Vortrag Dr. Sascha Ott© F. Klein
Ex­pe­ri­men­tal­vor­trag von Dr. Sa­scha Ott wäh­rend der Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung des Sci­ence Day 2024.

Wis­sen­schaft zum An­fas­sen

von Felix Klein

Am 27. Sep­tem­ber war Sci­ence Day in Kiel. An die­sem Tag öff­nen Hoch­schu­len und wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen ihre Räume für die brei­te Öf­fent­lich­keit – so auch die Fach­hoch­schu­le Kiel. Die Er­öff­nung des Sci­ence Days fand in die­sem Jahr auf dem Cam­pus in Diet­richs­dorf statt. Kiel­Re­gi­on-Ge­schäfts­füh­re­rin Ul­ri­ke Wie­latt er­öff­ne­te zu­sam­men mit Bür­ger­meis­te­rin Re­na­te Treu­tel, GEO­MAR-Di­rek­to­rin Dr. Katja Mat­thes und FH-Prä­si­dent Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen den Tag im Zei­chen der Wis­sen­schaft. Im An­schluss be­trat Dr. Sa­scha Ott die Bühne. Der Phy­si­ker hielt einen Ex­pe­ri­men­tal­vor­trag – span­nend, in­ter­es­sant und vor allen Din­gen amü­sant.

Von 9:30 Uhr bis 20 Uhr bot die Fach­hoch­schu­le in­ter­es­sier­ten Gäs­ten ver­schie­de­ne An­ge­bo­te: Mit­mach­ex­pe­ri­men­te, Vor­füh­run­gen, Vor­trä­ge und Ge­sprä­che mit Ex­pert*innen. In Flow­La­bor mach­te Prof. Dr. Stef­fen Ri­si­us Strö­mun­gen mit­hil­fe eines Was­ser­ka­nals sicht­bar. In so einem Kanal tes­ten For­scher*innen Mi­nia­tur-Pro­fi­le aus der Wind- oder Schiff­bau­in­dus­trie auf ihre Strö­mungs­ei­gen­schaf­ten. Und so funk­tio­niert er: Ein elek­tri­scher Un­ter­was­ser­an­trieb ver­setzt Was­ser in Be­we­gung. Die­ses ist mit klei­nen Par­ti­keln ver­setzt, die ein Laser sicht­bar macht. Eine Ka­me­ra, die mit dem Laser syn­chro­ni­siert wird, er­mög­licht es, die Strö­mung im De­tail zu be­ob­ach­ten, wie Ri­si­us den Be­su­cher*innen er­klär­te.

Strömung im Wasserkanal©F. Klein
Ein Laser macht die Strö­mung im Was­ser­ka­nal sicht­bar.

Im LINK, dem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Labor für Im­mer­si­ons­for­schung, tauch­ten die Be­su­cher*innen in vir­tu­el­le Rea­li­tä­ten ein. Auch eine 10. Klas­se des Gym­na­si­ums Wel­ling­dorf nahm das An­ge­bot wahr. 15 Schü­ler*innen pro­bier­ten ver­schie­de­ne Vir­tu­al- und Aug­men­ted Rea­li­ty-An­wen­dun­gen aus. Eine der An­wen­dun­gen: Walk The Plank. Wer die VR-Bril­le auf­setzt, be­fin­det sich im obe­ren Stock eines Hoch­hau­ses und kann auf einer Holz­plan­ke über den Ab­grund lau­fen. Prof. Dr. Pa­trick Ru­pert-Kruse, Pro­fes­sor für Me­di­en­theo­rie und Im­mer­si­ons­for­schung, mach­te die Schü­ler*innen bei sei­ner Ein­füh­rung dar­auf auf­merk­sam, dass diese An­wen­dung nichts für Men­schen sei, die an Hö­hen­angst lei­den. Und so ern­te­te die An­wen­dung Aus­ru­fe von „Woah, das ist krass“ bis zu „das ist zu hoch“.

VR im LINK©F. Klein
Im LINK konn­ten Be­su­cher*innen ver­schie­de­ne Vir­tu­al- und Aug­men­ted Rea­li­ty-An­wen­dun­gen aus­pro­bie­ren.

Be­su­cher*innen des Sci­ence Days hat­ten auch die Mög­lich­keit, Vor­trä­ge von Pro­fes­sor*innen zu be­su­chen. Prof. Dr. Harm Band­holz hielt den Vor­trag ‚Trump 2.0 und die Fol­gen für die deut­sche Wirt­schaft‘. Der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler ver­brach­te selbst ei­ni­ge Jahre in den USA und kennt sich bes­tens mit dem Land aus. Sei­nen Zu­hö­rer*innen pro­gnos­ti­zier­te er am Ende sei­nes Vor­tra­ges: „Soll­te Ka­ma­la Har­ris die Wahl ge­win­nen, könn­te das das po­li­ti­sche Ende von Do­nald Trump be­deu­ten.“

Harm Bandholz am Rednerpult©F. Klein
Prof. Dr. Harm Band­holz hielt den Vor­trag ‚Trump 2.0 und die Fol­gen für die deut­sche Wirt­schaft‘.

Doch das waren nur drei von vie­len an­de­ren An­ge­bo­ten. Der Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen bot Ein­bli­cke in seine Schiff­bau- und Off­shore-La­bo­re, im Blitz­la­bor flo­gen die Fun­ken­und der Me­di­en­dom sowie das Com­pu­ter­mu­se­um hat­ten ge­öff­net. Auch die stu­den­ti­schen Teams Raceyard und Bal­tic Thun­der prä­sen­tier­ten ihre selbst ent­wi­ckel­ten Fahr­zeu­ge. Am Sci­ence Day zeig­te sich die FH Kiel in ihrer gan­zen Viel­falt mit einem Pro­gramm, das für jede*n Be­su­cher*in etwas Span­nen­des bot.

© Fach­hoch­schu­le Kiel