Fachhochschule Kiel News Standardbild© H. Börm

Vier Pro­fes­so­ren der FH Kiel von ISH aus­ge­zeich­net

von Frau­ke Schä­fer

Die Stär­ke der Fach­hoch­schu­le Kiel im Wis­sens­trans­fer in die Wirt­schaft wurde er­neut be­stä­tigt. Die In­no­va­ti­ons­stif­tung Schles­wig-Hol­stein (ISH) zeich­ne­te die Pro­fes­so­ren Con­stan­tin Ki­ni­as, Ro­nald Ei­se­le, Hauke Schramm und Chris­toph Weber für ihre au­ßer­or­dent­li­chen For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten mit einer Trans­fer­prä­mie aus. Ins­ge­samt wur­den 19 Wis­sen­schaft­ler auf Vor­schlag der Jury mit Prä­mi­en von 5.000 bis 20.000 Euro aus­ge­zeich­net. Dar­über hin­aus er­hielt Prof. Ki­ni­as den im ver­gan­ge­nen Jahr erst­mals aus­ge­lob­ten Trans­fer­preis, der mit 10.000 Euro do­tiert ist.  

Prof. Dr. Udo Beer, Prä­si­dent der FH Kiel, freu­te sich über das gute Ab­schnei­den sei­ner Hoch­schu­le im For­schungs­wett­be­werb: „Die Fach­hoch­schu­le Kiel stellt zum zwei­ten Male in Folge einen Trans­fer-Preis­trä­ger. Sie nimmt mit drei wei­te­ren prä­mier­ten For­schern die Spit­zen­stel­lung unter den Fach­hoch­schu­len im Lande ein. Gleich­zei­tig be­dau­re ich, dass För­der­li­ni­en für die an­ge­wand­te For­schung durch die Auf­lö­sung der ISH in Zu­kunft weg­fal­len. Sie waren wich­ti­ge In­stru­men­te für eine er­folg­rei­che Ver­bin­dung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft in Schles­wig-Hol­stein.“  

Nach Stu­di­um und Pro­mo­ti­on an der TU Ber­lin war Prof. Dr.-Ing. Con­stan­tin Ki­ni­as bei der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Un­fall­for­schung tätig, beim DASA/EADS-Vor­gän­ger Ver­ei­nig­te Flug­tech­ni­sche Werke GmbH und an­schlie­ßend in Deutsch­land und Japan bei den Baye­ri­schen Mo­to­ren­wer­ken. Seit 1994 lehrt er am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen die Fä­cher Ar­beits­wis­sen­schaft, Ar­beits­si­cher­heit und Un­ter­neh­mens­füh­rung. Ki­ni­as hat er­folg­reich Dritt­mit­tel aus pri­va­ter und öf­fent­li­cher Hand ak­qui­riert und damit zahl­rei­che Pro­jek­te an der FH Kiel durch­ge­führt, ins­be­son­de­re zu Fra­gen der En­er­gie­ef­fi­zi­enz. Aus sei­nen Pro­jek­ten mel­de­te die FH Kiel di­ver­se Pa­ten­te an.  

Die drei wei­te­ren Preis­trä­ger stam­men aus dem Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Prof. Ro­nald Ei­se­le hatte 2010 den Trans­fer­preis er­hal­ten und wurde nun er­neut für seine Leis­tun­gen auf dem Ge­biet ge­wür­digt. Als einer der ak­tu­ell er­folg­reichs­ten An­trag­stel­ler der FH Kiel ver­folgt Prof. Ei­se­le zahl­rei­che Pro­jek­te in der Leis­tungs­elek­tro­nik, bei denen es z. B. um die Op­ti­mie­rung der Ver­bin­dungs­tech­nik von elek­tro­ni­schen Bau­tei­len mit dem Ziel einer län­ge­ren Le­bens­dau­er geht. Ihm ge­lang als Ers­tem, durch Sin­ter­ver­fah­ren sol­che  Ver­bin­dun­gen dau­er­haft und tem­pe­ra­tur­ro­bust zu ma­chen und das üb­li­che Löten und Kle­ben mit Er­folg zu er­set­zen.  

Prof. Schramm lei­tet ver­schie­de­ne For­schungs­pro­jek­te zur me­di­zi­ni­schen und in­dus­tri­el­len Bild- und Vi­deo­ana­ly­se, in Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren Hoch­schu­len, Phil­ips und der ro­se­mann soft­ware GmbH, mit dem Ziel einer voll­au­to­ma­ti­schen Lo­ka­li­sie­rung und Klas­si­fi­ka­ti­on von Ob­jek­ten. Dar­über hin­aus ent­wi­ckel­te er für das „Bild­hau­en nach Far­ben“. Durch die­ses nun markt­rei­fe Ver­fah­ren wird es auch Laien er­mög­licht, an­spruchs­vol­le drei­di­men­sio­na­le Bild­nis­se an­zu­fer­ti­gen. Es wird be­son­ders für die Re­ha­bi­li­ta­ti­on von Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten ein­ge­setzt.

Mit For­schungs­auf­ga­ben zur Elek­tro­mo­bi­li­tät be­fasst sich Prof. Weber gleich in meh­re­ren Pro­jek­ten. Dazu zählt die Ent­wick­lung von Fre­quenz­um­rich­tern und Re­ge­lungs­stra­te­gi­en für Dreh­strom­an­trie­be. Da­ne­ben ent­wi­ckelt er mit der Firma O.M.T. aus Lü­beck ein Bat­te­rie­ma­nage­ment­sys­tem für Li­thi­um Ei­sen­phos­phat Zel­len, das als mo­der­ne Bat­te­rie­quel­le für Elek­tro­fahr­zeu­ge ein­ge­setzt wer­den kann. Prof. Weber ist wie Prof. Ei­se­le Grün­dung­mit­glied des Kom­pe­tenz­zen­trums Elek­tro­mo­bi­li­tät Schles­wig-Hol­stein (KESH) der Fach­hoch­schu­le Kiel sowie Mit­glied des Kom­pe­tenz­zen­trums Leis­tungs­elek­tro­nik Schles­wig-Hol­stein. Weber ko­ope­riert im Hoch­schul­be­reich mit der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel und der FH West­küs­te und in­dus­trie­sei­tig mit der Jungh­ein­rich AG, der ESW GmbH, der E.​ON Hanse AG sowie dem Fraun­ho­fer ISIT.  

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den an­de­ren Preis­trä­gern der schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len fin­den Sie unter www.​i-​sh.​de.

© Fach­hoch­schu­le Kiel