Menschen mit Skateboards© G. Eber­hardt

Viel­fäl­ti­ge Work­shops ver­trei­ben den No­vem­ber­blues

von Su­san­ne Meise

Eine Reise in die Welt der Mi­kro­sko­pie, Ein­bli­cke in die Ka­me­ra-Tech­nik, Kal­li­gra­phie für An­fän­ger - zwei Wo­chen lang konn­ten Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel in The­men au­ßer­halb ihres Fach­be­reichs ein­tau­chen und so ihren Ho­ri­zont er­wei­tern. Ins­ge­samt 231 Kurse hatte die 21. Auf­la­ge der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) zu bie­ten, die zu 47 Pro­zent kom­plett aus­ge­bucht waren.

„Die gro­ßen Ka­ta­stro­phen sind aus­ge­blie­ben“, sagt IDW-Ko­or­di­na­to­rin  Isa­bel­le Bar­tels. Nur 16 Kurse hät­ten wegen zu wenig In­ter­es­sen­ten ab­ge­sagt wer­den müs­sen. Ins­ge­samt gab es 5093 An­mel­dun­gen von 2900 Per­so­nen, also im Durch­schnitt 1,7 An­mel­dun­gen pro Per­son.  „Ab­ge­se­hen von den Tagen im No­vem­ber­grau kön­nen wir ein po­si­ti­ves Fazit zie­hen”, stellt Isa­bel­le Bar­tels fest.

Neben den Dau­er­bren­nern Erste Hilfe an Hund und Katze, Cam­pus­Ra­dio, Un­ter­neh­mens­grün­dung sowie In­De­sign und Pho­to­shop waren es auch viele neue An­ge­bo­te, in denen die Plät­ze schnell aus­ge­bucht waren. So zum Bei­spiel der Kur­sus zum Bau eines E-Long­boards, der mit Kos­ten von 300 Euro zwar ver­gleichs­wei­se teuer ge­we­sen sei. „Am Ende hatte jeder aber auch ein Bord”, be­rich­tet Isa­bel­le Bar­tels. Sehr be­liebt sei auch der Kur­sus „Ber­li­ner Flug­ha­fen oder geht es auch an­ders?“ ge­we­sen, in des­sen Mit­tel­punkt  Stra­te­gi­en zur er­folg­rei­chen Um­set­zung öf­fent­lich fi­nan­zier­ter Bau­pro­jek­te stan­den, oder „3D-Dru­cken - wat is dat denn?“, eine Ein­füh­rung für Nicht-Tech­ni­ker. 

Wie in jeden IDW ist der Bun­ker-Film­tag wie­der „super gut“ an­ge­kom­men. Zu er­fah­ren, auf wel­che Weise Ver­schwö­rungs­theo­ri­en für die große Lein­wand in­sze­niert wer­den, lock­te 30 Teil­neh­mer*innen ins Bun­ker-Kino - an einem Sonn­tag. „Hier hat­ten wir noch 86 Per­so­nen auf der War­te­lis­te“,  teilt Isa­bel­le Bar­tels mit.

Ein An­ge­bot, das es bei den ers­ten In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen gab und das nun zum zwei­ten Mal an­ge­bo­ten wurde, war der Work­shop „Be­din­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men, Bür­ger­geld, Bür­ger­ver­si­che­rung, So­zi­al­ver­si­che­rung - wel­che So­zi­al­po­li­tik wol­len Stu­die­ren­de in Schles­wig-Hol­stein für die Zu­kunft?“. Wie vor zehn Jah­ren stieß die Fra­ge­stel­lung auch jetzt auf gro­ßes In­ter­es­se. Daran zeige sich, wie man­che The­men immer ak­tu­ell blie­ben, so Bar­tels.

Wäh­rend sie und ihr Team sich nun daran ma­chen, rund 2000 Zer­ti­fi­ka­te für die Stu­die­ren­den aus­zu­stel­len, sind auch schon erste An­fra­gen von Do­zen­ten ein­ge­trof­fen, wann die Dead­line für die An­mel­dung von Kur­sen für die nächs­ten IDW im Som­mer­se­mes­ter ist. Eines ist si­cher: auch die 22. Auf­la­ge vom 27. April  bis 8. Mai 2020 wird ab­wechs­lungs­reich.

© Fach­hoch­schu­le Kiel