Im Foyer des Mehrzweckgebäudes ist eine temporäre Installation mit Arbeiten der Künstlerin Karin Hilbers zu sehen.
Fachbereich Wirtschaft bietet Schüler*innen Alternative zum Wirtschaftspraktikum in Zeiten von Corona.
Unterstützt durch ein Stipendium der Fulbright-Kommission verbrachte der FH-Student Joshua Engels drei Wochen an der Louisiana State University.
Sein Master-Studium an der FH Kiel eröffnet Ingenieur Oliver Thies viele berufliche Perspektiven.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Jeannette Bischkopf und Julia Orschulik vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Die Problematik des Nachhausewegs, und warum jeder Mann ein Feminist sein sollte. Ein persönlicher Beitrag von Studentin Kristina Langhof.
Wie bleibt man auch ohne Hochschulsport und Fitnessstudios aktiv? Ideen für Sportbegeisterte und solche, die es werden wollen.
Studentin der FH Kiel bringt mit ihrem Start-up sizilianische Delikatessen auf den deutschen Markt.
Julika Manthey studiert Angewandte Kommunikationswissenschaften und erforscht, wie Unternehmen zu Sponsoring im organisierten Amateur-E-Sport stehen.
Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der FH Kiel, Dr. Britta Thege, betrachtet am Equal Pay Day die ungleiche Entlohnung von Männern und…
Was passiert, wenn Verstorbene digital weiterexistieren? Mit diesem Thema beschäftigte sich die Studentin Marie-Lotta Karcher in einer Hausarbeit.
Dr. Britta Thege vom Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity betrachtet die Ungleichverteilung der Lasten in der Pandemie.
FH-Alumnus Enis Ayari hat ein Unternehmen gegründet. Mit der Campus-Redation spricht er über seine Erfindung ‚bumpli‘ und seine weiteren Pläne.
Vereinigung begrüßte 120 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zur Veranstaltung, die vom Institut für Bauwesen übertragen wurde.
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Prof. Dr. Andreas Luczak vermittelt Studierenden, dass konstruktive Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit immer Kompromisse bedeuten.
Die Einführung des ersten Moduls APP für Bewerbungen und Zulassungen läuft auf Hochtouren.
Neues interdisziplinäres Modul soll Studierende für die Anforderungen, die sich aus dem Wandel in der Arbeitswelt ergeben, fit machen.
Und erst recht, wenn die FH es so einfach macht. Eine Ode an Nextcloud – und ein Reminder an alle, wichtige Daten an mindestens zwei Orten zu sichern.
In einem Online-Meeting verabschiedete der Fachbereich Agrarwirtschaft am Freitag 48 Absolventinnen und Absolventen.
Triinu Buchloh leitet die Einrichtung für junge Menschen aus dem Ausland, die in Deutschland studieren möchten.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken