Vier Frauen schauen lächelnd in die Kamera© N. Be­cker
Fe­der­füh­rend im FH-Or­ga­ni­sa­ti­ons­team der TURN Con­fe­rence 2022: An­net­te Göder, Dr. Ma­rei­ke Ko­barg, Dr. Chris­tia­ne Metz­ger und Dr. Fran­zis­ka Schulz (v.l.n.r) vom ZLL der FH Kiel.

TURN'22 dis­ku­tiert die Lehre von Mor­gen

von Nele Be­cker

Hoch­schul-Ab­sol­vent*innen tra­gen we­sent­lich zur Ge­stal­tung un­se­rer Zu­kunft bei. Um sie zu be­fä­hi­gen, ge­sell­schaft­li­chen Wan­del aktiv vor­an­zu­trei­ben, be­nö­tigt die Hoch­schul­leh­re zeit­ge­mä­ße Lehr- und Lern­kon­zep­te.

Unter dem Motto „Wan­del ge­stal­ten – Leh­ren und Ler­nen heute für die Her­aus­for­de­run­gen von mor­gen“ tra­fen sich am 3. und 4. No­vem­ber 2022 rund 240 In­ter­es­sier­te aus ganz Deutsch­land an der FH Kiel und an der Chris­ti­an-Al­brecht-Uni­ver­si­tät zu Kiel zur ers­ten TURN Con­fe­rence (TURN'22). Ziel der Kon­fe­renz ist es, Leh­ren­de, Stu­die­ren­de, Hoch­schul­di­dak­ti­ker*innen und ge­sell­schaft­li­che Ak­teur*innen zu ver­net­zen sowie mög­li­che neue For­men der Lehre und des Ler­nens zu dis­ku­tie­ren.

In Sym­po­si­en, Work­shops, Dis­kus­sio­nen, Key­notes und kol­le­gia­len Fall­be­ra­tun­gen the­ma­ti­sier­ten die Teil­neh­men­den As­pek­te wie Fu­ture Skills, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, vi­su­el­le Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und in­ter­ak­ti­ves Ler­nen, In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät, Par­ti­zi­pa­ti­on und Di­gi­ta­li­sie­rung.

An­net­te Göder vom Zen­trum für Ler­nen und Lehr­ent­wick­lung (ZLL) der FH Kiel, die ge­mein­sam mit Kol­leg*innen der Fach­hoch­schu­le und der CAU Kiel für die Ko­or­di­na­ti­on der Kon­fe­renz ver­ant­wort­lich war, zeig­te sich zu­frie­den mit dem Ab­lauf der TURN Con­fe­rence. „Die Kon­fe­renz auf die Beine zu stel­len und die bei­den Stand­or­te zu ko­or­di­nie­ren, war eine Her­aus­for­de­rung“, re­sü­mier­te sie. „Aber wir haben von vie­len Stu­die­ren­den große Un­ter­stüt­zung in der Or­ga­ni­sa­ti­on und beim Auf­bau be­kom­men.“

Die Kon­fe­renz trifft einen Nerv, denn die Nach­fra­ge war groß: „Wir hat­ten einen un­heim­li­chen Run auf die Ti­ckets und die Plät­ze waren schnell aus­ge­bucht“, freu­te sich Dr. Chris­tia­ne Metz­ger, Lei­te­rin des ZLL der FH Kiel. „Dass auch Stu­die­ren­de unter den Teil­neh­men­den sind, freut mich be­son­ders. Schlie­ß­lich ist es wich­tig, dass sie ihre Ein­schät­zun­gen und Er­fah­run­gen tei­len und Lehre mit­ge­stal­ten.“

Wer zum Pro­gramm der Ta­gung bei­tra­gen woll­te, durch­lief mit sei­nem oder ihrem Bei­trag im Vor­feld einen Re­view-Pro­zess. Er­folg­reich waren unter an­de­rem Ann-Kath­rin Schlies­zus, Jo­han­na We­se­lek, Flo­ri­an Koh­ler und Te­re­sa Ru­ckels­hauß von der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Hei­del­berg. Sie be­strit­ten mit ihren Bei­trä­gen das Sym­po­si­um „Ge­sell­schaft­li­chen Wan­del durch Hoch­schul-Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ge­stal­ten und un­ter­stüt­zen“. Der rege Aus­tausch be­geis­ter­te die For­schen­den vom Ne­ckar: „Wir haben viele span­nen­de Rück­fra­gen be­kom­men und mit den Teil­neh­men­den dis­ku­tiert“, freu­te sich Jo­han­na We­se­lek.

Drei Frauen und ein Mann schauen lächelnd in die Kamera©N. Be­cker
Schätz­ten die of­fe­ne At­mo­sphä­re auf der TURN'22: Ann-Kath­rin Schlies­zus, Te­re­sa Ru­ckels­hauß, Flo­ri­an Koh­ler und Jo­han­na We­se­lek (v.l.n.r.) von der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Hei­del­berg.

Ein neu ein­ge­rich­te­ter vir­tu­el­ler Markt­platz soll über die Ta­gung hin­aus Mög­lich­kei­ten für Aus­tausch und Ver­net­zung bie­ten. Eben­so ist ein E-Jour­nal ge­plant, das die The­men der Kon­fe­renz wei­ter be­we­gen soll.

In­iti­iert wurde die Ta­gungs­rei­he zum Thema Leh­ren und Ler­nen von der Stif­tung In­no­va­ti­on in der Hoch­schul­leh­re. Im kom­men­den Jahr wird die TURN Con­fe­rence fort­ge­setzt – dann tref­fen sich die Teil­neh­men­den an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Köln.

© Fach­hoch­schu­le Kiel