Eine Gruppe Schüler ringt um einen Infostand© K. Reth­mei­er

Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen – Jetzt be­wer­ben

von Prof. Dr. Kay Reth­mei­er

Gast­bei­trag von Prof. Dr. Kay Reth­mei­er

TMM: Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment- und mar­ke­ting, der Wirt­schafts­in­ge­nieur­stu­di­en­gang an der FH Kiel, bie­tet in­ter­es­san­te Be­tä­ti­gungs­fel­der und aus­sichts­rei­che Job­chan­cen

Abi oder Fach­hoch­schul­rei­fe (fast) schon in der Ta­sche? Das ist si­cher­lich eine her­aus­ra­gen­de Leis­tung, ein Mei­len­stein im per­sön­li­chen Bil­dungs­weg. Doch nicht ent­spannt auf den Lor­bee­ren aus­ru­hen: Der nächs­te Schritt muss auch ge­plant und an­ge­gan­gen wer­den. So endet am Frei­tag (15. Juli) die Be­wer­bungs­pha­se für ein Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Sechs Fach­be­rei­che bie­ten eine Viel­zahl von un­ter­schied­li­chen Stu­di­en­gän­gen. Viele Stu­di­en­gangs­be­zeich­nun­gen sind selbst­er­klä­rend, schon die Namen sagen, worum es geht. BWL, Ma­schi­nen­bau, Elek­tro­tech­nik: Mit die­sen Be­grif­fen kann die an­ge­hen­de Stu­den­tin oder der an­ge­hen­de Stu­dent etwas an­fan­gen. Doch ge­ra­de ab­seits der gro­ßen Namen und Dis­zi­pli­nen bie­ten oft klei­ne­re und un­be­kann­te­re Stu­di­en­gän­ge eine in­ter­es­san­te Al­ter­na­ti­ve zum Main­stream.

Was steckt hin­ter dem Namen „Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment und –mar­ke­ting“ bzw. „In­ter­na­tio­na­les Ver­triebs- und Ein­kaufs­in­ge­nieur­we­sen“? Diese Frage stel­len sich mit gro­ßer Re­gel­mä­ßig­keit all die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die auf der Suche nach dem rich­ti­gen Stu­di­en­gang das In­ter­net nach für sie pas­sen­den An­ge­bo­ten durch­fors­ten. Phy­sik, Mathe, In­for­ma­tik: Das kennt man be­reits aus der Schu­le. Elek­tro­tech­nik, Ma­schi­nen­bau, BWL: Das sind ei­ni­ge der klas­si­schen Stu­di­en­fä­cher mit gro­ßem Be­kannt­heits­grad. Doch ge­ra­de Ni­schen­stu­di­en­gän­ge ab­seits des Main­streams bie­ten nach er­folg­rei­chem Ab­schluss her­vor­ra­gen­de Be­rufs­chan­cen und in­ter­es­san­te Ar­beits­ge­bie­te. So exis­tie­ren ge­ra­de an der Schnitt­stel­le zwi­schen Tech­nik und Wirt­schaft, zwi­schen Dreh­mo­ment und Zins­satz, zwi­schen Ki­lo­watt und Euro, ei­ni­ge klei­ne­re Stu­di­en­gän­ge, die Stu­die­ren­den einen Ein­blick in beide Wel­ten lie­fern, in die kauf­män­ni­sche und in die tech­ni­sche. Im spä­te­ren Be­rufs­le­ben ist ge­ra­de diese Schnitt­stel­le sehr ge­fragt, um zwi­schen hoch­spe­zia­li­sier­ten Tech­ni­kern und pro­fit­ori­en­tier­ten Wirt­schaft­lern zu ver­mit­teln. Denn kein noch so in­no­va­ti­ves tech­ni­sches Gerät ver­kauft sich von al­lei­ne. Erst mit durch­dach­ter Mar­ke­ting­stra­te­gie wird das Pro­dukt be­kannt, wird es ge­kauft und wirft Ge­winn ab, von dem letzt­lich die Ge­häl­ter aller Be­tei­lig­ten be­zahlt wer­den müs­sen.

Auch am RBZ-Tech­nik, dem Re­gio­na­len Be­rufs­bil­dungs­zen­trum in Kiel, steht wie­der ein kom­plet­ter Ab­schluss­jahr­gang vor der schwie­ri­gen Ent­schei­dung, ob und was stu­diert wer­den soll. Die Fach­hoch­schu­le Kiel in­for­miert daher um­fas­send durch den re­gel­mä­ßig an der FH statt­fin­den­den FH-In­fo­tag, bei Job­mes­sen in der Re­gi­on, oder auch di­rekt durch In­fo­ver­an­stal­tun­gen an den Schu­len selbst.

In einer ge­mein­sa­men In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des RBZ und der FH Kiel nutz­te Pro­fes­sor Reth­mei­er, Stu­di­en­gangs­lei­ter des Stu­di­en­gan­ges „Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment und –mar­ke­ting“ (TMM), die Ge­le­gen­heit, sei­nen Stu­di­en­gang der Wirt­schafts­in­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten am RBZ vor­zu­stel­len. 240 in­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler der tech­ni­schen Ab­schluss­klas­sen konn­ten durch kurze Vor­trä­ge und Bei­spie­le von ak­tu­el­len stu­den­ti­schen Pro­jekt- und Ab­schluss­ar­bei­ten di­rekt er­reicht wer­den. „Diese Stu­di­en­in­for­ma­ti­on, das An­spre­chen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrer ei­ge­nen Schu­le, hat für uns einen sehr hohen Wir­kungs­grad. Wie sonst kön­nen wir über 200 an­ge­hen­de Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten in einem Rutsch ziel­ge­nau über die FH Kiel in­for­mie­ren?“, ar­gu­men­tiert Pro­fes­sor Reth­mei­er. „Mein Dank gilt hier der Schul­lei­tung und Ge­schäfts­füh­rung, be­son­ders Herrn Di­rek­tor Ströh, der so­fort alle Ab­schluss­klas­sen für die­sen Ter­min frei­ge­stellt hat.“

„Auch für uns als Schu­le ist es sehr wich­tig, dass un­se­re Ab­schluss­jahr­gän­ge gut in­for­miert den nächs­ten Aus­bil­dungs­schritt meis­tern“, be­stä­tigt auch Sa­scha Hei­nemann, der beim RBZ ver­ant­wort­lich für die Or­ga­ni­sa­ti­on der In­fo­ver­an­stal­tung zeich­ne­te. „Wir wer­den diese enge Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen RBZ und FH auch in Zu­kunft pfle­gen und wei­ter aus­bau­en.“

Die Ein­schrei­be­zah­len für das kom­men­de Win­ter­se­mes­ter wer­den zei­gen, wie er­folg­reich das Vor­spre­chen di­rekt an der Schu­le letzt­lich war. Für den Stu­di­en­gang TMM ste­hen zum Win­ter­se­mes­ter 60 Stu­di­en­plät­ze im ers­ten Se­mes­ter be­reit, die im all­ge­mei­nen Be­wer­bungs­ver­fah­ren nach Abi­no­te und War­te­zeit ver­ge­ben wer­den. Bis Frei­tag (15. Juli) be­steht die Mög­lich­keit der Be­wer­bung für die­sen zu­kunfts­si­che­ren Stu­di­en­gang an der Fach­hoch­schu­le Kiel.

Infos
Infos rund um den Stu­di­en­start gibt es bei der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung der Fach­hoch­schu­le Kiel

und auf den TMM-In­ter­net­sei­ten des Fach­be­rei­ches Elek­tro­tech­nik:
 

© Fach­hoch­schu­le Kiel