoch­schu­le Kiel