Zwei Menschen auf einem Markt© P. To­mal­la

Weih­nachts­zeit und Stu­di­um in Schwe­den

von Phil­ipp To­mal­la

Mein Name ist Phil­ipp To­mal­la und stu­die­re ei­gent­lich in Kiel an der FH im 5. Se­mes­ter Öf­fent­lich­keits­ar­beit und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Im Mo­ment be­fin­de ich mich je­doch in mei­nem Aus­lands­se­mes­ter in Jön­köping, Schwe­den. Wäh­rend des Lock­downs An­fang 2021 gab es die Mög­lich­keit, sich für das Aus­lands­se­mes­ter zu be­wer­ben. Meine erste Wahl fiel di­rekt auf Schwe­den, da ich das Land schon durch vor­he­ri­ge Rei­sen kann­te.

Seit Mitte No­vem­ber hat man hier in Jön­köping schon durch die Tem­pe­ra­tu­ren das Ge­fühl, dass die Weih­nachts­zeit be­ginnt. Die Lich­ter­de­ko­ra­tio­nen, wel­che die Ein­kaufs­stra­ße seit An­fang No­vem­ber schmü­cken, ver­stär­ken das Ge­fühl noch wei­ter. Klei­ne Un­ter­schie­de, wie diese in der Weih­nachts­zeit, gibt es auch im Stu­di­um an der Jön­köping Uni­ver­si­ty im Ver­gleich mit der Fach­hoch­schu­le Kiel. Denn hier ist es so, dass man immer nur ein Modul zur­zeit be­legt, wel­ches dann mit einer Klau­sur oder Prä­sen­ta­ti­on ab­ge­schlos­sen wird. Somit kann man sich sehr gut auf das eine Modul fo­kus­sie­ren und hat durch die Ab­ga­ben wäh­rend des Se­mes­ters zwar immer etwas zu tun, aber es gibt keine große Klau­su­ren­pha­se am Ende des Se­mes­ters, was mir per­sön­lich sehr ge­fällt. Grup­pen und Part­ner­ar­bei­ten ste­hen hier, ge­nau­so wie in Kiel, im Vor­der­grund, damit hat man die Mög­lich­keit, mit vie­len ver­schie­de­nen Aus­tausch­stu­die­ren­den sowie Schwe­din­nen und Schwe­den in Kon­takt zu kom­men.

Doch ins­ge­samt kann man sich die Ar­beit sehr gut ein­tei­len und neben dem Stu­di­um viel er­le­ben. So bin ich zum Bei­spiel letz­tens mit ein paar Freun­den zu­sam­men nach Stock­holm zur Er­öff­nung des Weih­nachts­markts in die his­to­ri­sche Alt­stadt „Gamla Stan“ ge­fah­ren. Der Weih­nachts­markt be­steht, wie auch in Deutsch­land ty­pisch, aus ver­schie­de­nen Buden, wel­che jeg­li­che Art von Hand­werk wie Schmuck oder De­ko­ra­ti­on ver­kau­fen. Im Ver­gleich zu einem Weih­nachts­markt in Deutsch­land fällt die­ser hier in Stock­holm je­doch klei­ner aus.

Da­hin­ge­gen sind die Weih­nachts­be­leuch­tun­gen, wel­che sich über die ganze Stadt er­stre­cken, rie­sig. Noch nie habe ich eine Stadt zur Weih­nachts­zeit ge­se­hen, wel­che so viel Auf­wand in die De­ko­ra­ti­on steckt. Na­tür­lich lohnt sich das Ganze hier auch noch mehr, denn ab 15 Uhr wird es schon wie­der dun­kel. Je­doch las­sen die wun­der­ba­ren Lich­ter dann alle Stra­ßen und Schau­fens­ter hell er­strah­len, was auf einen Fall eine Er­fah­rung wert ist. Das ty­pi­sche schwe­di­sche Essen in der Weih­nachts­zeit ist üb­ri­gens „Julbord“, ein Buf­fet mit al­ler­lei Spei­sen.

Stu­die­ren­de, die sich für ein Se­mes­ter im Aus­land in­ter­es­sie­ren, kön­nen sich an das In­ter­na­tio­nal Of­fice der FH Kiel wen­den. Das Team berät In­ter­es­sier­te in allen Fra­gen rund um das Stu­di­um im Aus­land.

© Fach­hoch­schu­le Kiel