Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Vom lee­ren Labor zu in­ter­na­tio­na­ler Be­ach­tung – FH Kiel er­hält Mit­tel aus dem Ver­bund­vor­ha­ben Pro­Power

von Katja Jantz

Mo­der­ne Leis­tungs­elek­tro­nik sorgt dafür, dass Wind­rä­der ihren Strom ins Netz ein­spei­sen, Stra­ßen­bah­nen fah­ren und Kühl­schrän­ke ef­fi­zi­ent ar­bei­ten kön­nen. Die Mi­nia­tu­ri­sie­rung die­ser Sys­te­me wird zu einem immer be­deu­ten­de­ren Wett­be­werbs­fak­tor, in der Elek­tro­mo­bi­li­tät, der LED-Be­leuch­tung oder bei re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gi­en.  

Im Rah­men des För­der­pro­gramms „IK­T2020“ (In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en) un­ter­stützt das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung das For­schungs­vor­ha­ben „Kom­pak­te Elek­tro­nik­mo­du­le mit hoher Leis­tung für Elek­tro­mo­bi­li­tät, An­triebs- und Be­leuch­tungs­tech­nik“, kurz „Pro­Power“. Das groß an­ge­leg­te Ver­bund­pro­jekt, an dem ins­ge­samt 21 Part­ne­rin­nen und Part­ner aus In­dus­trie und Wis­sen­schaft unter der Fe­der­füh­rung der Sie­mens AG be­tei­ligt sind, wurde mit einem För­der­vo­lu­men von 16 Mil­lio­nen Euro zum 1. Ja­nu­ar 2012 für einen Zeit­raum von drei Jah­ren be­wil­ligt. Auch das In­sti­tut für Me­cha­tro­nik der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel er­hält Mit­tel zur Un­ter­stüt­zung sei­ner Ar­beit.  

„Wir sind sehr stolz dar­auf, denn diese För­de­rung ist die Folge von zahl­rei­chen, be­harr­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten und Ent­wick­lun­gen eines Teams, das mit einem lee­ren Labor 2006 be­gann und nun in­zwi­schen na­tio­nal ak­zep­tier­te For­schungs­leis­tun­gen er­bringt“, er­klärt Dr. Ro­nald Ei­se­le, Pro­fes­sor am In­sti­tut. Das Team ar­bei­tet seit sechs Jah­ren er­folg­reich u. a. an der Ver­bes­se­rung von leis­tungs­elek­tro­ni­schen Kom­po­nen­ten durch eine ro­bus­te Fü­ge­tech­nik. Dabei hat es die Be­last­bar­keit und Le­bens­dau­er von Leis­tungs­halb­lei­tern be­reits deut­lich er­höht. Ein spe­zi­el­les Ver­fah­ren er­mög­licht es, hoch­leis­tungs­fä­hi­ge Bau­grup­pen pro­duk­ti­ons­nah zu er­zeu­gen – ins­be­son­de­re für die elek­tri­sche An­triebs­tech­nik von E-Fahr­zeug und Ein­sät­zen in der Wind- und So­lar­ener­gie. Ziel ist es, wei­ter ver­ein­fach­te Fer­ti­gungs­ver­fah­ren zu er­ar­bei­ten, die ei­ner­seits zu ver­bes­ser­ten Pro­duk­ten und an­de­rer­seits zu nied­ri­ge­ren Kos­ten füh­ren.


Kon­takt  

Prof. Dr. Ro­nald Ei­se­le
E-Mail: ro­nald.ei­se­le(at)fh-kiel.de   

Ein Pres­se­fo­to zum kos­ten­lo­sen Down­load fin­den Sie hier.
(ge­sin­ter­te Hoch­leis­tungs­bau­grup­pe, ent­wi­ckelt und ge­fer­tigt in den La­bo­ren der Fach­hoch­schu­le Kiel, Co­py­right: FH Kiel)

ver­öf­fent­licht am 20.06.2012

© Fach­hoch­schu­le Kiel