Zwei Frauen© K. Kauf­ner
v.l.n.r.: Rabab Jou­bai­ri und Noura Hafdi kom­men aus Ma­rok­ko und nah­men am dies­jäh­ri­gen Auf­nah­me­test für das Stu­di­en­kol­leg der FH Kiel teil.

Wich­ti­ge Schrit­te Rich­tung Zu­kunft

von Frau­ke Schä­fer

144 junge Men­schen ab­sol­vier­ten am Sonn­abend (13. Ja­nu­ar 2024)ihren Auf­nah­me­test für das Stu­di­en­kol­leg an der Fach­hoch­schu­le Kiel. Nach einem er­folg­rei­chen Ab­schluss der ein Jahr dau­ern­den Qua­li­fi­zie­rung kön­nen die Kol­le­gi­at*innen an einer deut­schen Fach­hoch­schu­le ein in­ge­nieur- oder wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um auf­neh­men. „Die Stim­mung war wirk­lich gut. Ich war sehr er­leich­tert, dass so viele trotz des Bahn­streiks ge­kom­men sind“, sagt Tri­i­nu Buch­loh, die Lei­te­rin des Stu­di­en­kol­legs.

Für Alle, die den Ter­min nicht wahr­neh­men konn­ten, bie­tet die FH am kom­men­den Frei­tag (19. Ja­nu­ar 2024) einen zwei­ten Prü­fungs­ter­min an. Im Rah­men des Tests müs­sen die Teil­neh­mer*innen kurze Sätze auf Deutsch schrei­ben, einen Text lesen und Fra­gen zu des­sen In­halt be­ant­wor­ten sowie Hör­ver­ständ­nis­auf­ga­ben lösen. Im Ma­the­test er­war­ten sie u.a. Auf­ga­ben in Klam­mer- und Bruch­rech­nung und bi­no­mi­sche For­meln.

Zwei Männer©K. Kauf­ner
v.l.n.r.: Sidi Eley­ou­ta und Mo­ha­med Saleh Ély­sée Beyat sind aus Dort­mund an­ge­reist.

Erst­mals waren am Tag des Auf­nah­me­tests die Hand­werks­kam­mer Schles­wig-Hol­stein und die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Kiel mit einem In­for­ma­ti­ons­stand an der FH Kiel ver­tre­ten. Ge­mein­sam in­for­mier­ten sie über das duale Aus­bil­dungs­sys­tem in Deutsch­land, stell­ten ent­spre­chend der fach­li­chen Aus­rich­tung des Stu­di­en­kol­legs ver­schie­de­ne Aus­bil­dungs­be­ru­fe vor. Car­men Haas ar­bei­tet als Will­kom­mens­lot­sin bei der Hand­werks­kam­mer Lü­beck. Das Hand­werk, be­tont sie, sei offen für Men­schen aus aller Welt. Schon jetzt liege der An­teil von Aus­zu­bil­den­den mit nicht-deut­scher Staats­an­ge­hö­rig­keit im Kam­mer­be­zirk Lü­beck bei rund 12 Pro­zent. „Dass wir hier auf­klä­ren und für das Hand­werk wer­ben konn­ten, ist für uns be­reits ein vol­ler Er­folg. Vie­len waren die Per­spek­ti­ven, die sich durch eine be­ruf­li­che Aus­bil­dung er­ge­ben, bis­her nicht be­wusst. Wir hof­fen, dass die­ses Kon­zept wei­ter an­ge­bo­ten wird.“.

Das wünscht sich auch Kris­ti­na Bött­cher-Rath, Be­ra­te­rin für Fach­kräf­te­si­che­rung bei der IHK zu Kiel.  Junge Men­schen, die in Deutsch­land leben und ar­bei­ten wol­len, seien für die Wirt­schaft eine at­trak­ti­ve Ziel­grup­pe, be­tont Bött­cher-Rath. „Aus­län­di­sche Fach­kräf­te sind eines der grö­ß­ten Po­ten­zia­le, um dem Fach­kräf­te­man­gel zu be­geg­nen. Wir hof­fen, dass das Pi­lot­pro­jekt so er­folg­reich wird, dass wir es bald aus­wei­ten und viele neue Aus­bil­dungs­ver­trä­ge schlie­ßen kön­nen.“

Mitarbeiter*innen von IHK und HWK vor ihrem Infostand©K. Kauf­ner
IHK und HWK waren mit einem In­fo­stand ver­tre­ten. V.l.n.r.: Maike Stüven (IHK), Özgür Yur­te­ri (IHK), Kris­ti­na Bött­cher-Rath (IHK), Car­men Haas (HWK) und Laura Son­nen (IHK).

Tat­säch­lich soll die Ko­ope­ra­ti­on ver­ste­tigt wer­den. Auch bei dem nächs­ten Auf­nah­me­test im Juni 2024 wol­len IHK und Hand­werks­kam­mer wie­der für duale Aus­bil­dungs­be­ru­fe in Hand­werk und Wirt­schaft wer­ben.

© Fach­hoch­schu­le Kiel