Screenshot aus dem Metaverse© L. Gehde
Das Me­ta­ver­se war nicht nur Thema der Prä­sen­ta­ti­on, son­dern gab ihr auch den Rah­men.

VR-Bril­len auf: Ver­an­stal­tung des Fach­be­reichs Wirt­schaft im Me­ta­ver­se

von Leon Gehde

VR-Bril­len in der Lehre? Das gab es kürz­lich erst­mals am Fach­be­reich Wirt­schaft. Stu­den­tin Kris­tin Sie­mers prä­sen­tier­te Prof. Dr. Marco Har­di­man und Prof. Dr. Chris­to­pher Kühn ihre Ge­dan­ken zum Thema „Aus­wir­kung der Di­gi­ta­li­sie­rung auf den mo­to­ri­sier­ten In­di­vi­du­al­ver­kehr“ im Rah­men des Mas­ter-Stu­di­en­gangs Di­gi­tal Busi­ness Ma­nage­ment und stell­te sich dabei die Frage, wie das Me­ta­ver­se hel­fen könne, Ver­kehrs­we­ge zu ver­mei­den. Die Prä­sen­ta­ti­on ihrer Ge­dan­ken wurde dabei selbst zum An­schau­ungs­ma­te­ri­al – im Me­ta­ver­se.

Screenshot eines Online-Meetings©L. Gehde
Über VR-Bril­len gin­gen die Pro­fes­so­ren und ihre Stu­den­tin ins Me­ta­ver­se.

„Es hat mich wirk­lich um­ge­hau­en, wie ein­dring­lich das ist“, sagt Har­di­man über den di­gi­ta­len Ter­min. Im Vor­feld wurde dafür in­ner­halb der Me­ta­ver­se-An­wen­dung „Ho­ri­zon Workrooms“ ein vir­tu­el­ler Raum ein­ge­rich­tet – in­klu­si­ve Ti­schen, Stüh­len, Prä­sen­ta­ti­ons­bild­schirm, White­board und FH Kiel-Logo vor kiel­ge­rech­ter Strand­ku­lis­se. Jeder der Teil­neh­men­den er­scheint darin mit einem Ava­tar, der die von der ge­tra­ge­nen VR-Bril­le re­gis­trier­ten Kopf- und Arm­be­we­gun­gen wie­der­gibt. „Man hat das Ge­fühl einer tat­säch­lich phy­si­schen Zu­sam­men­kunft. Ich habe mich re­gel­recht er­schro­cken, als ich Kol­le­gen Kühn auf ein­mal neben mir er­blickt habe“, so Har­di­man be­geis­tert. Nach dem Ab­set­zen der Bril­le er­schei­ne die Rea­li­tät re­gel­recht lang­wei­lig, was wie­der­um auch Angst macht, gibt Har­di­man zu be­den­ken.

Screenshot einer Situation in Metaverse©L. Gehde
Be­geg­nung im vir­tu­el­len Raum: Stu­den­tin Kris­tin Sie­mers hielt ihre Prä­sen­ta­ti­on in Me­ta­ver­se.

Für die Stu­den­tin Kris­tin Sie­mers war diese Ver­an­stal­tung nicht we­ni­ger auf­re­gend. „Ich habe mich auch im Zu­sam­men­hang mit mei­ner zuvor ab­ge­ge­be­nen Mas­ter-The­sis mit dem Me­ta­ver­se be­schäf­tigt, mir dafür eine VR-Bril­le zu­ge­legt und das Prof. Har­di­man er­zählt“, be­rich­tet Sie­mers. Der habe dar­auf­hin vor­ge­schla­gen, diese Ver­an­stal­tung in­ner­halb sei­nes Mo­duls im Me­ta­ver­se zu hal­ten. Schlie­ß­lich leg­ten sich so­wohl Har­di­man als auch Kühn dafür eine VR-Bril­le zu. „Das war eine super Er­fah­rung, die echt Spaß ge­macht hat. Im Ver­gleich zur her­kömm­li­chen Video-Schal­te ist das Me­ta­ver­se sehr viel in­ter­ak­ti­ver und kol­la­bo­ra­ti­ver“, fin­det Sie­mers.

Der Weg dahin sei je­doch laut Har­di­man nicht ein­fach ge­we­sen. Im­mer­hin hätte das Trio aus Pro­fes­so­ren und Stu­den­tin damit ab­so­lu­tes Neu­land be­tre­ten und sich dem­entspre­chend erst in­tern über das Vor­ha­ben ab­stim­men müs­sen. Har­di­man hofft auf wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen die­ser Art: „Diese Form ist die Zu­kunft und eine tolle Art zu ar­bei­ten. Auch wenn es noch ei­ni­ge Fra­gen zu klä­ren gibt, könn­te ich mir vor­stel­len, diese Ar­beits­wei­se in Zu­kunft aus­zu­bau­en.“

© Fach­hoch­schu­le Kiel