Um die Vernetzung zwischen Hochschule und Bauwirtschaft zu intensivieren, kamen am 15. Juni etwa 120 Veranstaltungsteilnehmer*innen zusammen.
Ministerialdirigent Johannes Hartwig (Wirtschaftsministerium) und FH-Präsident Björn Christensen besuchten den FH-Stand auf der Weltmesse in Nürnberg.
Am vergangenen Freitag trafen sich Frauen in den Räumen der LK.SH zum gemeinsamen Austausch über Digitalisierungs- und Führungsfragen.
Ein Team vom Institut für Mechatronik hat seine Entwicklungen der internationalen Industrie- und Forschungswelt in Nürnberg präsentiert.
Ab sofort arbeiten das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und die Fachhochschule (FH) Kiel bei der Medienbildung…
Industrievertreter tauschten sich mit den Fertigungsforschern der FH Kiel über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Projekte aus.
Am Rande des Campus steht das CIMTT. Ein unscheinbarer Flachbau, in dem Studierende Know-how für die Herausforderungen von morgen erlangen.
FH Kiel und Jobcenter Kiel untersuchen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Zwei Professoren des Fachbereiches Wirtschaft veranstalteten auf dem Campus der FH Kiel ein Symposium zu nachhaltigen Lieferketten.
Studierende der FH Kiel hielten am 26. Januar im Kieler COBL in Zusammenarbeit mit der DiWiSH-Fachgruppe Kiel.AI ihre Abschlusspräsentationen.
Wo und wie lässt sich Künstliche Intelligenz in Unternehmen anwenden? Ein Team der FH Kiel steht Betrieben bei dieser Frage unterstützend zur Seite.
Zum Abschluss des Moduls Marktkommunikation pitchten Studierende ihre Ideen vor Unternehmensvertreter*innen.
Zehn Schulen nehmen an StartUp Challenge SH teil.
Die Petersen-Stiftung nimmt Einreichungen für den Innovations-Transfer-Preis für zukunftsweisende Produkte, Geräte, Dienstleistungen entgegen.
Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.
Konzept soll Betrieben Lösungen für Probleme infolge aktueller Krisen aufzeigen.
Das junge Format des Festivals der Wissenschaft stößt auf großes Interesse in der Region.
Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen waren Diskussionsgegenstand auf der Konferenz "Science for Society?".
Mit ihrem selbstgebauten autonomen Unterwasserfahrzeug (engl., kurz: AUV) gingen sieben FH-Studenten im italienischen La Spezia an den Start.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken