Eine Gruppe junger Menschen und einige Erwachsene sind in drei Reihen gruppiert.      © K.-N. Kauf­ner

Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Prien be­grü­ßt Stu­die­ren­de des neuen Ar­chi­tek­tur­stu­di­en­gangs

von Frau­ke Schä­fer

Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Karin Prien be­grü­ß­te heute (6. Sep­tem­ber 2023) die ers­ten 18 Stu­die­ren­den des neuen Ba­che­lor­stu­di­en­gangs Ar­chi­tek­tur mit den Wor­ten: „Der der­zei­ti­ge Be­darf an Ar­chi­tek­tin­nen und Ar­chi­tek­ten könn­te ohne die­sen Stu­di­en­gang vor allem im nörd­li­chen Teil des Lan­des nicht aus­rei­chend ab­ge­deckt wer­den. Diese Lücke kön­nen wir nun ge­mein­sam schlie­ßen.“ Die FH Kiel habe in­ner­halb von we­ni­ger als zwei Jah­ren die Neu­grün­dung, in­halt­li­che Kon­zep­tio­nie­rung, Ak­kre­di­tie­rung und das Be­ru­fungs­ver­fah­ren auf den Weg ge­bracht: „Das un­ter­streicht die Leis­tungs­fä­hig­keit die­ser Hoch­schu­le“, lobte Prien und wünsch­te den Leh­ren­den und den Stu­die­ren­den viel Er­folg.

„Mit un­se­rem Ba­che­lor­stu­di­en­gang Ar­chi­tek­tur re­agie­ren wir nicht nur auf den Fach­kräf­te­man­gel in die­sem Be­reich“, er­klär­te FH-Prä­si­dent Björn Chris­ten­sen. “Mit un­se­rem mo­der­nen und in die Zu­kunft ge­rich­te­ten Lehr­in­hal­ten möch­ten wir die Stu­die­ren­den dazu be­fä­hi­gen, die drin­gend nö­ti­ge Trans­for­ma­ti­on un­se­rer Ge­sell­schaft auch in die­sem Be­reich zu ge­stal­ten. Ich freue mich, dass wir unter dem Dach des In­sti­tuts für Bau­we­sen nun zwei pra­xis­ori­en­tier­te Stu­di­en­gän­ge an­bie­ten kön­nen, die sich vor­treff­lich er­gän­zen und ge­gen­sei­tig be­fruch­ten kön­nen.“

Die Be­grü­ßung der Stu­die­ren­den fand auf dem Kie­ler See­fisch­markt statt. Hier be­fin­den sich neben Se­mi­nar­räu­men auch La­bo­re des In­sti­tuts für Bau­we­sen, dar­un­ter u.a. das Labor für Bau­stof­fe und Bau­werks­dia­gnos­tik. Für die Ar­chi­tek­tur­stu­die­ren­den ent­steht ak­tu­ell auf dem See­fisch­markt eine Mo­dell­bau­werk­statt. „Sie haben als Pio­nier*innen die Ge­le­gen­heit, die Ent­wick­lung die­ses neuen Wis­sen­schafts­quar­tiers an der Schwen­ti­ne live mit­zu­er­le­ben“, be­ton­te FH-Kanz­le­rin Dr. Anja Fran­ke-Schwenk. „Und sie wer­den mit­ver­fol­gen kön­nen, wie auf un­se­rem Cam­pus der Neu­bau für die Ar­chi­tekt*innen und Bau­in­ge­nieur*innen in den kom­men­den Jah­ren Ge­stalt an­nimmt und sogar Ein­bli­cke in die Kom­ple­xi­tät von Bau­pla­nung und -pro­zess be­kom­men.“

In den ver­gan­ge­nen Tagen haben die Erst­se­mes­ter­stu­dent*innen schon so ei­ni­ges ge­se­hen. Sie mach­ten sich mit ihrem Cam­pus ver­traut und ab­sol­vier­ten eine aus­gie­bi­ge Fahr­rad­tour durch Kiel. Dabei be­sich­tig­ten sie u.a. den GEO­MAR-Neu­bau und er­kun­de­ten den An­schar­park in Kiel. Au­ßer­dem er­hiel­ten die Stu­dent*innen eine ex­klu­si­ve Füh­rung durch das Jahr100Haus des Frei­licht­mu­se­ums in Molf­see, durch Klaus-H. Pe­ter­sen vom Lü­be­cker Ar­chi­tek­ten­bü­ro pe­ter­sen pörk­sen part­ner, das den Neu­bau ent­wor­fen hatte.„Die Tage waren un­fass­bar span­nend“, fasst Fe­li­ci­tas Jung ihre bis­he­ri­gen Ein­drü­cke zu­sam­men. „Un­se­rer Pro­fes­so­rin Sa­bi­na Hau­ers ist es wirk­lich ge­lun­gen, uns einen Über­blick über Ar­chi­tek­tur zu geben und damit eine Vor­stel­lung davon, womit wir es spä­ter in un­se­rem Be­rufs­le­ben zu tun be­kom­men.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel