Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Wie Computer die Welt eroberten – Vortragsreihe im Computermuseum der FH Kiel

von Katja Jantz

Zum 30-jährigen Bestehen der Kieler Computersammlung lädt das Computermuseum der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) zu einer Vortragsreihe ein. Zum Auftakt spricht Professor Dr.-Ing. Horst Zuse am 19. März 2012 um 19.30 Uhr zum Thema „Ursprung des Computers“. Prof. Zuse ist der Sohn des Computerpioniers Konrad Zuse (1910-1995), der weltweit als Erfinder des ersten frei programmierbaren digitalen Rechners gilt, der funktionierte.  

In seinem Vortrag stellt Horst Zuse die frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und Groß Britannien vor. Mit vielen Fotos und Videos aus den 50er Jahren präsentiert er die legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) seines Vaters und der Zuse KG, die 1949 als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Raum Hünfeld bei Fulda begann.  

Die kostenfreie Veranstaltung wird vom Förderverein Computermuseum Kiel e.V. organisiert und aus Mitteln der Landeshauptstadt Kiel gefördert. Im Vorfeld ist das Computermuseum ab 17 Uhr geöffnet (Eintrittspreis: 6 Euro, erm. 4,50 Euro). Um 17.17 Uhr findet zusätzlich eine Führung mit Dr. Ralf Bülow statt, zum Thema „Computerszene 1982“.    

Veranstaltungsort
Fachhochschule Kiel
Großes Hörsaalgebäude (Hörsaal 8)
Sokratesplatz 6
24149 Kiel


Weitere Vorträge der Reihe

- Mittwoch, 18. April 2012 (19.30 Uhr): Dipl.-Ing Horst Holm „Entwicklung der PDP-Rechner der Digital Equipment Corporation"

- Sonntag, 20. Mai 2012 (15.15 Uhr): Dr. Ralf Bülow „Computer im Wandel" (im Rahmen des Internationalen Museumstags)

Veranstaltungsort
Computermuseum der Fachhochschule Kiel
Eichenbergskamp 8
24149 Kiel

- Mittwoch, 13. Juni 2012 (19.30 Uhr): Prof. Dr. Ulrich Sowada: „Können Maschinen denken?" (zum 100. Geburtstag von Alan Turing am 23. Juni 2012)

Veranstaltungsort
Fachhochschule Kiel
Großes Hörsaalgebäude (Hörsaal 8)
Sokratesplatz 6
24149 Kiel

Zwei Pressefotos zum kostenlosen Download finden Sie unter:

Außenansicht des Computermuseums

Computermuseum

(Copyright: FH Kiel)


veröffentlicht am 12.03.2012

© Fachhochschule Kiel