Das Weltraumteleskop Gaia im Vordergrund und die Milchstraße im Hintergrund© ESA/ATG me­di­al­ab; Hin­ter­grund: ESO/S. Bru­nier
Gaia vor der Milch­stra­ße. Seit gut zehn Jah­ren ver­misst das Welt­raum­te­le­skop un­se­re Ga­la­xie.

Vor­trag - Gaias hoch­ge­naue Ver­mes­sung des Him­mels

von Cam­pus­re­dak­ti­on

Am Sonn­abend, 03.02.2024 um 18:30 Uhr be­rich­tet Prof. Dr. Ste­fan Jor­dan im Me­di­en­dom der FH Kiel über die Gaia-Mis­si­on und deren Be­deu­tung für die As­tro­no­mie.

Zum In­halt

Die Eu­ro­päi­sche Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on (ESA) star­te­te die Gaia-Mis­si­on im De­zem­ber 2013. Seit­dem kreist das Welt­raum­te­le­skop Gaia in einer Ent­fer­nung von 1,5 Mil­lio­nen km von der Erde um die Sonne. Ziel der Mis­si­on ist es, die Ster­ne un­se­rer Ga­la­xie und in deren un­mit­tel­ba­ren Nähe zu kar­to­gra­phie­ren. Mit Hilfe einer spe­zi­el­len Ka­me­ra sam­melt Gaia die dafür be­nö­tig­ten Daten. Die Er­geb­nis­se der Mis­si­on stell­te die ESA bis­her in drei gro­ßen Stern­ka­ta­lo­gen in Form von Da­ten­ban­ken zu Ver­fü­gung, zu­letzt im Juni 2022. Der neu­es­te Ster­nen­ka­ta­log ent­hält die Daten von rund 1,8 Mil­li­ar­den Ster­nen und um­fasst prä­zi­se Mes­sun­gen ihrer Po­si­ti­on, Be­we­gung, Farbe und Ent­fer­nung. Hinzu kom­men erst­mals die Spek­tren der Ster­ne. Damit kön­nen For­scher*innen auf der gan­zen Welt wei­te­re Ei­gen­schaf­ten wie Leucht­kraft, Tem­pe­ra­tur und Masse be­stim­men. Dank des neuen Ka­ta­logs kön­nen sie eine Viel­zahl von Fra­gen be­ant­wor­ten: Wie alt ist ein Stern? Aus wel­chen Be­stand­tei­len setzt er sich zu­sam­men? Sogar die Struk­tur und Evo­lu­ti­on un­se­rer Milch­stra­ße kön­nen die Wis­sen­schaft­ler*innen bes­ser er­grün­den als je zuvor.

In sei­nem Vor­trag be­rich­tet Prof. Dr. Ste­fan Jor­dan vom As­tro­no­mi­schen Re­chen-In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg wie Gaia funk­tio­niert und spricht über die Be­deu­tung von Gaia für die As­tro­no­mie. Wäh­rend sei­nes Vor­trags zeigt er Bil­der und Vi­de­os der Mis­si­on.

Zur Per­son

Prof. Dr. Ste­fan Jor­dan vom As­tro­no­mi­schen Re­chen-In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg ist seit 2004 an der Gaia-Mis­si­on be­tei­ligt. Zur­zeit be­schäf­tigt er sich haupt­säch­lich mit der Ver­öf­fent­li­chung der Gaia-Daten, mit Da­ten­ban­ken und der Vi­sua­li­sie­rung der Er­geb­nis­se. Au­ßer­dem lei­tet er den Be­reich Öf­fent­lich­keits­ar­beit im Gaia-Kon­sor­ti­um.

Das Wich­tigs­te in Kürze

Ort: Me­di­en­dom der FH Kiel, So­kra­tes­platz 6, 24149 Kiel

Ter­min: 03.02.2024, 18:30 Uhr

Ein­tritt: 8,00 € (er­mä­ßigt 6,00€)

Dauer: 60 Mi­nu­ten

Al­ters­emp­feh­lung: ab 14 Jah­ren

© Fach­hoch­schu­le Kiel